Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Artikel: Preisgünstige Funk Alarmanlage Olympia Protect 9061 im Roboternetz-Check



Frank
19.07.2014, 10:40
Artikel lesen (https://www.roboternetz.de/community/content/63-Preisg%C3%BCnstige-Funk-Alarmanlage-Olympia-Protect-9061-im-Roboternetz-Check)


B00EKKCQ4Y


zum Test der Alarmanlage: hier (http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/olympia-protect-9061-gsm-funk-alarmanlage/)

Frank
25.07.2014, 17:46
Für Bastler mit Technik Verständnis gibt es eine einfache Möglichkeit wie man die Sirene auf Netzbetrieb umrüsten kann.
Man öffnet das Gehäuse (6 Schrauben) und baut sich eine Buchse für ein 6V Netzteil ein (notfalls geht auch 5V Netzteil, hier könnte aber bereits Batterie Low angezeigt werden).
Da wir aber auf Batterie Betrieb nicht verzichten wollen, sollten zwei gegeneinander gerichtete Dioden die Spannungen entkoppeln.
Da heißt beide Kathoden sind miteinander verbunden und von dort geht auch Spannung an die Sirene.
Die eine Anode geht dann an Plus der Buchse und die andere an Plus des Batteriefaches.

Das war es im Prinzip schon. Sobald die Batteriespannung unter der Netzspannung liegt, wird nur noch das Netzteil verwendet.
Bei Stromausfall übernehmen die Batterien den Notbetrieb.
Auf diese Wiese kann die Sirene dann doch noch recht sinnvoll ohne ständige monatliche Batteriewechsel eingesetzt werden.

Bedenkt aber, das die Garantie damit weg ist. Soll das ganze im außer Haus montiert werden, muss natürlich Netzteil und Buchse entsprechend geeignet sein. Die Sirene muss natürlich vor Regen geschützt werden, denn richtig wasserdicht ist diese nicht.

Man könnte natürlich auch NiMh-Akkus nutzen und die Diode die zum Batteriefach geht mit einem Widerstand (ca. 100 Ohm bis 150 Ohm je nach Netzteilspannung) überbrücken um eine Art Minimal-Erhaltungsladung zu garantieren.
Das ist zwar alles andere als die ideale Ladeschaltung, aber es könnte seinen Zweck erfüllen.

Bilder aus dem inneren der Sirene mit Dioden-Bestückung:

28728

28729

PS. Eine ähnliche Beschaltung wäre auch bei den Bewegungsmeldern denkbar.

Chiles321
26.09.2014, 18:21
Hallo Frank!

Ich möchte mir die Olympia 9061 Alarmanlage mit Außensirene zulegen.
Da ich zwar mit einem Lötkolben umgehen kann, aber leider keine großartigen Elektrotechnikkenntnisse habe, wollte ich dich fragen, ob du mir sagen kannst, welche Art Dioden ich für diese Schaltung genau benötige (also zum Betrieb mit einem 6V Netzteil und Batterie-Notstromversorgung).

Könntest du mir evtl auch noch eine Schaltplanskizze anfertigen (einfache Handskizze würde mir vollkommen genügen) damit ich dann keinen Mist zusammenlöte?

Hast du schon "Langzeiterfahrung" mit dem Netzteilbetrieb (also bleiben die Alarme wegen zu geringer Batterieladung aus?)

Frank
27.09.2014, 16:08
Hi Chiles,
als mit der oben beschriebenen Diodenschaltung und dem Netzteilbetrieb habe ich gute Erfahrung gemacht. Ich hab dies ständig im Einsatz und bislang hat damit die Sirene immer korrekt ausgelöst und auch alles funktioniert wie es soll, das war im reinen Batteriebetrieb ja nicht so. Da meine Alarmanlage wegen des geschilderten Bewegungsmelder-Problems jede Woche mehrfach Alarm ausgelöst hat, habe ich das also auch oft genug getestet! Übrigens seit dem ich den zusätzlichen Bewegungsmelder abgeschaltet habe, geht die Alarmanlage recht gut, also kein Fehlarlam mehr. Man muss halt offenbar vorsichtig mit zusätzlichen Bewegungsmeldern sein, die scheinen nicht immer 100% kompatibel zu sein obwohl sie es laut Doku und Angebot sein sollten!

Die Diodenschaltung siehst du eigentlich in meinem oberen Foto schon recht genau, wenn du es mal anklickst. Aber ich hab dir noch mal Schaltungsskizze angehängt,
Als Dioden kannst du fast jede Diode nehmen, vielleicht hast du noch was in deiner Kramschkiste! Falls du zwei kaufst, nimm Schottky Diode mit min. 1A und min. 10V, ideal ist es wenn die Abfallspannung UF ziemlich niedrig ist, kannst zum Beispiel Schottky Diode (http://www.reichelt.de/1N-5819/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=41850&artnr=1N+5819&SEARCH=SCHOTTKY+DIODE)1N 5819 (http://www.reichelt.de/1N-5819/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=41850&artnr=1N+5819&SEARCH=SCHOTTKY+DIODE) von Reichelt nehmen, kostet nur ein paar Cent. Als Widerstand kannst du 100 Ohm und 1W bei einem 6V Netzteil nehmen. Der Widerstand sorgt dafür das die Akkus immer etwas aufgeladen bleiben, so das die Sirene auch bei einem Stromausfall noch funktionieren..
Die Schaltung nehme ich immer wenn's schnell gehen muss:

29123

Werner69
27.09.2014, 18:08
Hallo Frank,

danke für den ausführlichen Test, und den Tipp für das Netzteil.

