PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reichen 9V für 2 von diesen Schrittmotoren aus?



Jack159
30.09.2014, 22:04
Hallo,

Mein Plan:
Einen Roboter bauen mit folgenden Materialien:
- Arduino Uno (eigene externe Stromversorgung mittels einer 9V Batterie)
- Motor Shield
- Ultraschallsensor
- 2x von diesen Schrittmotoren:
http://www.amazon.de/Adafruit-Schrittmotor-200-steps-350mA/dp/B00EYIFW70/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1412110487&sr=8-2&keywords=schrittmotor

Bei der Beschreibung des Schrittmotors steht, dass 12V empfohlen werden, jedoch auch geringere Spannungen möglich sind.
Allerdings möchte ich nicht nur 1 Schrittmotor betreiben, sondern 2.

Jetzt habe ich aber schon öfters Bilder gesehen, auf denen 2 Schrittmotoren (weiß nicht ob es das obige Modell ist) mit 6-8 AA Batterien betrieben wurden.
Reichen für diese 2 Schrittmotoren auch 6-8 AA Batterien aus? (Habe gelesen, dass man für Schrittmotoren statt einer 9V Batterie besser z.B. sechs 1,5 Batterien nehmen sollte).
Ich will ja kein Rennauto bauen, sondern nur einen einfachen fahrbaren Roboter ;)


Ich wäre für jede Hilfe dankbar!

PICture
30.09.2014, 22:33
Hallo!


(Habe gelesen, dass man für Schrittmotoren statt einer 9V Batterie besser z.B. sechs 1,5 Batterien nehmen sollte)

Selbstverständlich, weil ich in deinem o.g. Link über diesen Motor gelesen habe: "12V rated mit max 350mA". ;)

Besserwessi
30.09.2014, 22:34
Die Schrittmotoren aus dem Link sind schon recht groß. Bei Nennleistung sind das schon 2 Spulen zu je 350 mA mal 12 V, also 8,5 W. Der passende Akku dazu wäre dann eher ein 5 Ah Bleiakku oder größer. Man kann die Motoren auch mit weniger Strom/Spannung betreiben - etwa dem halben Strom, und im Stillstand auch noch einmal deutlich weniger. Bei nur der Nennspannung sind Schrittmotoren aber relativ langsam - für eine höhere Geschwindigkeit (z.B. 1000 Schritte je Sekunde) ist es durchaus sinnvoll wenn man die etwa 5 fache Spannung zur Verfügung hätte. In dem Fall also etwa 60 V. Die Motoren sind also einfach zu groß für einen vernünftigen Batteriebetrieb.

Geistesblitz
30.09.2014, 22:59
Für die Aufgabe sind die Teile ein bisschen ungünstig gewählt. Je nachdem, wie groß der Roboter werden soll, wären kleinere Motoren schon ausreichend. Außerdem gibt es eigentlich auch jede Menge Motoren, die weniger Spannung benötigen. An meiner Fräse hab ich Motoren, die haben eine Nennspannung von 6V. Wenn die Nennspannung allerdings geringer ist, als die Versorgungsspannung, brauchst du Schrittmotortreiber mit Stromregelung. Das ist heutzutage zum Glück oft schon standard, ich betreibe die Schrittmotoren auch mit 36V, die Treiber regeln die Spannung nur immer soweit runter, wie sie gebraucht wird, um den Sollstrom fließen zu lassen. Vorteil: hoher Bereich an Geschwindigkeiten möglich, ohne den Motor abbrennen zu lassen. Musst mal gucken, da gibts häufig schon so kleine Platinchen von Pololu oder anderen Anbietern mit den Allegro-Treibern drauf, die wären da eigentlich eine wesentlich bessere Wahl als so ein Motorshield. Kann ein Motorshield überhaupt 2 Schrittmotoren treiben?

Jack159
01.10.2014, 10:46
Schwächere Schrittmotoren (5V) auf Amazon wären dann solche hier:

http://www.amazon.de/28BYJ-48-28BYJ48-4-Phase-Arduino-Stepper/dp/B00ATA5MFE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1412156451&sr=8-1&keywords=arduino+stepper

Da ist aber solch ein Treibermodul dabei. Ich möchte aber ja ein Motor Shield nutzen.
Kann ich also das Treibermodul ignorieren und solch einen Schrittmotor mit seinen 5 Kabeln alternativ direkt am Motor Shield anschließen?

