PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12V stufenlos auf 12-0V regeln (Lüftersteuerung)



forivinx
21.09.2014, 04:04
Ich bin auf der Suche nach einem Bauteil (vermutlich Potentiometer), mit welchem ich 12V Eingangsspannung zu 12-0V regeln kann.
Wenn ich das auf Wikipedia richtig gelesen habe, dann bin ich auf der Suche nach einem Drehpotentiometer das gleichzeitig ein Schichtpotentiometer mit linear vom Drehwinkel abhängigem Widerstandsverhältnis.
Das ganze brauche ich übrigens für einen kleinen Steuer-Computer der je nach Projekt gar nicht oder relativ stark gekühlt werden soll. Gesteuert werden müssten 3 zusammengelötete Lüfter die jeweils für einen 12V Molex Stecker spezifiziert sind also 12V/6A.

Könnt ihr mir einen Tipp geben welche spezifikationen das Potentiometer haben muss und wie ich so etwas dann möglichst günstig finden kann?
Auch fänd ich es ganz nett am Ende eine schöne Kappe auf das Potentiometer zu setzen/kleben, sodass es nicht so selbstgemacht aussieht. Wie meint ihr könnte ich da am besten an etwas vernünftiges rankommen was auch passt und gut aussieht (nach möglichkeit schwarz und aus Metall)?

Ich habe auch schon in erwägung gezogen mir eine günstige Lüftersteuerung zu kaufen und die dann halt auseinander zu nehmen: http://www.ebay.de/itm/321514596202
aber die können alle nicht bis 0 runterregeln und teilweise nicht einmal bis genau 12V hochregeln, sondern nur z. B. 11..

Crazy Harry
21.09.2014, 07:13
Lies mal im Wiki warum das mit einem Poti nicht funktioniert. "Belasteter Spannungsteiler" wäre z.B. ein Suchbegriff.
Welche Lüfter ziehen 2A ??? Oder war das auf die Stecker bezogen ? Was du brauchst ist eine PWM-Steuerung oder ein Netzteil.

crabtack
21.09.2014, 09:11
Hi!

Bis 0V Runterregeln ist eh ein Problem, da der Lüfter erst bei einer gewissen Spannung anläuft.
Das heißt im Bereich, von z.B. 0 bis 3V macht der Lüfter garnichts.
Potentiometer ist außerdem viel zu Verlustbehaftet.

Wie Crazy Harry schon sagte: PWM wäre die beste Lösung für dein problem.
Da brauchts eigentlich nur nen ne555 und nen Transistor.
Alternativ zum ne555 einen Mikrocontroller.

mfg
Olaf

malthy
21.09.2014, 09:21
Nicht alle (PC-) Lüfter können über PWM gesteuert werden, weil oft BLDC Motoren mit integrierter Elektronik verwendet werden. Eine Geschwindigkeitssteuerung funktioniert (in gewissen Grenzen) dann aber duchaus mit DC Spannungen. Eine Steuerung könntest Du ganz klassisch mit einem LM317 o.ä. aufbauen.

Gruß
Malte

Crazy Harry
21.09.2014, 10:13
Folgendes Problem: Linearregler/Schaltregler kommt bei 12V Eingangsspannung niemals auf 12V Ausgangsspannung (vor wer meckert: kein StepUp .... soll ja einfach sein ;) ). Ich hab noch keinen Lüfter gehabt der mit PWM nicht funktioniert hat. Allerdings bin ich aus der Moddingszene schon eine Weile raus :D Ich hatte früher mal ne PWM mit nachgeschaltetem Filter/OP/Endstufe (BD139) in betrieb. Mal schaun ob ich die Schaltpläne noch finde.

gefunden :)

Geistesblitz
21.09.2014, 12:12
Wieviele Leitungen haben die Lüfter denn? Wenn sie nur zwei Leitungen haben, könntest du es mit PWM und einem Transistor versuchen (für sowas gibts auch DC-Drehzahlsteller für normale Gleichstrommotoren, ist im Prinzip nix anderes als eine PWM, die per Poti geregelt wird und über einen Tranistor den Motor antreibt). Wenn die Lüfter vier Leitungen haben, ist eine davon eine PWM-Leitung, da kannst dir den Leistungstransistor sparen. Bei drei Leitungen ist nur noch eine Tacho-Leitung dabei, aus der du die Drehzahl erhalten kannst, braucht man eigentlich nur für Drehzahlregelung. Lies dir am besten mal diesen Artikel durch:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1503111.htm

Achja, wenn man Lüfter mit Leistung will können die schonmal ein bisschen Strom ziehen, hab auch einen mit 1,2A liegen.

White_Fox
21.09.2014, 12:54
Gesteuert werden müssten 3 zusammengelötete Lüfter die jeweils für einen 12V Molex Stecker spezifiziert sind also 12V/6A.
Nur weil irgendwo ein Molexstecker dranhängt bedeutet das längst nicht, dass da 6A durchgehen werden. Gerade im Computerbereich wird dieser Stecker oft nur verwendet, weil es ein billiger und weit verbreiteter Stecker ist. Das hat mit der Stromaufnahme absolut nichts zu tun.

Überlege dir, was für Lüfter du verwenden willst und errechne dann die Stromaufnahme.

Und danach können wir weitersehen was das Beste ist.