Ich habe mich ebenfalls nach langem Suchen und Vergleichen vor 2 Wochen für die Olympia 9061 entschieden, und habe 4 Außensirenen angeschlossen (2 innen zur Ablenkung der Zentrale, und 2 außen).

Nach Deiner Erfahrung mit der Lebensdauer der Batterien der Sirenen bin ich natürlich momentan geschockt.
4 Wochen, und die Batterien sind leer, das ist ja mehr als übel.
Wenn dann alle Sirenen auslösen, und nicht mehr abschaltbar sind ... nicht auszudenken :-(
Da ist man ja fast schon gezwungen, sich diese Bastelei aufzuhalsen, wobei dann das nächste Problem besteht, dass man ja außen nicht überall eine Steckdose für die Sirene hat, und somit weitere Arbeiten notwendig werden :-(

Habe ich das richtig verstanden, dass ich bei Deiner Schaltung den Widerstand "nicht" benötige, wenn ich normale Li-Batterien verwende? Dann habe ich aber wahrscheinlich auch keine Gewähr, ob diese dann in 3 Monaten bei einem Stromausfall noch funktionieren, und ausreichend voll sind, oder?

Und wenn ich also Akkus nehme, hätte ich diese Gewähr, benötige dann aber einen Widerstand, richtig?
Das heißt dann bei 6V - Netzteil einen 150 Ohm Widerstand?


Die Batterien des Bewegungsmelders müssten ja deutlich länger halten, denn die reagieren ja nur bei Bewegung.
Oder irre ich mich da?

Was Deine geschilderten Fehlalarmauslösungen durch die Bewgungsmelder betrifft, diese kann ich (zumindest bis jetzt) nicht bestätigen. Meine Anlage funktioniert soweit einwandfrei.


Allerdings hatte ich ebenfalls mit den Sirenen Probleme.
Bei mir war es so, dass ich diese registriert und "gleich umbenannt" habe. Danach wurden sie zwar in der Übersicht angezeigt, funktionierten aber nicht.

Ich habe dann ebenfalls einiges rumprobiert, und habe sie dann doch zum Laufen gebracht, indem ich alle nochmals in der Zentrale löschte, danach wieder einzeln registriert OHNE Umbenennung. Dabei ist mir aufgefallen, dass beim Einlegen der Batterie die rote Sirenenleuchte 1x blinkte, und nach Abschluss der Registrierung 2x blinkte.
Erst danach funktionierten die Sirenen beim erneuten Test alle einwandfrei.

Für eine Antwort meiner o. a. Fragen bedanke ich mich schon im Voraus.

Gruß, Werner

Frank
28.09.2014, 10:02
Hi Werner,
danke für deinen Erfahrungsbericht.
Stimmt, wenn du Batterien (z.B. Lithiumbatterien) nutzt, dann musst du den Widerstand auf jeden Fall weglassen. Wenn du Lithiumbatterien nutzt, dann haben diese ja jeweils 1,5V, also insgesamt sind das dann auch 6V. Da hier Netzteil und Batteriespannung gleich sind (am Anfang können Batterien sogar etwas höher liegen) würden sie sich jedoch etwas entladen bis das Netzteil die komplette Versorgung übernimmt. Dem könnte man entgegenwirken indem man bei der Diode D2 eine etwas höherer Abfallspannung (Flussspannung UF) als bei D1 nutzt. Oder man nimmt für D2 zwei Dioden hintereinander.
Die Lithiumbatterien sollten eigentlich einige Jahre halten wenn kein Strom ausfällt!

Nun ich hab mich für NimH Akkus entschieden da ich sowieso viele hier rumfliegen habe, ich denke die sollten die Aufgabe mindestens eben solang mitmachen. Nach wieviel Jahren die schlapp machen kann ich dir nicht sagen, hab ich nicht getestet! Du kannst bei 6V dann ruhig einen 100 Ohm Widerstand nutzen, dann ist ein einigermaßen brauchbare Erhaltungsladung gesichert. Der Nachteil der NimH Akkus ist nur, das diese wegen der niedrigeren Spannung einen Stromnausfall nicht solange überbrücken können wie voll Lithiumbatterien, aber für die Praxis sollte es reichen.

Beides ist machbar und sicherlich besser als die Sirenen nur mit Batterien zu betreiben, wobei letzteres angesichts der normalen Batterielaufzeit ja fast unmöglich ist.

Schade ist das die Alarmanlage offenbar mit zusätzlichen Bewegungsmeldern wohl nicht immer klar kommt (hatte ja über Fehlalarme im Unscharfmodus berichtet), eigentlich würde ich gerne noch zwei installieren, habe aber derzeit keine Lust noch mal die Pannen zu erleben. Falls jemand mehr als einen Bewegungsmelder einsetzt, so würde mich sein Erfahrungsbericht interessieren.

