PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USV Markeeigenbau



Thalhammer
03.08.2014, 22:26
Hallo,
Ich habe bei mir zu hause mitlerweile ein doch recht beachtliches Serverrack angesammelt.
Da wir bei uns in der gegend leider häufiger Stromausfälle haben habe ich beschloßen zumindest die wichtigsten Systeme ausfallsicher zu machen.
Konkret soll das so ablaufen:
Alle leistungsstarken/nicht lebensnotwendigen Server laufen über eine normale USV und werden wenn diese zur neige geht (also so nach zirka 15min) heruntergefahren.
Die Datenserver und die Server für die Heimautomatition, sowie die dazugehörigen Netzwerke sollen anschließend längere Zeit von Batterie weiterversorgt werden.
Unter Längere Zeit verstehe ich min 24h.
Als Batterien wollte ich 12V Gelakkus verwenden, auch wenn das gasen durch die gute Lüftung (Aufgrund der Serverabwärme ohnehin gegeben ;) ) eigentlich kein Problem sein sollte, aber sicher ist sicher.
Vorgestellt hatte ich mir eine Online USV wie folgt:
Steckdose--->Ladegerät--->Akku---->Wandler--->PCNetzteil--->PC
Meine Frage bei der sache sind nun folgende:
1. Kann ich das so machen wenn ich ein normales Akkuladegerät verwende ?
2. Gibt er evtl. fertige USVModule an die man eigene Akkus anstecken kann und die nicht zu teuer sind ?
3. Gibt es bei der Lösung irgendwelche Probleme die ich übersehe ?

Alternativ hatte ich mir folgendes überlegt:
Da die Server jeweils relativ wenig strom verbrauchen, könnte ich PICO PSU's einsetzen, sodass ich mir die Wandler/Netzteile vorm PC spare.
Also so:
Steckdose---->Ladegerät---->Akku---->PSU---->PC
Das hätte natürlich den Vorteil das die Spannung nur einmal gewandelt wird und die Effiziens damit nicht schlechter als ohne UPS is (?).
Wie schauts da aus ?
Stromverbrauch weis ich nicht genau, aber es sind server, und im normalfall dürfte er 200W nicht übersteigen....

MFG Thalhammer

Hardware-Entwickler
03.08.2014, 23:08
Versuchs mal mit Marke "fertige Lösung kaufen" . :)
Ich weiß die Verlockung ist groß selbst etwas zu basteln, aber manchmal muss man nachgeben und etwas sicheres und getestetes kaufen.

robosapiens
04.08.2014, 11:06
Ich würde auch ein fertiges System kaufen. Habe vor langer Zeit bei Conrad so ein System gekauft, womit ich meinen Rechner 4 bis 6 Stunden weiter betreiben konnte.

HannoHupmann
13.08.2014, 10:25
Im Prinzip hast du nichts übersehen aber nicht ganz korrekt dargestellt:
Steckdose --> Wandler AC/DC --> Ladelelektronik --> Akku --> Wandler DC/AC --> PC-Netzteil - PC
Gerade die beiden Wandler haben es in sich. Aufgrund der Leistung die benötigt wird sind hier entsprechende teure und robuste IGBT-Module notwendig. Hinzu kommt dann - und hier sprech ich eben aufgrund meiner Berufserfahrung in dem Bereich - ein ganzer Satz an Kondensatoren. Filter, Glätten, Puffern all diese Funktionen müssen durch geeignete Kondensatoren erfüllt werden. Hier kommt wieder die Leistung zum tragen, d.h. mal eben ein paar Wald und Wiesen Elkos nutzen bringt gar nichts. Wir reden hier von Kondensatoren ab 5€.
Gekaufte Systeme wurden in der Regel umfangreich getestet und sind entsprechend abgesichert. Viel günstiger dürfte ein vernünftiger Eigenbau auch nicht sein.

Bei 24h wird in der Regel kein Akku verwendet (dafür benötigt man einfach zu viel Platz). Kurz gerechnet:
200W = 230V * 0,86A, rechnen wir zu Sicherheit mit 1A, dann benötigt man wohl 24Ah, handelsübliche Auto-Batterien haben bis zu 36Ah, soweit gut. Aber bei 12V benötigt man mindestens 20 Stück in Serie um auf 230V zu kommen.

White_Fox
13.08.2014, 10:47
Du kannst ja hier mal reinschauen:
http://www.amazon.de/Schaltnetzteile-ihre-Peripherie-Dimensionierung-Einsatz/dp/3834816469/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1385245037&sr=8-1&keywords=schaltnetzteile

Allerdings würde ich dir auch davon eher abraten. Billiger als ein gekauftes Gerät würde es nicht werden, und der Aufwand für einen gut funktionierenden Schaltregler (zuverlässige und ausreichend schnelle Regelung, akzeptable Restwelligkeit der Ausgangsspannung, guter Wirkungsgrad) ist enorm. Hanno hat da schon ganz recht.

Andererseits: Wenn ich eine kleine Serverfarm hätte und eine USV wünsche, würde ich einen Selbstbau auch zuminedst mal überdenken. Wenn du Spaß an einem solchen Projekt hast und der praktische Nutzen nicht mehr unbedingt der alleinige Hauptgrund ist, kannst du dich ja mal probeweise an einem Schaltregler versuchen. Dann wirst du den Aufwand zumindest selber realistisch einschätzen können.

PICture
13.08.2014, 10:59
Hallo!


Gibt es bei der Lösung irgendwelche Probleme die ich übersehe ?

Ich verstehe echt nicht, wofür sollten die Server laufen, wenn kein Netzstrom vorhanden ist ? :confused: