PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche leistungsstarken Motor für Hubschrauber-Eigenbau



HenryGra
05.09.2014, 15:30
Hallo liebe Community,

Ich hoffe mal, ich bin mit meinem Anliegen in diesem bereich hier richtig. Eben war ich noch im Elektronik-Bereich, aber ich hatte gemerkt, dass es noch dieses hier gibt. Schließlich fiel mir an sich auch wieder dieses Forum ein, als ich durch meine Lesezeichen stöberte und nach Hilfe suchte.
Ich möchte die Frage nicht unbedingt auf gutefrage.net oder ähnlichen Seiten stellen, weil mir das dort zu chaotisch ist. und außerdem habe ich hier ja Fachleute vor den Bildschirmen sitzen. Bitte nicht wundern.

Also folgendes:
Ich stecke zurzeit mitten in der Planung mit selber einen RC Hubschrauber aus Altteilen zu basteln (die "Hülle" ist bereits neu lackiert und Landeschinen sind vorhanden). Die Sache ist allerdings, dass ich bisher noch nicht weiß, welcher Motor (im Idealfall Elektro) in so einem Fall geeignet wäre geschweigeden, ob man diese überhaupt einzeln kaufen kann. Und ich vermute, dass davon auch die Wahl der restlichen Teile wie die Rotorblätter abhängt, oder?

Bei ebay hatte ich beispielsweise nur fertige Kits entdeckt, wenn auch mit ersten Hinweisen wie ich weiter suchen kann. Dadurch bin ich auf Ready2Fly RC Hubschrauber (http://www.ready2fly.com/shop/USER_ARTIKEL_HANDLING_AUFRUF.php?Kategorie_ID=373&kat_last=431) gestoßen, aber da gibt es die leider auch nur mit einem ganzen Hubschrauber (auch nicht unter "Zubehör", wenn aber dennoch recht schick).
Schließlich hab ich es noch auf World-of-Heli (http://www.world-of-heli.de/antrieb-elektro/motoren/) versucht und denke was gefunden zu haben, bin mir da allerdings nicht ganz so sicher, ob das das richtige wäre.

Waren die Seiten eventuell schon richtig, aber ich hatte falsch geschaut? Kann mir jemand von euch eine Empfehlung aussprechen, wo ich mal nachsehen könnte? Und natürlich die wichtigste Frage in der heutigen Zeit: Wieviel würde der Spaß kosten, wenn er nicht gerade Billigware aus China sein soll? Ich möchte immerhin eine Weile was von meinem Eigenbau haben.
Und habt ihr sonst noch Ratschläge an mich, was ich eventuell beim Bau beachten muss?


Über jeden hilfreichen Beitrag würde ich mich jedenfalls sehr freuen!
-Dank an euch im Voraus und viele Grüße-

White_Fox
05.09.2014, 17:23
Wenn du eine Weile Spaß an deinem Eigenbau haben willst und das dein erster Heli ist würde ich dir raten: kauf dir zuerst einen Heli der ruhig kaputtgehen kann.

Ich habe einst selber Modellflugzeuge gebaut und geflogen und kann dir nur sagen, dass du bei deinem ersten Flieger viel zu reparieren haben wirst. Und ich halte Helis für schwieriger zu fliegen als Flugzeuge.

Einen wirklich guten Shop (aus Deutschland) kann ich dir auch gerne empfehlen: modellhobby.de
Da kriegstdu auch sehr viele Einzelteile. Außerdem gibt es zu den Modellen immer eine Empfehlung für Zubehör (Servos, Motor, ect.) oder es steht drin, was z.B. für ein antrieb enthalten ist.

hbquax
05.09.2014, 17:25
http://www.graupner.de/de/products/a1dcd87d-945f-4945-8731-eacf47cadb4a/productcategory.aspx
http://www.robbe.de/zubehoer-ersatzteile/antriebe/elektromotoren.html
http://www.conrad.de/ce/de/overview/1210101/Helikopter-Brushlessmotore

für weitere Motoren siehe Google...