Nun die Bewegungsmelder benötigen auch dann Strom wenn gerade keine Bewegung statt findet, allerdings deutlich weniger als die Sirene. Zur Batterielaufzeit kann ich noch nichts genaues sagen, bislang habe ich einen 2 Monate mit gleichen Batterien in Betrieb.

Werner69
29.09.2014, 07:50
Guten Morgen Frank,

danke für die rasche Rückmeldung.
Ich habe mich vor vielen Jahren viel mit Elektronik befasst, dies ist heute aus beruflichen und zeitlichen Gründen leider nicht mehr so gut möglich.
Verblüfft bin ich immer wieder, dass Dein Netzteil-Tipp mit nur 2 Dioden funktioniert.
So etwas hätte Olympia echt auch mit einem Netzteilausgang machen können, damit man wenigstens die Wahl hat, und nicht mit Eigenbastelei die Garantie verliert.

Du schreibst weiter oben, dass Du diese Schaltung immer nimmst, "wenn es schnell gehen muss". Daraus schließe ich, dass es wohl auch eine noch bessere Möglichkeit gibt?
Falls ja, welcher Mehraufwand wäre dann nötig, und welchen zusätzlichen Vorteil hätte ich damit? Und nochmals falls ja, gibt es dann solche Platinen vielleicht auch fertig zu kaufen, die man dann nur noch ins Gehäuse einbauen/einlöten muss?

Ich sehe auch noch ein Problem mit dem Netzteilsteckerausgang am Gehäuse, der ja nicht wasserfest für draußen ist. Leider habe ich diesbezüglich auch nichts gefunden, wie auch beim Netzteil selbst.
Nun habe ich mir schon gedacht, dass ich in das Sirenengehäuse unten eine längere Kabeltülle reinbaue, und dann nur ein z.B. 5m langes Kabel durchführe, dies innen anlöte, in der Kabeltülle mit Silikon abdichte, das Kabel dann durch die Mauerwand ins innere der Wohnung führe, und erst dort mit dem Netzteil verbinde.
Vielleicht hast Du hier ja auch eine bessere Idee?

Dann noch was zu Deiner Frage bzgl. Bewegungsmelder.
Meine Anlage besteht derzeit aus der Alarmzentrale 9061, 12 Fenster/Türkontakten, 2 Bewegungsmeldern, 4 Außensirenen und 3 Fernbedienungen. Ganz am Anfang hatte ich sogar für 1 Woche 3 Bewegungsmelder angeschlossen. Den 3. brauche ich aber eigentlich nicht, und deshalb sind nun wieder nur noch 2 dran.

Auch hier kann ich aus meiner inzwischen fast 3-wöchigen Erfahrung berichten, dass ich weder mit den 2, und auch mit den 3 Bewegungsmeldern absolut keine Probleme hatte.
Sie reagieren prompt, und lösten bisher keinen Fehlalarm aus.

Gruß
Werner

Frank
29.09.2014, 09:11
Moin

Ist ja interessant das es bei dir mit den Bewegungsmeldern keine Probleme gibt. Kannst du mir sagen wo du die gekauft hast? Eventuell würde ich dann auch noch mal einen ausprobieren. Langfristig will ich auf meine eigene Eigenbau Alarmanlage umsteigen, aber momentan fehlt mir etwas die Zeit zur Weiterentwicklung , daher ist diese für mich so ne Art günstige Notlösung!

Nach wasserdichten Buchsen habe ich bislang nicht gesucht, aber es müsste eigentlich was geben. Eventuell tun`s auch Cinch-Buchsen, die sind ja geschlossen.
Das Gehäuse wirkt mir eh nicht so recht wasserdicht, ich würde es sowieso irgendwo geschützt aufhängen.
Aber natürlich geht das auch mit dem Kabel. Wenn du dann auch noch die Batterien innen unterbringst, ist der Batteriewechsel auch einfacher.

Zum Laden der Akkus gibt es natürlich bessere Möglichkeiten, da gibt es ne ganze Reihe von Schaltkreisen (z.B. Max712) und Bauvorschlägen mit Microcontroller etc. in den Foren. Allerdings brauchst du da gewöhnlich deutlich mehr Bauteile und Aufbau wird schwieriger, ob sich das bei der Sirene lohnt weiß ich nicht so recht. Falls du da was suchts, kann dir vielleicht jemand anders noch Tipps geben, ich habe da derzeit keinen aktuellen Überblick. Oder du fragst hier im Elektronik Unterforum noch mal nach NimH Ladeschaltung. Eine gute Ladeschaltung kann vermutlich die Lebensdauer der Akkus und den volleren Ladezustand verbessern.

Werner69
29.09.2014, 09:51
Hi Frank,

danke für die Infos.

Die Frage auf Deine Antwort lautet: http://www.comtech.de/
Hier habe ich meine Alarmanlage gekauft.

