PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Arduino Uno will mehr Strom



xari
29.09.2014, 14:59
Hallo,
als ich meine kleine Apparatur immer mal getestet habe, da hatte ich das USB Kabel und eine zusätzliche externe Stromquelle an dem Arduino angeschlossen. Als ich jetzt den letzten Test gemacht hatte da war kein USB Kabel mehr am Arduino und es fehlte an Saft.
Wenn ich eine 2. externe Stromquelle anschließe, dann funktioniert alles wie es soll.

Meine Frage jezt: Wie kann ich diese 2. Stromquelle so anschließen, dass sie nur Strom durch lässt, wenn auch die 1. Stromquelle auf "An" ist.

Geistesblitz
29.09.2014, 16:04
Was waren es denn für Netzteile? Spannung, Strom? Da ist auf jeden Fall irgendwas faul. Die Netzteile sollten denk ich mal mindestens 7V liefern, damit der Spannungsregler stabil arbeiten kann.

xari
29.09.2014, 17:04
Einmal 6 AA Batterien mit 9V und die 2. Stromquelle 4 AA Batterien mit 1,5V.
Ich hab an dem Arduino 5 Servos, 6 Taster und 5 Sensoren dran.

oberallgeier
29.09.2014, 17:16
Einmal 6 AA Batterien mit 9V und die 2. Stromquelle 4 AA Batterien mit 1,5V ...Das Datenblatt - klick mal - (http://fff2.at/drupal/content/datenblatt-des-arduino-uno) (das ich auf die Schnelle gegoockt habe) nennt
Input Voltage (recommended) 7-12V
Input Voltage (limits) 6-20VÜbliche Spannungsregler brauchen rund zwei Volt mehr als hinten rauskommen soll, ich weiß aber nicht, welcher Regler am uno dran ist. Immerhin sind hier 6 Volt schon als unteres Limit genannt. Nicht wundern, wenn das zu Schwierigkeiten führt.

xari
29.09.2014, 17:29
Es kommt nur zu Schwierigkeiten wenn die 6AA Batterien mit 9V alleine dran hängen, dann hängt sich das System auf und Startet immer wieder neu, aber wenn ich nun zusätzlich noch die 4 AA Batterien mit 1,5V dran klemme dann läuft das System ohne Probleme.

Geistesblitz
29.09.2014, 17:46
Wie klemmst du eigentlich die Batterien an? Eigentlich müssten sich die Batterien gegenseitig entladen,d a die Spannungen nicht übereinstimmen. Die 4 AA Batterien sind anscheinend alle parallel geschaltet, richtig? Mit 1,5V sollte am Arduino eigentlich gar nichts passieren. Wenn du sagst, du hast 5 Servos, so könnten die die Spannung beim Starten zum Einbrechen bringen, da die dann schon recht hohe Ströme ziehen können. Ergebnis: Controller resettet, Servosignal fängt nochmal von vorne an, Servos zucken und der Salat wiederholt sich. Warum es mit den zusätzlichen Batterien geht weiß ich allerdings nicht.

Rabenauge
29.09.2014, 18:02
Sorry aber bei 5 Servos kannst du, auch ohne die Servos zu belasten, durchaus Stromspitzen im Bereich mehrerer Ampere haben. Das wird so einfach nichts. Das schafft der interne Spannungsregler niemals-und die Batterien vermutlich auch nicht.
Mischbetrieb mit unterschiedlichen Spannungen geht mal überhaupt nicht!
Wennschon, dann versorg die Servos extern mit Spannung, dann kannst du den 6V-Block dafür nehmen, und den Uno mit den 9V versorgen (6V sind für nen Uno auch zu wenig, wenn er zuverlässig laufen soll). Dabei unbedingt die Massen beider Batterien verbinden. Ob deine Batterien aber diese hohen Ströme wirklich liefern können, bezweifle ich.
Du kannst unter Last mit wenigstens 1A pro Servo rechnen-kann auch mehr werden.

xari
29.09.2014, 18:17
Die 9V hängen direkt am Arduino über diesen runden Anschluss und die 1,5V sind mit dem 5V Ausgang vom Arduino verbunden. Dort sind auch alle Servos, etc. angeschlossen.

Geistesblitz
29.09.2014, 19:12
Sind es wirklich 1,5V? Wie hast du die Batterien miteinander verbunden? Ist das ein Batterie-Halter oder wie kommst du auf die 1,5V? Oder sind es doch 6V? Am 5V Ausgang werden keine Versorgungsspannungen angelegt.