Rabenauge
05.09.2014, 17:37
Nen Heli selber bauen?
Kurz und schmerzlos: lass das bleiben.
Du verstehst von der Materie nicht genug, um auch nur geringe Aussichten zu haben, das Teil jemals zum fliegen zu bekommen, das ist deinen Fragen ganz klar entnehmbar.
Die Dinger sind, ab einer gewissen Grösse, so richtig gefährlich!
Bei meinem 450er T-Rex laufen die Blattspitzen mit mehr als 300 km/h, und da die aus Carbon sind, gibts nicht allzu viel, was denen schadlos stand halten würde. Grössere Helis haben da noch gaaaanz andere Kräfte am werkeln.
Bevor du mich nicht überzeugst, dass du wirklich was von der Materie verstehst (nein, mal nen Koax oder ähnliches Spielzeug besessen zu haben, qualifiziert absolut nicht), gibts von mir auch keine Bautipps.
Aber eine Empfehlung: kauf dir wenigstens ne komplette, fertige Mechanik. Und nicht irgendwelchen Billigmüll (falls du glaubst, nen Modellheli unter 500 komplett zusammen zu bekommen, vergiss es, das wird immer Schrott), sondern was anständiges. Preiswert und gut ist z.B. Align- nen nackter , kleiner T-Rex ist nicht soo teuer, das lohnt sich!
Und: das Ding ist dann zumindest schonmal in der Lage, zu fliegen-und nicht nur auseinander!

hbquax
05.09.2014, 18:33
Aber wenn er ihn schon neu lackiert hat, ist das schwierigste doch schon geschafft...

HenryGra
08.09.2014, 15:18
Wenn du eine Weile Spaß an deinem Eigenbau haben willst und das dein erster Heli ist würde ich dir raten: kauf dir zuerst einen Heli der ruhig kaputtgehen kann.

Ich habe einst selber Modellflugzeuge gebaut und geflogen und kann dir nur sagen, dass du bei deinem ersten Flieger viel zu reparieren haben wirst. Und ich halte Helis für schwieriger zu fliegen als Flugzeuge.

Einen wirklich guten Shop (aus Deutschland) kann ich dir auch gerne empfehlen: modellhobby.de
Da kriegstdu auch sehr viele Einzelteile. Außerdem gibt es zu den Modellen immer eine Empfehlung für Zubehör (Servos, Motor, ect.) oder es steht drin, was z.B. für ein antrieb enthalten ist.

Eine tolle Antwort, vielen Dank, White Fox!

Mir ist bewusst, dass ich kein Profi bin und es mein erster Versuch wäre. Wenn ihr aber der Meinung seid, dass dieses Thema für einen "Laien" nichts wäre, weil es zu gefährlich sei, muss ich mich der Meinung wohl beugen. Ich hätte mich an einer Anleitung orientiert, die ich entdeckt hatte, aber gut. Mir war wohl in der Euphorie nicht bewusst, was alles an Kleinigkeiten dazugehören würde.


@hbquax: Sarkasmus ist was Feines, oder? So eine Meinung hätte ich jetzt wirklich nicht gebraucht, danke, dass du dir mein Anliegen wenigstens scheinbar durchgelesen hast. Aber ich sag dir was: Die lackierten Teile werde ich mir als Deko ins Wohnzimmer packen. Dann erfüllen sie immerhin einen Sinn und landen nicht gleich wieder auf dem Müll. ;)

Danke schließlich nochmal für eure Antworten!

oberallgeier
08.09.2014, 15:34
Eine tolle Antwort ... Sarkasmus ist was Feines, oder ... werde ich mir als Deko ins Wohnzimmer packen ...Sagen wir mal so: die erste wesentliche Hürde hast Du nicht genommen - die heißt Durchsetzungsvermögen. Du willst es machen oder nicht. Dass die Antworten kurz und recht knackig-deftig ausfallen hängt möglicherweise mit Deiner eingangs definierten Projektvorstellung und Arbeitsweise zusammen:
... leistungsstarken Motor für Hubschrauber-Eigenbau ... Planung mit selber einen RC Hubschrauber aus Altteilen ...Dazu hatte Dir Sly ja auch ziemlich sachlich, erfahrungsbasiert und ausführlich geraten.

Ich habe schon mal Flugmodelle gebaut, auch eins, das fast waffenscheinpflichtig wäre: s..schnell und kein Leichtgewicht. Aber da war ich vorher schon etwas belastet und hatte ziemlich fachkundige Berater/Helfer/Kumpel gehabt.