Eine Sirene war allerdings defekt, bei näherer Berachtung war
innen ein kleines Kontaktblech für die Batterien abgebrochen.
Diese wurde aber innerhalb 1 Woche kostenfrei ausgetauscht.
Seitdem läuft alles prima.

Gruß und noch einen schönen Tag
Werner

sampart
03.10.2014, 20:59
Ich nutze die 9061 mit 8 Fensterontaten, 3 Bewegungsmelder (KG, EG, OG), einem Wassermelder im Keller, 1 Rauchmelder und 1 Aussensirene. Der Beegungsmelder im OG meldete mehrfach den genannten Panik Fehlalarm. Der Wassermelder hat nie funktioniert. Den felerhaften Bewegungsmelder werde ich wieder abmelden.
Ich habe mir ergänzend eine W-Lan Kamera installiert. Diese ann auch nach Bewegungen Fotos per mail versenden oder man ann live nachsehen, ob es sich um einen echten Alarm handelt. Finde ich eine tolle ergänzung zu dieser Alarmanlage. Bastler können bestimmt eine Kamera mit der Anlage koppeln.

Unregistriert
06.11.2014, 06:48
Hallo.
habe seit gestern auch so ein teil. Bisher aber nur kurz getestet.


Wenn der Alarm auslöst und die Anlage versucht anzurufen, kann ich an der Anlage nicht den Pin eingeben um den Alarm abzuschalten. Das ist erst wieder möglich wenn man ans Telefon gegangen ist.
Ist das bei euch auch so?

Ich find das recht schade. Sollte man mal die FB und das Handy vergessen haben.

grüße. Marcel

Frank
11.11.2014, 16:40
Das kann sein, ich glaube das ist so. Ich nehme immer die Fernsteuerung zum aktivieren und deaktivieren, die müsste immer klappen.

Pike
15.11.2014, 15:23
Hallo Zusammen,

ich habe gleiche Anlage ebenfalls gekauft. Bei dem ersten Probelauf mit 3 Aussensirenen stellte ich fest, dass zwei Sirenen Alarm auslösten, aber die dritte nicht.
Kurzum habe ich die Sirenen noch einmal gelöscht und neu initialisiert. Leider funktioniert jetzt keine der Drei Sirenen mehr... :-( Die Kommentare in Eurem Forum machen mich leider auch nicht zuversichtlicher, insbesondere was die Batterielaufzeit anbelangt. Hat jemand eine Idee für mein Problem ?

Shorry
15.11.2014, 18:21
Hallo zusammen,

bin auch am überlegen mir die Olympia anzuschaffen, zumal ich kein Alternativen in dem Preissektor finden kann. Falls ihr noch eine andere Empfehlung habt, wäre ich für jeden Rat dankbar.

Grundsätzlich wollte ich gewusst haben, ob bei einem Einsatz z.B. von vier Fernbedienungen, ich individuell die Panikfunktion deaktivieren kann? D.h. drei sind am Mann (Panik deaktiviert) und eine liegt beispielsweise im Schlafzimmer und ist aktiv für den Fall Einbruchsversuch bzw. Notruf.
Da ich beruflich häufiger unterwegs bin, hätte meine Frau so einen ruhigeren Schlaf.

Danke vorab und noch ein schönes WE
Gruß
Shorry

Unregistriert
21.11.2014, 03:08
Falls ihr noch eine andere Empfehlung habt, wäre ich für jeden Rat dankbar.

VisorTech GSM-Alarmanlage mit Funk & Handynetz-Anbindung XMD-1600.easy (Steuerung & Kommunikation per SMS oder Funk - inkl. Starter-Set) gibts bei Peal.de

Unregistriert
01.12.2014, 11:14
Habe auch eine 9030 und eine 6030 bei beiden tritt das problem mit der sierene auf, das diese nicht ausgeht. abaer sonst top, keine fehlalarme, nagut habe auch keine bewegungsmelder wegen tieren ;-)

bernd55
11.12.2014, 09:20
Hallo Frank,

ich habe mir auch die 9061 gekauft und mit viel Interesse deine Berichte gelesen.
Ich habe diese Alarmanlage in meinem Gartenhaus in einer Kleingartenanlage eingebaut.
Hier werden zur Zeit immer wieder Einbrüche gemeldet.

Die Zentrale ist im Haus und die Sirene außen am Dach.

Was mich stört, wenn ich den Handsender drücke, bin ich immer unsicher ob der Alarm scharf gestellt wurde.

Hast du vielleicht eine Idee ?
Kann man vielleicht den Lautsprecher der Zentrale nach außen verlegen?
Oder eine Led blinken lassen ?
Oder wie beim Auto kurzer Ton über die Sirene?

Viele Grüße
Bernd

HSAB
11.12.2014, 19:59
Guten Abend, erst mal ein Hallo in diese nette Runde,

ich habe die Anlage 9030 auch heute zugelegt.
Selbe Problem: Außen Sirene angemeldet - aber löst nicht aus.
Beim Hersteller angerufen, hier haben wir die Sirene aus dem Menü gelöscht. Zudem wurde ich in ein Untermenü geleitet was ich bis dato hier nicht kannte.
Anschließend ging die Sirene.
Scheinbar ist das Problem seitens dem Hersteller bekannt.

