PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transistor schaltet nicht richtig



-Hurricane-
17.08.2014, 20:45
Hi,

ich habe folgendes Problem und zwar möchte ich mit einem Transistor der an einem Atmega hängt eine 12V Lampe schalten.
Wenn ich jetzt die Lampe nicht anschließe (also Transistor ohne Last) habe ich am Ausgang auch die 12 V Wenn ich die Lampe anschließe
leuchtet diese nicht und die Spannung bricht zusammen. Also 0 V.

Transistorbezeichnung ist 2N 6491, der sollte ja bis 15A reichen.

ranke
17.08.2014, 20:57
Du hast im Schaltplan zweimal + 12 V gezeichnet. Das untere ist wahrscheinlich Null Volt. Wenn der MC zwischen Null Volt und 5V angeschlossen ist, dann bräuchtest Du einen npn Transistor (der jetzige ist pnp). Den npn mit Emitter an Null Volt, Basis über Widerstand an MC, Kollektor an Lampe, anderen Pol von Lampe an 12V.
Wenn die Lampe eine Glühlampe ist, bitte darauf achten dass der Anlaufstrom (bis der Glühfaden heiß ist) ein Vielfaches des Stroms ist, den man über die Leistung der Lampe errechnet. Der Transistor wird im Zweifel immer schneller heiß als der Glühfaden, der muss also auf den Kaltstrom der Lampe ausgelegt werden.

-Hurricane-
17.08.2014, 21:04
Ich muss aber die +12 Schalten, da die Lampe im Gehäuse Masse bekommt. Deswegen dachte ich muss ich einen PNP Transistor nehmen.

Besserwessi
17.08.2014, 21:18
Mit nur einem PNP Transistor geht es normal nicht die +12 V zu schalten - jedenfalls nicht wenn GND vom µC und der 12 V Quelle verbunden sind. So wie vermutlich gemeint ist die Schaltung hoffentlich nicht - da würde dann nämlich immer ein nicht ganz kleiner Strom von etwa 6-7 mA zum µC fließen, und ggf. die Schutzdioden überlasten.

-Hurricane-
17.08.2014, 21:28
Erstmal danke für die schnelle Hilfe.

Wie könnte ich das dann am einfachsten realisieren?

Ich möchte die 12V (max 15A) mit dem Mikrocontroller schalten und beide hängen an der gleichen Masse.

White_Fox
17.08.2014, 21:43
Wie bereits beschrieben: Häng einen NPN-Transistor rein. Das hätte auch den Vorteil, dass du die Geschichte richtig abschalten kannst, so wie du es bis jetzt hast fließt immer irgendwie Strom. Um ganz zu zumachen müsstest du 12V an die Basis hängen und die liefert der ATMega nicht.

28922

Den Basiswiderstand berechnest du anhand der Stromverstärkung deines Transistors und des gewünschten Basisstroms (=Strom durch den Anschlusspin des ATMega).

PICture
17.08.2014, 21:54
Hallo!

Inzwischen habe ich es skizziert:

VCC = 12 V
+
|
+--+--+
| |
.-. |
R1| | |
| | |
'-' |
| |<
+---| T1
| |\
.-. |
R2| | |
| | |
'-' .-.
R3 | ( X ) RL
___ |/ '-'
vom µC >-|___|-| T2 |
|> |
| |
=== ===
GND GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 tech-chat.de)

-Hurricane-
17.08.2014, 22:29
Wie berechne ich denn R1 und R2 in der Schaltung?

PICture
17.08.2014, 22:44
R1 ist nicht kritisch und kannst du anfangs 1 k nehmen und R2 = ß1 * RL, wobei ß1 ist Stromverstärkung vom T1.

-Hurricane-
17.08.2014, 23:31
Funktioniert, dankeschön :)
Bei der Schaltung muss ichmir auch keine Sorgen um den Mikrocontroller machen oder?

PICture
18.08.2014, 07:20
Gratulation, es freut mich sehr ! :D

Solange der R3 nicht zu klein bzw. beschädigt ist, sollte er den µC vor Überströmung schützen, also du brauchst dir keine Sorgen um den µC machen.

-Hurricane-
19.08.2014, 12:53
Habe das gestern nochmal gestestet und festgestellt das der Transistor extrem heiß wird. Der Verbraucher der da dran hing zieht 5A bei 12V.

Jetzt habe ich überlegt lieber einen Mosfet zu nehmen, wäre das Sinnvoll?

Ich habe im Netz diese Schaltung gefunden http://www.mikrocontroller.net/attachment/77713/Optokoppler_MOSFET.png

Der IRF5305 sollte ja genug schalten können. Würde das auch ohne Optokoppler gehen direkt an den µC? Habe noch nie etwas mit einem Mosfet gemacht, bitte nicht hauen :D

witkatz
19.08.2014, 20:09
12V Gatespannung direkt mit dem uC zu schalten ist keine gute Idee. Wenn die 12V Gate-Spannung mit einem NPN-Transistor geschaltet werden, dann kann es funktionieren. Also im Prinzip den Anschluss "vom uC" an den Kollektor des T2 aus der Schaltung von PICture anschließen.

-Hurricane-
19.08.2014, 20:32
Meinst du so?

BMS
20.08.2014, 09:54
Hallo,
die letzte Schaltung sollte für die genannte Anwendung funktionieren. R1 dürfte sogar noch etwas größer ausfallen, z.B. 10k, um Strom zu sparen ;)
Grüße, Bernhard

-Hurricane-
20.08.2014, 13:33
Okay, das hört sich ja schonmal gut an.

Im Datenblatt von dem MOSFET steht ja Vgs +/- 20V, das heißt in meiner Schaltung liegt er dann ja auf -12V wenn ich das richtig Verstanden habe.
Macht der das ohne Probleme mit oder sollte ich noch einen 2. Widerstand einbauen um auf -10V zu kommen?

Wäre in diesem Fall ja ein 180 Ohm Widerstand vor dem Transistor. Hoffe mal ich liege jetzt nicht total falsch :D

witkatz
20.08.2014, 18:16
Im Datenblatt von dem MOSFET steht ja Vgs +/- 20V Absolute Maximum Ratings sind Bedingungen, die das Element ohne Schaden übersteht. Der Widerstand R3 ist überflüssig, mit VGS = -12V sollte der MOSFET gut klar kommen.

-Hurricane-
20.08.2014, 21:33
Alles klar, dankeschön.

Mosfet sollte morgen kommen, dann probier ich das mal aus ;)