Vorschlag: schau mal wo in Deiner Nähe ein Modellbauclub ist oder ein Modellflugplatz. Fahr hin, sprich mit den Leuten >>über DEIN Projekt<<, dort gibts bestimmt jemand, der Dir hilft oder ausführlich(er) ratet, wo´s für Dich langgehen kann. Oder eben die Variante : Fertigmodell. Du wirst mit nem Billigheimer genug Bruch machen und Dich beim Reparieren ins Metier einarbeiten müssen.

Aber gibs doch nicht auf, es ist doch Dein Projekt!!

White_Fox
08.09.2014, 20:10
Da muß ich oberallgeier zustimmen, so war das nicht gemeint. Auch Rabenauge wollte dir das ganze Projekt wohl kaum ausreden.

Bruchlanden und reparieren gehört zum Modellfliegerdasein dazu. Und oberallgeier hat Recht: Spätestens beim Reparieren lernt man viel dazu.
Also, wenn du schonmal angefangen hast-dann mach doch auch weiter.

Es ist halt nur ein Unterschied, ob man mit Hilfe anderer (und sei es ein Hersteller) sich allmählich an die Materie herantastet, oder ob man ohne jede Ahnung gleich ein RC-modell komplett selber konstruiert.

Rabenauge
08.09.2014, 22:47
Ausreden wollt ichs ihm tatsächlich nicht-aber ihn schon überzeugen, den eigenbau zu verschieben.
ich hab selber nen kompletten Baukasten einer Kavan-Alouette (samt Pitch-Umsrüstsatz) im Keller vergraben, die ich "später" mal irgendwann ganz genüsslich uns scale zusammenbauen will-mit Elektroantrieb allerdings. Die Sauerei mit dem Zweitakter tu ich mir nicht an (für die nicht-Kundigen: der Baukasten stammt aus den 80ern-inzwischen ne absolute Rarität).
Warum ich das noch nicht in angriff genommen habe? Es ist einfach ne zu komplexe Geschichte, und das Modell wirklich sehr wertvoll.
Wenn ich nen T-Rex zersemmele-der ist ersetzbar-die Alouette nicht.

Um nen Baukastenheli, der bereits aufgebaut ist, ordentlich einzustellen, braucht man, mit bisschen Erfahrung, samt auswuchten aller Teile locker einen Nachmittag.
Und da hat man schon die Gewähr, dass das Teil auch sicher fliegbar ist!
Trotzdem kommts da teilweise auf den hundertstel Millimeter an, wenns was richtiges werden soll. Daher ist ein Eigenbau alles andere als einfach: ein einziges versagendes Teil und es gab mal nen Heli..die Dinger können, z.B. bei geringer Unwucht, regelrecht explodieren.
Wer mag, kann sich ja mal ausrechnen, wieviele Kp der Rotorkopf auf Zug aushalten muss, wenn da 30g-Blätter mit ~3000U/min dran zerren, und nebenbei auch noch Schlagbewegungen machen. Das sieht alles so filigran und einfach aus-ist es aber nicht.

White_Fox
09.09.2014, 13:06
Nicht zu vergessen die Orientierung, wenn das Modell erstmal in der Luft ist.

Wenn du ein Flugzeug steuerst, dann lenk es mal auf Anhieb in die richtige Richtung wenn es auf dich zu kommt. Wieviel ist nicht schon in genau so einem Moment zu Bruch gegangen.
Bei einem Heli hast du das Problem bei gleich drei Achsen: rechts/links, vor/zurück, und dann noch die Drehung mit und gegen den Uhrzeigersinn. (Ich weiß, Drehung ist eigentlich keine Achse. Will aber trotzdem gesteuert werden, oder?)

oberallgeier
09.09.2014, 14:39
Nicht zu vergessen die Orientierung, wenn das Modell erstmal in der Luft ist ...Oooch, wenns nicht wirklich billig sein muss ... Denn für nen dicken Sack (sehr dick) Flöhe bekommt man etwas ziemlich gut Handhabbares. Vorgestern, ziemlich spät abends, habe ich die Orientierung auch auf 2..300 m noch besser gefunden als tagsüber; klar, bei den dicken 3-fach-LEDs auf jedem Arm.
......http://d333gi46xmu1md.cloudfront.net/images/360/phantom-2-vision-plus/fly/0_0.png
Ich hatte da nie Probleme mit der Orientierung. Und wenn man die Vor-Ort-Orientierung nicht mehr wirklich hinkriegt schaut man aufs angeklemmte Smartphone und fliegt mit Cockpitsicht. Wirklich, wenn man nicht unbedingt basteln will eine gute Wahl - mit so ziemlich Allem was man wünscht. Im Bild oben sieht man auch wie sauber die Boardcam Flugbewegungen ausbügelt - am Display habe ich da kein Wackeln gesehen, egal wieviel man (in sinnvollen Grenzen) an den Knüppeln rührt. Ist auch in DE erhältlich. (http://www.conrad.de/ce/de/product/1188192/DJI-PHANTOM-2-VISION-PLUS-Quadrocopter-RtF-inkl-GPS-Funktion-inkl-Kamera?ref=list)

Rabenauge
09.09.2014, 15:18
Die Achs-Vertauschung ist beim Heli natürlich da-aber das gilt, für Anfänger, mit jedem anderen Modell auch (auch ein RC-Car muss entgegengesetzt gelenkt werden, wenn es auf mich zukommt). Reine Übungssache-nur beim Heli gibts da gewöhnlich nur _einen_ Versuch, pro Modell. :cool:
Kann man aber im Vorfeld an nem virtuellen Modell üben, mit einem der vielen Modellflug-Simulatoren. Vernünftig fliegen lernt man damit nicht (das geht nicht, da man ja nur ne 2D-Ansicht hat. auch wenn manche was anderes behaupten), aber vernünftig steuern schon.

Arkon
09.09.2014, 15:38
Helifliegen (nicht die Spielzeug-Teile) ist die Königsklasse im Modellbau. Das muss bewusst sein. Und es beschränkt sich nicht nur auf das Fliegen an sich. Wie Rabenauge schon schrieb, kommt es bei Fertigung und Einstellung auf 100stel Millimeter und Grad an. Wenn man nicht weiß was man tut produziert man sehr schnell, sehr teuren Schrott. Aus den spärlichen Infos schließe auch ich, dass hier kein FixedPitch oder Koax entstehen soll.

Direkt mit einem Eigenbau in die Materie einzusteigen ist sehr mutig. Genau so mutig wie ohne Anweisung und Erklärung aus einem Flugzeug zu springen und sich erst unterwegs den Fallschirm anzuschnallen. Kann klappen, muss aber nicht ;)

Auch wenn der TO etwas anderes schrieb würde ich an seiner Stelle erst mal ganz in Ruhe die technischen Details studieren. Und nebenbei mit dem "billigen Chinaspielzeug" üben. Kleiner Koax, kleiner FixedPitch. Wenn man die sicher durchs Wohnzimmer scheuchen kann, ohne die Blumen der besseren Hälfte zu rasieren ist es an der Zeit sich zu größerem und teureren Varianten zu versuchen. Einen Bausatz kaufen, aufbauen und dabei alles hinterfragen. Jede Schraube, jeder Hebel hat einen Sinn. Warum welcher Hebel welche Verbindung herstellt ist für das Verständnis enorm wichtig, hilft bei Einstellarbeiten und später bei Reparaturen.

Ein Multicopter stellt einen komplett anderen Bereich des Hobbys. Hier sind so viele Helferlein verbaut, die das Fliegen unterstützen. Aber genau dies bietet enormes Gefahrenpotential. Man liest in Foren immer wieder die gleichen Geschichten. Anfänger kauft sich RTF-Quad, Anfänger startet im Garten ohne vorher ein wenig die Betriebsanleitung oder im Internet gelesen zu haben, Anfänger verliert Kontrolle über Quad, Quad macht sich selbstständig.

Dazu kommt noch das Thema Rechte und Plichten (Stichworte: Flugplatz, Abstand bewohntes Gebiet, VERSICHERUNGSPFLICHT!!!) dass ich hier aber nicht weiter anscheiden möchte und auch nicht zum eigentlichen Thema gehört.


Zusammenfassung: Fang klein an! Von der fertigen Stubenfliege zum Eignenbau der 700er Klasse hast du genug Arbeit in dem Hobby um freie Zeit im Keim zu ersticken :D