Ich habe aber ein ganz anderes Problem: Meine Frau hat mir da keine Sim Karte beilag die Aldi Talk Karte gekauft.
Diese wurde Online Freigeschaltet und in die Anlage gelegt Nun kommt aber leider noch immer die Fehlermeldung "Sim Fehler"

Laut der Beschreiung muss die karte als erstes eingelegt werden und erst dann die Anlage mit Strom versorgt werden.
Ich hoffe das Problem liegt woanders denn wenn ich nun Batterien und Strom trenne kann ich alle Sensoren neu einrichten.

Gruss Holger

VSim
13.12.2014, 11:07
Hallo Pike,
falls noch akut melde, Dich doch mal beim Olympia Support. Mir haben die Kollegen sehr freundlich und geduldig weitergeholfen.
Gruß VSim

Stefan81
13.12.2014, 17:51
Hallo an alle,

auch ich habe mir die Olympia Protect mit 2 zusätzlichen Außensirenen erworben und bin auf dieses Forum aufmerksam geworden, da ich vorsorglich nach einer Möglichkeit gesucht habe, einem früher oder später unvermeidbaren Austausch der Batterien in der Sirene hinauszuzögern und/oder zu Vermeiden.

Wäre es nicht möglich, die Außensirene mit NiMH Akkus zu betreiben, wobei die Akkus bei Tageslicht nachgeladen werden, die Sirene per Solar mit Strom versorgt wird und bei Dunkelheit über die geladenen Akkus mit Strom versorgt wird

oder

die 4 Mignon Batterien durch Mono Batterien zu ersetzen, wobei die Mono Batterien in einem externen Batteriefach untergebracht werden

oder

gar eine 6 Volt Rollerbaterrie mit 10 AH an die Sirene anzuschließen?!


Leider habe ich keine Möglichkeit ein Netzteil an die Sirene anzuschließen, da keine Steckdose am beabsichtigten Montageort vorhanden ist. Daher soll ein Austausch der Batterien so lange wie möglich vermieden werden. Die Sirene soll in ca. 6 Metern Höhe, vor Demontage und Zerstörung geschützt, in einem Stahlblechgehäuse untergebracht werden, wo noch außreichend Platz z.B. für eine Rollerbatterie wäre.

Gruß, Stefan

VSim
13.12.2014, 18:50
Hallo in die Runde,

ich habe auch eine 9061 mit 3 Bew.-Meldern und mehreren Öffn.-Meldern und einer (stromhungrigen ;-)) Aussensirene in Betrieb.

Das Netzteil für die Außensirene ist wirklich ein klasse Tipp Frank. Nochmals danke, ich werde das ausprobieren.

Den Fehler der Alarmauslösung im Unscharfmodus durch einen Bewegungsmelder habe ich sporadisch auch. Vielleicht ist das interessant: Der Fehler wandert nicht mit dem Bewegungsmelder mit. Ich habe mal die Melder bei gleichen Standorten reihum ausgetauscht und siehe da, es ist bei mir immer der Melder an einem bestimmten Aufstellungsort. Kann jmd das Verhalten bestätigen?

Momentane Umgehungslösung (nicht lachen ;-)) : Da der Melder nicht fest angebracht ist und relativ zentral steht, drehe ich den, wenn ich daheim bin und die Anlage unscharf ist, zur Wand. Bislang kein Fehlalarm mehr. Wenn sich das über eine längere Zeit bestätigt, nehme ich mal an, dass der Melder aktiv, selbst im Unscharfmodus, den Fehlalarm auslöst. Übrigens gibt es auch keinen Fehlalarm, wenn besagter Melder in den Raum gerichtet und die Anlage scharf ist.

Zu dem besagten Standort: Ich hab so den Verdacht, dass der WLAN-Router, der nur 2,5 Meter weit entfernt ist, möglicherweise zu dem seltsamen sporadischen Verhalten beiträgt. Kann ich nicht beweisen - ist nur so ein Verdacht.

Grüße VSim

frankny
20.12.2014, 09:20
Olympia Protect 9030 und 9061 Unterschiede.
Ich habe gerade eine Olympia 9061 Anlage gekauft. Stattdessen erhalte ich eine Anlage Olympia 9030. Kann man mir sagen woran liegen die Unterschiede. Ich finde eine grösse Konfusion bei Olympia Produkte, um in die Differenzen dieser Produkte einzublicken, wenn auch auch bei Olympia Internet Seite.
Soll ich das Gerät 9030 als Retour zuschicken?
Ist es egal bei Tür-Sensoren die Magnete Teile (kleinere Teile) an das bewegliche Tür-Teil installieren, statt des Türpfostens??

Unregistriert
24.12.2014, 23:13
Hallo.

Ich habe mir diese Anlage für mein Ladenlokal geholt und bin eigentlich dann ganz zufrieden. Keine Fehlmeldungen obwohl permanent Leute an den Bewegungssensoren entlang laufen.