So wie sich das anhört, hast du mit den 4 Batterien 6V (oder je nach Zustand ein bisschen weniger) erzeugt, die den Pegel am Arduino ein wenig angehoben haben, sodass er dann gefunzt hat. Trotzdem sehr ungünstig, da du so den Spannungsregler umgehst. Dre Tipp von Rabenauge wird wohl der beste sein, die 9V an den Arduino und die 6V an die Servos, ohne damit an den Arduino zu gehen. Wie sind die Servos denn zur Zeit an den Arduino angeschlossen?

xari
29.09.2014, 19:28
Es ist ein Batteri-Halter in dem steht 1,5V.
Ich habe alle Servos, etc. an eine Platine gelötet und die mit dem Arduino verbunden. Es sind also alle Geräte mit einem Gnd und dem 5V Ausgang des Arduinos verbunden. Dort wo die die Geräte mit den 5V verbunden sind, dort ist auch der Batterie-Halter mit den 1,5V verbunden.
Das 3. Kabel der Servos ist ganz normal mit dem Arduino verbunden.


Ich seh grad, dass im Batterie-Halter für jede Batterie 1,5V steht. Die sind Parallel geschaltet, also haben die dann 6V oder ? ;) .

- - - Aktualisiert - - -

Ok, dann würde ich die 6V nur an die Servos löten, aber ich bräuchte noch etwas, dass den Stromfluss dort verhindert, solange das Arduino aus ist.

i_make_it
29.09.2014, 19:47
1234567890

Geistesblitz
29.09.2014, 19:57
Da liegt also der Hase begraben...
Die Servos hängen wirklich an den 5V vom Controller. Für die Ströme, die die Servos brauchen, wenn sie eingeschaltet werden, ist der 5V Spannungsregler einfach nicht gedacht, kannst froh sein, wenn der keinen Schaden genommen hat. Die Batterien werden sicherlich in Reihe geschaltet sein, guck einfach mal, wo die Verbindungen langgehen. Du wirst feststellen, dass immer eine Batterie mit dem Pluspol an den Minuspol der Nächsten geht. Machst du das einfach nur mit den Batterien, indem du die in eine Reihe legst, sind sie genauso verbunden. Um sie Parallel zu schalten, müssten alle Pluspole an eine Verbindung und alle Minuspole an die andere gehen. Guck am besten nochmal nach, was eine Parallel- und eine Reihenschaltung sind ;)

Es müsste eigentlich besser gehen, wenn du die 6V an die Versorgung der Servos lötest und dafür diese von den 5V des Arduinos trennst. Die Gnd-Leitung muss aber so bleiben.

White_Fox
29.09.2014, 20:20
Ups---Seite zwei nicht gelesen. :(

xari
29.09.2014, 23:18
Ah ja danke.
Ist ne Reihenschaltung mit 6V.
Also löte ich die 6V an die Servos und den Gnd vom 6V an den Gnd vom Arduino ?
Aber ich habe immer noch ein Problem. Der Strom von den 6V darf nur fließen wenn das Arduino an ist, also wenn die 9V am Arduino liegen.

Übrigens vielen Dank für die viele Hilfe hier, echt toll O:)

i_make_it
30.09.2014, 06:07
1234567890

xari
30.09.2014, 09:31
Mein Vorwissen Basiert eigentlich nur auf dem was ich in der 8. Klasse in Physik gelernt habe und dem was ich in den letzten 2 Monaten mir selber angeeignet habe.
NANDs sind das "nicht und" Microchips?
Welche Dioden nehme ich am besten?
Ich hab mir ein bisschen zu Transistoren durch gelesen. Nehme ich da NPN-Transistoren und in die Mitte schließe ich die 5V an damit die 6V durchfließen können?

Geistesblitz
30.09.2014, 14:30
Nein
Bei einem npn-Transistor gibt es drei Anschlüsse: Kollektor, Basis und Emitter. Am Kollektor liegt die zu schaltende Spannung an, an der Basis die Spannung, die den Schaltvorgang auslösen soll und am Emitter Gnd. Wenn nun an der Basis ein Strom in den Transistor fließt, so schaltet dieser "an" und lässt auch zwischen Kollektor und Emitter Strom fließen. Fließt kein Strom mehr an der Basis, so sperrt der Transistor wieder. An sich bräuchtest du an der Basis nur noch einen strombegrenzenden Widerstand (zB. 1k) und kannst da dann einen Portpin des Arduinos anschließen. Auf dem Arduino kannst du dann den Portpin so programmieren, dass du damit die Spannung für die Servos ein- und wieder auschalten kannst, einfach indem du den Zustand des Portpins änderst (High->Transistor leitet, Low->Transistor sperrt).

i_make_it
30.09.2014, 20:38
1234567890

xari
12.10.2014, 22:45
Aktueller stand der Dinge.
2. Stromquelle hat jetzt einen Transistor und eine Diode. Die 2. Stromquelle betreibt 5 Servos.
Wenn ich alles an schalte läuft das Arduino, aber die Servos gehen nicht und der Batteriehalter der 2. Stromquelle ist geschmolzen.

