PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromstärke Anstieg/Abfall mit ATMega8 günstig messen



CapSob
27.07.2014, 14:24
Hallo!

wie kann ich denn über einen ATMega8 die Stromstärke messen?
Es geht in meinem Anwendungsfall darum, dass ich feststelle, wann ein Akku lädt, und wann nicht.
Diesen Unterschied müsste ich messen - nicht genau, wie viel, sondern nur wann die Lade-Elektronik Strom zieht und wann nicht.

Habe diverse Sachen schon im Internet gefunden.. Spannungs-Messung über Shunt... ACS712 Board/Sensor...

Konkret geht es darum zu messen, wann ein an ein Ladegerät angschlossenes Tablet lädt und wann nicht. Das Ladegerät liefert 5V bei 2A maximal.

Bumbum
27.07.2014, 16:27
Hallo CapSob,

ich würde das über einen Shunt lösen. So kannst du dann eventuell noch die verschiedenen Lademodi unterscheiden (Laden oder Erhaltungsladung, etc...)

Einen Shunt in die Masse-Leitung einfügen, und die Spannung dann über einen OPV auf einen meßbaren Wert verstärken und über den ADC des Atmega einlesen.

Viele Grüße
Andreas

shedepe
27.07.2014, 21:13
Alternativ gibt es auch Messverfahren die das Magnetfeld eines Stromdurchflossenen Leiters messen. Damit verhindert man Spannungsabfälle am Messshunt.

Geistesblitz
28.07.2014, 08:54
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, sind die potentialfreien Stromsensoren allerdings nicht besonders genau, vor allem bei geringen Strömen. Wenn da aber jemand was gutes weiß, ich bin auch gerade auf der Suche nach brauchbaren potentialfreien Stromsensoren.

shedepe
28.07.2014, 10:32
Wenn du sagst was du für Ströme messen willst und was du unter genau verstehst lässt sich da bestimmt was finden.

BMS
28.07.2014, 11:05
bin auch gerade auf der Suche (https://www.roboternetz.de/community/content/50-volltextsuche) nach brauchbaren potentialfreien Stromsensoren.
Schau dir mal die Kompensationsstromwandler von LEM an. Potentialfrei, verschiedene Messbereiche mit nur einem Wandler, misst auch DC, gute Linearität, kann bis in den kHz-Bereich messen und und und ... ;)


[...]wann ein Akku lädt, und wann nicht [...] nicht genau, wie viel, sondern nur wann die Lade-Elektronik Strom zieht und wann nicht.
Für die Anwendung würde ich auch zu einem einfachen Shunt raten. Die daran abfallende Spannung wird dann entweder mit dem im ATmega integrierten ADC gemessen oder vorher z.B. mit einem Komparator digitalisiert (1=Lädt / 0=Lädt nicht) und dann verarbeitet. Den Shunt würde ich in der Größenordnung 0,1 Ohm oder geringer wählen. Am Shunt darf nicht zu viel Spannung abfallen, da es sonst Probleme mit der Ladeelektronik geben kann bzw. der Ladevorgang damit unnötig verlängert wird. Bei 2A und 0,1 Ohm fallen 0,2V ab. Bei typ. 5V vom USB-Ladegerät bleiben dem Tablet noch 4,8V. Den 0,2V-Unterschied kann man gut messen.

Grüße, Bernhard

dj_cyborg
28.07.2014, 11:26
Hallo,

die ACS7XX-Teile bieten sich gerade für dein Vorhaben an. Da die den Strom in beiden Richtungen ausgeben und sind auch einfach auszulesen.

Wenn du etwas Zeit hast, sind die China-BreakOuts eine günstigste Variante.

https://www.roboternetz.de/community/threads/64870-IC-Strom-messen?highlight=strom+messen

mfG

Mario

@Geistesblitz, die ACSXXX können über den ADC-Port ausgelesen werden, wobei 0A in der Mitte liegt nach unten die negativen Strome und nach oben die positiven gemessen werden. D.h. man würde beim "ACS712 5A" auf ca. 0,01A Genauigkeit kommen (5A/512). Mit OpAmps lässt sich die Genauigkeit steigern.

PICture
28.07.2014, 11:41
Hallo!


Es geht in meinem Anwendungsfall darum, dass ich feststelle, wann ein Akku lädt, und wann nicht.
Diesen Unterschied müsste ich messen - nicht genau, wie viel, sondern nur wann die Lade-Elektronik Strom zieht und wann nicht.

Als einfachster potentialfreier Stromskomparator könnte eventuell ein Reedreleis mit entsprechend selbstgewickelter Spule dienen. Falls nötig könnte man noch davor einen gebastelten stromverstärkenden Transistor mit Ube = 0 anwenden:

VCC
+
|
.-.
Re | |
| |
'-'
|
| +----->
| |
| |/
+-| T2
| |>
|< |
>-----| T1 ===
|\ GND
|
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Falls kein hoher Eingangswiderstand erfordet wird, könnte T1 durch eine Diode mit Spannungasabfall Ube von T2 ersetzt werden.

Solche Schaltung wurde schon dort geprüft: https://www.roboternetz.de/community/threads/24185-%C3%9Cberstromsicherung?p=228031&viewfull=1#post228031 .