PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : P-Ch Logik MOSFET gesucht



dj_cyborg
22.09.2014, 15:11
Hallo,

für den Bau einer H-Brücke bin auf der suche nach einem P-Ch Mosfet.

Für die Low-Seite wollte ich den IRL1004 (https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/IRL1004_IR.pdf) verwenden.

Kennt jemand einen Logik P-Ch Mosfet der ähnliche Werte besitzt?
Spricht etwas dagegen die H-Brücke mit Logik-Mosfets zu bauen?

Vielen Dank

mfG
Mario

BMS
22.09.2014, 17:01
Hallo,
ich würde an deiner Stelle vier n-Channel MOSFETs verwenden und vernünftige Gate-Treiber mit Bootstrapschaltung (IR2184).
P-Kanal MOSFETs haben stets schlechtere Werte (RDSon, Cgate ...) als n-Kanal MOSFETs.
Für welche Ausgangsspannung und -Ströme soll die Brücke dimensioniert werden?
Viele Grüße,
Bernhard

Klebwax
22.09.2014, 17:38
für den Bau einer H-Brücke bin auf der suche nach einem P-Ch Mosfet.

Für die Low-Seite wollte ich den IRL1004 (https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/IRL1004_IR.pdf) verwenden.

Kennt jemand einen Logik P-Ch Mosfet der ähnliche Werte besitzt?

Warum Logic-Level für die High-Side Switches? Ich kann zwar ohne Schaltung nur vermuten, aber: wenn der IRL1004 nur irgendeinen Sinn hat, gehts um mindestens 5 oder mehr Ampere und sicher auch um mehr als 5V. Damit steht aber zur Ansteuerung der High-Side Transistoren die volle Versorgungsspannung des Leistungsteils zur Verfügung und man braucht keinen Logic Level FET.

MfG Klebwax

dj_cyborg
22.09.2014, 18:07
Hallo Bernhard

und Danke für deine Antwort.

Die Mosfettreiber habe ich mir auch angesehen, die haben eben zwei N Mosfets dran.

Ist der SD-Eingang am IR2184 für die Negierung des Low-Side Ausgangs zuständig?
Gibt es da keine Probleme mit dem N-Mosfet vor der Last?

Was ist der Vorteil eines externen Treibers zum IRL1004 mit internen Treiber?

Es sollte eine doppelte Brücke für zwei solcher Motoren (http://www.ebay.de/itm/DC-Motor-MY1020Z-Getriebe-350W-450W-600W-24V-36V-48V-8-0-12-0-Nm-Forandor-/141401253846?pt=Motoren_Getriebe&var=&hash=item669286cd80) werden.

Ich denke 350 oder 450Watt mit 24V.

Danke

mfG
Mario

- - - Aktualisiert - - -

Hallo Klebewax

und danke für deine Antwort.

Ich weiß nicht ob ich dich richtig verstanden habe.

Die Versorgungsspannung für den Leistungsteil steht zur Verfügung ich bräuchte aber ja auch für die High Side trotzdem eine Treiber Stufe, oder?

Die hätte ich bei den Logik Mosfet ja schon drin.

Bin gerade nicht an meinem PC, die Schaltung war aber an dieser (http://www.mikrocontroller.net/attachment/6213/h-bruecke.jpg) angelehnt. (Optokoppler durch Transistor ersetzt)

Ich habe mich nur gefragt ob man die Mosfets und den Treiberteil nicht durch Logik Mosfets ersetzen kann?

Danke

mfG
Mario

Geistesblitz
22.09.2014, 20:34
Die Highside-Mosfets sind doch gar nicht mit Gnd verbunden, daher "sehen" sie die 5V Logikpegel als eigentlich -19V (5V-24V) ;) Bei Anlegen von Gnd sinds dann -24V.

Klebwax
22.09.2014, 23:24
Die Highside-Mosfets sind doch gar nicht mit Gnd verbunden, daher "sehen" sie die 5V Logikpegel als eigentlich -19V (5V-24V) ;) Bei Anlegen von Gnd sinds dann -24V.
Und um das ganze zu vervollständigen: man braucht also auf jeden Fall einen Levelshifter. Und da dafür als Versorgung 24V zur Verfügung stehen, ist es leicht eine ausreichend große Gatespannung für einen "normalen" FET zu erzeugen.

Aber bei einer Brücke für einige 100W halte ich gesonderte FET-Treiber für unumgänglich und da stellt sich die Frage nach der Verwendung von Logic-Level FETs komplett neu.

MfG Klebwax

dj_cyborg
23.09.2014, 11:57
Hallo,

und Danke für eure Antworten.

Also so würde es nicht funktionieren?
29094

Lt. Datenblatt würde der IRL1004 200W schalten.

Was würden sich da für Probleme ergeben?

Vielen Dank

mfG

Mario

Geistesblitz
23.09.2014, 12:16
Die oberen Mosfets bräuchten eine höhere Spannung als 24V, um durchzusteuern. Außerdem kann es so zum ungewollten Fall kommen, dass beide Transistoren einer Seite gleichzeitig durchschalten -> Kurzschluss -> Mosfets sind einmal gewesen.
Für sowas sind Mosfettreiber wirkich eine gute Wahl, die nehmen einem viel Arbeit ab und sind jetzt auch nicht wirklich teuer. Gibt da auch welche, die gleich einen Ausgang invertieren, sodass beide Mosfets einer Halbbrücke nie gleichzeitig durchschalten ;)

Klebwax
23.09.2014, 12:26
Schau dir mal das Gate von Q1 an. Damit er durchschaltet, muß es 5V (oder bei nicht Logic Level FETs 10V) aber nicht mehr als 20V positiver als der Sourceanschluß von Q1 sein. Kann das deine nicht gezeigte Ansteuerung garantieren?

MfG Klebwax

PICture
23.09.2014, 12:31
Hallo!

Könnte hilfreich sein: https://www.roboternetz.de/community/threads/60011-H-Br%C3%BCcke-mit-Irf5305?highlight=br%FCcke . ;)