Wollte mir auch die Außensirene dazu holen, aber der Verkäufer bei Conrad sagte, das ich dann wählen muss zwischen: Angerufen werden ohne zusätzlichen Außenalarm. Oder Außenalarm ohne angerufen zu werden. Beides zusammen soll wohl nicht funktionieren.

Hat jemand damit Erfahrung? Geht das nicht das die Außensirene Alarm macht und ich gleichzeitig auch angerufen werde oder War das quatsch?

hoernchen51
03.01.2015, 18:16
Hallo Frank & weitere Nutzer!
Ich habe mir vor kurzem auch eine 9061 zugelegt und alle 3 Bewegungsmelder haben im scharfgestellten Modus (Nachts) schon zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Stellen Fehlmeldungen abgegeben und an das Handy als Alarm gemeldet!
Was kann ich da machen damit ich nachts nicht aus dem Bett geschmissen werde?

Im voraus dankend
hoernchen51

Unregistriert
03.01.2015, 18:32
... alle 3 Bewegungsmelder haben ... Fehlmeldungen ... Was kann ich da machen damit ich nachts nicht aus dem Bett geschmissen werde? ...Handy abschalten.

Frank
05.01.2015, 08:46
Meine Erfahrung ist inzwischen: Manche Bewegungssensoren machen Probleme und manche nicht, obwohl es der selbe Typ ist! Ich habe jetzt einen außer Betrieb genommen da die ständigen Fehlalarme nicht mehr zumutbar waren. Der andere funktioniert zuverlässig (auch an der Stelle wo der vorherige war), bislang damit keinen Fehlalarm!
Warum das bei manchen so oder so ist, müsst ihr den Hersteller fragen - ich weiß es nicht!

Dirk1967
06.01.2015, 12:58
Hallo in die Runde,

mal eine bescheidene Frage am Rande:
Hat jemand schon mal den Hersteller auf das Manko mit der Batterie an den Sirenen und Bewegungsmeldern und den damit verbundenen Problemen angesprochen? Ist doch in der Sache mit der Schutzbeschaltung nur eine Kleinigkeit und vergrößert die Zufriedenheit...

Gleiches gilt mit den Fehlfunktionen der Sirene, welche sich in einigen Fällen dann nicht mehr abschalten lässt...ist besonders Nacht.
Der Hersteller sollte doch gesteigertes Interesse an de Verbesserungen seiner Kunden haben...ähnlich Microsoft mit Ihren Updates.

Gruß ans Team...Dirk1967.

Unregistriert
07.01.2015, 05:22
Olympia Protect 9030 und 9061 Unterschiede

Die Basis-Einheit ist bei 9030, 9060 und 9061 gleich! Ausschließlich der Lieferumfang bzw. das im Set befindliche Zubehör unterscheiden sich. Siehe: http://etm-testmagazin.de/tests/olympia-funkalarmanlage-protect-90xx-serie-im-test-1272

Eulenmann
16.01.2015, 09:45
Hallo zusammen

Gerne würde ich die Akkus meiner Aussensirene mit einem Solarpanel unterstützen.
Ein geeignetes Panel habe ich schon, aber die Art der Anbindung ist mir schleierhaft.
Eigentlich müsste doch da eine Ladekontrolle dazwischen.
Hat jemand eine Idee, oder das schon realisiert?
Ich bitte um Anregungen Fotos oder Schaltpläne.

Frank
16.01.2015, 14:26
Ja du bräuchtest Laderegler. Je nach Akku-Typ muss der unterschiedlich konzipiert sein. Für die Alarmanlage wäre ein 6V Akku recht passend, also bräuchtest du ein 6V Laderegler.
Bei Bleiakkus würde auch eine Konstantspannung von ca. 6,9V gut gehen, könnte man dann mit Spannungsregler hin bekommen.
Eventuell geht es auch bei NiMH Akkus mit Konstantspannung und Widerstand zur Strombegrenzung wenn man ihn nicht unbedingt zu 100% laden muss.

Unregistriert
18.01.2015, 00:37
Nutzt jemand den Rauchmelder erfolgreich? Das Set mit Rauchmelder ist nirgends mehr zu bekommen!?

Unregistriert
19.01.2015, 00:55
Tiefschlaf? Nach 8h scharf, kein Alarm: http://www.amazon.de/review/R26ZEWR3UIGHDJ/ref=cm_srch_res_rtr_alt_1

MorLipf
23.01.2015, 18:52
Ich habe vor in Kürze eine Olympia Außensirene gemäß Franks Schaltplan auf Netzteilbetrieb umzubauen, wobei ich den Widerstand weglassen werde, so dass normale Batterien Notstrom bereitstellen können. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Batterien durch die Diode und den damit verbundenen Spannungsabfall noch öfters ausgetauscht werden müssen ls bisher, sofern ich das Netzteil nicht anschließe?

UweHa
23.01.2015, 21:16
Allerdings hatte ich ebenfalls mit den Sirenen Probleme.
Bei mir war es so, dass ich diese registriert und "gleich umbenannt" habe. Danach wurden sie zwar in der Übersicht angezeigt, funktionierten aber nicht.