Allerdings sehe ich gerade diverse Bilder/Videos, wo dieser mitgelieferte Treiber statt einem Motor Shield genutzt wird. Das ist ja fast genauso einfach anzustecken, oder übersehe ich da was?
In dem Fall kann man sich das Motor Shield ja sparen und besser direkt den Treiber dort nutzen und hat so noch genug digitale Pins übrig.

Was meint ihr?

malthy
01.10.2014, 11:33
Hallo!

Die Schrittmotoren, die Du Dir jetzt rausgesucht hast, haben mMn den Vorteil, dass sie über ein Getriebe verfügen. Dadurch eignen sie sich besser als Antriebsmotoren für Deinen Roboter als die zuerst von Dir genannten Nema17 Motoren. Ich habe mir mal eine Tüte von diesen Motoren in China bestellt: http://www.aliexpress.com/item/5V-4-phase-5-wire-stepper-motor-gear-motor-step-motor-28BYJ-48-5V-Micro-Mini/550705169.html

Sie haben allerdings zunächst mal den Nachteil, dass sie unipolar sind, wie man auf diesem Bild erkennt:

29144

Die meisten moderneren Motortreiber sind für bipolare Motoren ausgelegt. Man kann diese Motoren allerdings leicht in einen Motor für bipolaren Betrieb umbasteln: wenn man die blaue Kabelabdeckung am Motor abnimmt, kannn man die gemeinsame Mittelanzapfung der Motorspulen auf der kleinen Anschlussplatine trennen ("red" im Bild), dann kann man sie auch bipolar verwenden.

Gruß
Malte

Jack159
01.10.2014, 11:50
Sie haben allerdings zunächst mal den Nachteil, dass sie unipolar sind, wie man auf diesem Bild erkennt:

29144

Die meisten moderneren Motortreiber sind für bipolare Motoren ausgelegt.




Das Motor Shield welches ich vorhatte zu verwenden, unterstützt laut Beschreibung auch unipolare Schrittmotoren:

Up to 2 stepper motors (unipolar or bipolar) with single coil, double coil or interleaved stepping.

http://www.amazon.de/SainSmart-L293D-Shield-Arduino-Duemilanove/dp/B0081JPBA6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1412160448&sr=8-1&keywords=arduino+motor+shield

malthy
01.10.2014, 11:57
Der unipolare Betrieb hat den Nachteil, dass Du dabei quasi immer nur eine halbe Spule zur Zeit aktivierst, was im Endeffekt zu einem geringeren Drehmoment im Vergleich zum bipolaren Betrieb führt. Wenn Deine Treiber bipolaren Betrieb der Motoren erlauben, wäre das unter diesem Gesichtspunkt evnt. ein Vorteil, die Motoren tatsächlich auch bipolar zu verwenden. Das heißt aber nicht, dass Du nicht auch unipolar zum Erfolg kommst, das hängt eben davon ab, was Du für ein Drehmoment auf den Rädern benötigst.

Gruß
Malte

Jack159
01.10.2014, 12:10
Das heißt aber nicht, dass Du nicht auch unipolar zum Erfolg kommst, das hängt eben davon ab, was Du für ein Drehmoment auf den Rädern benötigst.



Mir reicht es schon aus, wenn der Roboter dann am Ende auf dem Boden fahren kann. Es sollte keine Schildkrötengeschwidigkeit bei rauskommen, aber er muss auch nicht schnell wie eine Maus sein ;)
Und bauen werde ich den Roboter aus ganz einfachen und leichten Materialien (Pappe).

Geistesblitz
01.10.2014, 12:27
Der unipolare Betrieb ist eigentlich relativ alt und Hat an sich nur daher einen Vorteil als dass zur Ansteuerung einfache Transistoren reichen, um die einzelnen Spulen zu schalten. Dadurch nutzt man aber eben den Motor nur zur Hälfte aus, im bipolaren Betrieb werden die Spulen voll genutzt. Zwar hat man dann einen etwas höheren Stromverbrauch, aber dafür auch mehr Drehmoment. Das Getriebe sollte echt praktisch sein, da du so relativ kleine Motoren mit einem brauchbaren Drehmoment haben solltest. Das Motorshield find ich jetzt eigentlich nicht so pralle für Schrittmotoren, guck dir da lieber mal diese Dinger (http://www.amazon.de/XINTE-Schrittmotor-Schrittmotor-Treiber-K%C3%BChlk%C3%B6rper-3D-Drucker/dp/B00GASG7TO/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1412162764&sr=8-2&keywords=schrittmotor+treiber) an. Die hatte ich ja schon erwähnt, da müsstest dann eben nur eine passende Platine basteln, damit du die aufstecken kannst.