PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Pin-Stangen" gesucht



HaWe
12.10.2014, 12:42
hallo,
wie nennt man solche "Pin-Stangen" wie auf dieser Abbildung?
http://www.ebay.de/itm/131196183140?ssPageName=STRK:MEWNX:IT

ich bräuchte sie allerdings in einer 8er-Länge, für ein Steckbrett; beide Pin-Seiten könnten/sollten n.M. gleich lang sein wie die längere Seite
(zum Verbinden von "weiblichen" Jumperkabeln mit dem Steckbrett), muss aber nicht unbedingt.

PICture
12.10.2014, 12:54
Hallo!


wie nennt man solche "Pin-Stangen" wie auf dieser Abbildung?

Das sind auf gewünschte Pinanzahl mit bestimmten Abstand brechenbare Stiftleisten.

HaWe
12.10.2014, 13:04
dankeschön! :)
ist das richtig, dass die Steckboards exakt 2mm Lochabstand haben?

White_Fox
12.10.2014, 13:07
Was für Steckboards? Sowas?
http://www.reichelt.de/STECKBOARD-2K1V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=67679&artnr=STECKBOARD+2K1V&SEARCH=breadboard

"Exakt 2mm" ist falsch. Das übliche Frickelraster beträgt exakt 0,1inch. Das sind etwa 2,54mm.

So bescheuert und unbrauchbar das imperiale System auch ist-in der Leiterplattenindustrie wird es immer noch verwendet.
2mm sind als Angabe meines Wissens nach auch sehr unüblich und möglicherweise grob fahrlässig gerundet.

HaWe
12.10.2014, 13:15
ja, genau solche Steckboards

- - - Aktualisiert - - -

"

"Exakt 2mm" ist falsch. Das übliche Frickelraster beträgt exakt...

exakt wieviel ?
(damit ich nicht die falschen Stiftleiste bestelle)

White_Fox
12.10.2014, 13:34
Ohje...vergessen fertigzuschreiben. :eek:

HaWe
12.10.2014, 14:17
dann müsste das hier ja passen, oder?
http://www.ebay.de/itm/2-45-mm-Pitch-40-Position-einreihige-Runde-Stiftleisten-5-Stuck-/221550664271?

White_Fox
12.10.2014, 14:28
Ja...das geht.

Geistesblitz
12.10.2014, 14:45
Wobei es die tatsächlich mit 2mm Rastermaß gibt, ist allerdings eher unüblich. Ich hatte mir mal ein Sortiment Stift- und Buchsenleisten bestellt, 40-polig, je 20 Stück. Hat mich etwa 20€ gekostet und hält jahrelang. Kann man auch super kleine Steckverbinder für Kabel draus friemeln, hab ich beispielsweise für die Endlagenschalter meiner CNC so gemacht. Da die eh nur mechanische Schalter sind, ist es Wurst, wie herum man die einsteckt. Bei anderen Sachen muss man sich was einfallen lassen, Farbcodierung oder einen Pin mehr reinnehmen und das gegenüberliegende Loch zukleben, sodass es nicht verkehrt herum reinzustecken geht.

HaWe
12.10.2014, 14:48
danke euch ! :)

Peter(TOO)
12.10.2014, 16:45
Hallo,

Was für Steckboards? Sowas?
http://www.reichelt.de/STECKBOARD-2K1V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=67679&artnr=STECKBOARD+2K1V&SEARCH=breadboard

"Exakt 2mm" ist falsch. Das übliche Frickelraster beträgt exakt 0,1inch. Das sind etwa 2,54mm.

So bescheuert und unbrauchbar das imperiale System auch ist-in der Leiterplattenindustrie wird es immer noch verwendet.
2mm sind als Angabe meines Wissens nach auch sehr unüblich und möglicherweise grob fahrlässig gerundet.

Die Elektronik wird wohl noch lange Zeit ein Gemischtwarenladen bleiben.
Das Ganze hat halt geschichtliche Hintergründe.

Das 19" Gehäusesystem stammt aus den USA, irgendwann aus den 30er Jahren und war damals vor allem in Wissenschaft und Forschung verbreitet und kam so nach Europa.
So in den 70er Jahren haben sich dann die Europäer dem Innenausbau der Gehäuse angenommen, daher stammt z.B. die Europakarte mit 100x160mm.
Allerdings gab es da schon eine ganze Weile das DIL-Gehäuse für ICs, natürlich in den USA entwickelt und wiederum mit Zoll-Massen.
Bei den elektromechanische Bauteilen, kam es immer auf den Hersteller an, da hielten sich mm und Zoll in etwa die Waage. Viele Hersteller von Steckern und Klemmen, hatten auch schon immer beide Systeme im Angebot.
SMD war ursprünglich auch Zoll, kam ja auch aus den USA.
Vor allem mit dem Vormarsch der Japaner, setzten sich dann bei SMD di mm durch (bei QFP Gehäusen).
Da in Europa und Japan meist wesentlich kleinere Geräte gebaut werde, als in den USA (Sie Amis habens irgendwie gerne gross), kamen dann die kleineren Steckernormen wieder aus Europa und Japan, also in mm.

So lange in der Elektronik keine komplett neue Gehäuse- und Verbindungstechnik für die Bauteile eingeführt wird, wird dies auch die nächsten 50 Jahre ein Gemischtwarenladen bleiben.

Wer sich intensiv mit Elektronik befasst, kommt einfach nicht an Englisch vorbei, auch bei den Massen!

MfG Peter(TOO)

oberallgeier
12.10.2014, 17:00
... Wer sich intensiv mit Elektronik befasst, kommt einfach nicht an Englisch vorbei, auch bei den Massen! ...Genau. Und "Think Metric" (http://static.rcgroups.net/forums/attachments/9/2/5/7/1/a4974041-179-commercial_think_metric_JC01490_L.jpg) ist auch nur so ein Gedankenmodell, nicht real. Selbst wenns mal ne Marssonde kosten sollte. Da helfen selbst solche Aufrufe (klick mal) (http://mentalfloss.com/sites/default/files/styles/article_640x430/public/think-metric.jpg) nix.

Peter(TOO)
12.10.2014, 17:15
Hallo,

Genau. Und "Think Metric" (http://static.rcgroups.net/forums/attachments/9/2/5/7/1/a4974041-179-commercial_think_metric_JC01490_L.jpg) ist auch nur so ein Gedankenmodell, nicht real. Selbst wenns mal ne Marssonde kosten sollte. Da helfen selbst solche Aufrufe (klick mal) (http://mentalfloss.com/sites/default/files/styles/article_640x430/public/think-metric.jpg) nix.
Ja, so was dauert!
Manche sollen ja heute noch in D-Mark rechnen und die ollen Franzosen hatten es auch noch langen mit den alten Franc...

MfG Peter(TOO)