Ich habe dann ebenfalls einiges rumprobiert, und habe sie dann doch zum Laufen gebracht, indem ich alle nochmals in der Zentrale löschte, danach wieder einzeln registriert OHNE Umbenennung. Dabei ist mir aufgefallen, dass beim Einlegen der Batterie die rote Sirenenleuchte 1x blinkte, und nach Abschluss der Registrierung 2x blinkte.
Erst danach funktionierten die Sirenen beim erneuten Test alle einwandfrei.

Für eine Antwort meiner o. a. Fragen bedanke ich mich schon im Voraus.

Gruß, Werner

Hallo Werner,

herzlichen Dank für deinen Tip mit der Neuregistrierung der Sirene.
Hatte das Problem, dass meine zwei Aussensirenen nicht auf einen Alarm ansprachen.
Nach Neuregistrierung mit deiner Methode funktionieren diese nun einwandfrei.

Frank
24.01.2015, 10:49
Ich habe vor in Kürze eine Olympia Außensirene gemäß Franks Schaltplan auf Netzteilbetrieb umzubauen, wobei ich den Widerstand weglassen werde, so dass normale Batterien Notstrom bereitstellen können. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Batterien durch die Diode und den damit verbundenen Spannungsabfall noch öfters ausgetauscht werden müssen ls bisher, sofern ich das Netzteil nicht anschließe?

Ja, wenn du die Diode einbaust und dann "kein" Netzteil anschließt, dann ist die Spannung bei der die Sirene nicht mehr richtig geht natürlich etwas schneller erreicht, also die Batterielaufzeit wird sich dann um ein paar Prozent verringern!

HSCHNA
02.02.2015, 17:40
Hallo zusammen,

auch ich habe mir diese Woche eine Protect 6xxx gekauft.
Also mit fester Telefonverbindung.

Es sind hier interessante Informationen die ich bei meiner Installation mit einpflegen werde.
Um nicht der Gefahr ausgesetzt zu sein das bei einem Einbruch die Zentrale gleich zerstört wird, werde ich diese in einem Schrank einbauen und eine Sirene extra im Haus verbauen.

Damit aber der akustische Alarm in der Zentrale nicht ertönt habe ich die interne Sirene mit einem Schalter versehen. So kann ich zum Testen die Sirene einschalten und im Betrieb ausschalten.

Es reicht aber nicht nur die 4 Schrauben unten zu lösen, das Gehäuse hat zusätzlich noch 4 Verriegelungen jeweils in der Mitte der Seiten.

Zum Öffnen geht es (wie bei dem Öffnen von schnurlosen Telefonen) mit einer alten Telefon oder Check Karte. Die Karte von silberner (oberer) Seite schräg durchziehen.

Jetzt ist das Gehäuse offen und es kann ein Schalter eingebaut werden.

Aber die Garantie ist danach natürlich nicht mehr vorhanden.

Des Weiteren habe ich an der Fernbedienung die Panik (SOS) Taste blockiert.
Öffnen der Fernbedienung auch mit Karte, dann keinen Papstreifen mit Kuttermesser zurechtschneiden.
Mit etwas Kleber fixieren und wieder zusammenschrauben.
Ich hätte auch den Schalter abkneifen können, aber so kann die SOS Taste auch wieder aktiviert werden.

Was ich jetzt noch brauche ist eine Schaltung damit bei einem Alarm meine Außenbeleuchtung auch eingeschaltet wird.
Vielleicht kann ein Modul der Außensirene dafür verwendet werden. (ist noch nicht geliefert) Ich habe versucht die Spannung der Sirene an der Zentrale zu messen um damit evtl. ein Relais zu aktivieren.
Aber die Spannung ist schwankend (auf und ab) damit die Sirene unterschiedliche Töne ausgibt.

Hat einer eine Idee wie ich trotzdem damit ein Relais ansteuern kann ?

Viele Grüße

Horst

andritz1986
05.02.2015, 11:51
Hallo an alle
Will mir auch ein Olympia 9061 zulegen und habe ien frage zum aktivieren bzw. deaktivieren. Muss ich immer mit der Fernbedienung diese ein bwz. ausschalten? Weil sonst brauch ich 4 Verbedienungen oder kann man vor dem raus gehen diese schaf stellen und dann weiß net 30 sekunden zeit haben zum verlassen der wohnung und das gleiche spiel beim Heim kommen. Zur info möchte einen Bewegungsmelder im Vorzimmer anbringen, heißt wenn ich nach hause komme müsste der auslösen wenn ich die Türe öffne, also löst die Anlage dann gleich aus oder hätte ich Zeit die anlage die hinter der tür angebracht wird zu deaktivieren?

danke für eure Antworten
LG
andritz1986

Frank
05.02.2015, 12:22
@HSCHNA (https://www.roboternetz.de/community/members/65569-HSCHNA): Danke für die tollen Tipps und schönen Fotos! Um am Lautsprecher was zu schalten könnte sich vielleicht eine Diode und Transistor eignen. Nach der Diode schaltet man kleines Elko um die schwankende Spannung zu glätten und danach folgt ein Transistor oder ein Optokoppler der dann das Relais schaltet. Ist nur so ne Idee! Wenn man ein kleinen Microcontroller in der Bastelkiste hat, kann könnte man auch den zur Überwachung des Lautsprechersignals nutzen (AD-Port). Aber eigentlich müsste man auf der Platine der Sirene auch irgendwo ein besseres Signal finden das auf High geht, wenn die Sirene auslöst.