Ich glaube es liegt daran, dass ich die Erdung der 2. Stromquelle an das Arduino geschlossen habe, dort wo auch alle anderen GND´s sind. Kann das sein?

Geistesblitz
13.10.2014, 11:49
Hast mal einen Schaltplan? Gnds müssen eigentlich immer verbunden sein, daran kanns nicht liegen. Ich glaub eher, dass du dir einen Kurzschluss gebastelt hast.

xari
14.10.2014, 00:26
Bitte schön.
An den Oberen Batterien ist am + noch ein An- und Ausschalter.
29197

291982919929200

Geistesblitz
14.10.2014, 09:37
Was für einen Transistor hast du verbaut? Ist der richtig herum angeschlossen (Pinbelegung)? Ist es tatsächlich ein pnp oder P-Channel Transistor? Ansonsten müsstest du ihn ans Gnd anschließen, anstatt an die 6V.

xari
14.10.2014, 14:17
Im Schaltplan ist ein anderer Transistor :oops:

Ist ein NPN Transistor (BD243C TO220 STM). An der Base liegt die Spannung vom Arduino, am Collector der Strom der Batterien und der Emitter leitet den Strom weiter.

Geistesblitz
14.10.2014, 14:40
Dann ist das so nicht richtig. An den Emitter müsste gleich Gnd kommen, am Kollektor dann die Minusleitung der Servos. Die Plusleitung der Servos käme dann an Batterie-Plus. Kann aber nicht garantieren, dass es so funktioniert, besser wäre es, einen Highside Transistor (am besten P-Channel-Mosfet) zu benutzen, da man dann Gnd verbunden lassen kann. Das Problem bei deiner jetzigen Schaltung ist, dass deine Basisspannung höher sein müsste als die 6V Batteriespannung, damit der Transistor durchschalten kann. Da kommen aber nur 5V an. Das erklärt allerdings auch nicht, warum die Batterien heiß werden...also irgendwas ist da noch ziemlich im Argen.

xari
14.10.2014, 15:33
Das sieht schon besser aus. Servos und Taster liegen jetzt zusammen an den 6V und funktionieren. Einzig die 5 Sensoren funktionieren nicht. Die sind am 5V vom Arduino angeschlossen. Aktuell ist alles am selben GND am Arduino angeschlossen, weshalb die Servos bereits zucken, obwohl das Arduino noch nicht einmal angeschaltet ist.

Kann ich den GND von den Tastern und Servos vom Arduino trennen?

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ok, grad getestet und dass funktioniert so nicht. GND´s müssen alle zusammen liegen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass Strom in das Arduino läuft. Vermutlich durch die 11 Pins von den Tastern und Servos. Das Arduino leuchtet dann abundzu auf und die Servos zucken kurz.

xari
15.10.2014, 01:30
Keiner eine Idee wie ich verhindere das Strom ins Arduino läuft, wenn es aus ist? Und wie ich die 5 Sensoren zum laufen bringe?

oberallgeier
15.10.2014, 08:05
... eine Idee wie ich verhindere das Strom ins Arduino läuft, wenn es aus ist? ...Zu so einer Lösung hatte ich hier (klick) (https://www.roboternetz.de/community/threads/46266-Ein-Aus-Taster-Standby-10-nA-Batterie-lebt-1000-Jahre?p=444438&viewfull=1#post444438) auf die Schaltung von MarkusF bei mikroconroller-net hingwiesen (linker Teil der Schaltung). Die wurde schon vielfach erfolgreich nachgebaut

xari
15.10.2014, 23:03
Zu so einer Lösung hatte ich hier (klick) auf die Schaltung von MarkusF bei mikroconroller-net hingwiesen (linker Teil der Schaltung). Die wurde schon vielfach erfolgreich nachgebaut

Ich habe mir deine Schaltung genau angeguckt und bin zu folgendem Lösungsvorschlag gekommen. Würde es reichen wenn ich ein NPN und ein PNP Transistor da zwischen mache?
29206