@andritz1986: Ja man kann die Alarmanlage natürlich an der Basis mit einer einstellbaren Zeitverzögerung scharf stellen und auch wieder deaktivieren. Die Fernbedienung braucht man nicht unbedingt, sie ist allerdings bequemer weil man an der Basis stets den vierstelligen Code eingeben muss.

HSCHNA
05.02.2015, 17:50
@ Frank,
Danke für den Tip, werde ich mal versuchen.

PS: Auch meine Außensirene ging erst nach der Registrierung nicht.
Nachdem ich bei „Übersicht“ die Sirene angezeigt wurde, habe ich die Batterie von der Sirene kurz heraus und dann wieder hereingesetzt.
Dabei gab es ein 2 x Blinken der Sirene und anschließend war alles OK.
Das gleiche Verhalten hatte ich auch bei der 2. Sirene.

Grund ist wahrscheinlich: Die Sirene braucht ein Signal zum einschalten wie auch zum ausschalten.

Ich könnte mir auch vorstellen das es deswegen auch vorkommen kann, das die Sirene nicht wieder abschaltet wenn die Batterie schwach ist.
Empfängt das Ausschaltsignal nicht, da der noch zur Verfügung stehende Strom von der Sirene verbraucht wird.
Sirenengeheul bis die Batterien alle sind, sicher mehr als 2 Minuten :-(

Deswegen sollte an der Sirene besser auch ein Netzteil verbaut werden

Der Vorteil hierbei ist aber, wenn der Einbrecher die Zentrale zerstört, laüft der Alarm draußen weiter.

Teste es mal, wenn bei Alarm die Außensirene an ist, dann die Zentrale abschalten,
(Netzteil und Batterie entfernen.)


@andritz1986
Unter diesem Link ist die Bedienungsanleitung zu finden.

http://www.olympia-vertrieb.de/html/Download/index.php?dir=/Alarm%20System/Manual/


Siehe Seite 17


Viele Grüße

Horst

Unregistriert
23.02.2015, 23:06
@HSCHNA (https://www.roboternetz.de/community/members/65569-HSCHNA): Danke für die tollen Tipps und schönen Fotos!
Wo sind die Fotos zu finden?

Unregistriert
24.02.2015, 08:44
Oben! Um sie zu sehen musst du registriert und eingeloggt sein!

AlarmTester
28.02.2015, 16:09
Oben! Um sie zu sehen musst du registriert und eingeloggt sein!

Einloggen hat nicht ausgereicht, da ich die Kommentare nicht im Forum, sondern unter dem Testbericht gelesen hatte. (https://www.roboternetz.de/community/content/63-Preisg%C3%BCnstige-Funk-Alarmanlage-Olympia-Protect-9061-im-Roboternetz-Check)

Hier sind die Foto zu sehen: https://www.roboternetz.de/community/threads/65257-Artikel-Preisg%C3%BCnstige-Funk-Alarmanlage-Olympia-Protect-9061-im-Roboternetz-Check?p=611719&viewfull=1#post611719

Olympia2015
21.03.2015, 12:55
2998029981Bin auch auf der Suche nach einer Schaltung.. Möchte von einer Funksirene ein Schaltsignal bzw. bei Alarm eine Spannung abgreifen um über ein Relais weitere Sachen im Alarmfall auszulösen. Hat einer eine Idee wo ich das bei der Sirene abgreifen kann - ohne großen, komplizierten Schnick-Schnack..

Hat erst laienhaft vermutet das ich den Strom von dem Piezo nehmen könnte.. War aber ein Denkfehler.. Der Strom der LED's ist ebenfalls pulsierend bzw. blinkend..
Wäre super wenn mir jemand zeigen könnte wo man Strom im Alarmfall bekommt. Zur Not auch aus der Anlage, wobei das aus der Funksirene schöner wäre um örtlich nicht gebunden zu sein...

hhubi
28.03.2015, 15:22
Hallo Leute, habe mal eine Frage.
Hat jemand von euch eine IP-Kamera angeschlossen, wie in einem der Videos gezeigt wird??
Und wenn ja, wie???

Unregistriert
13.04.2015, 22:56
Ich habe mir ergänzend eine W-Lan Kamera installiert. Diese ann auch nach Bewegungen Fotos per mail versenden oder man ann live nachsehen, ob es sich um einen echten Alarm handelt. Finde ich eine tolle ergänzung zu dieser Alarmanlage. Bastler können bestimmt eine Kamera mit der Anlage koppeln.

Hallo,
da ich für eine Lagerraumüberwachung eine solche Alarmanlage in Erwägung ziehe erscheint mir die Option eine W_Lan-Kamera einzubinden sehr reizvoll.
Wie erkennt die Kamera das es Alarm gibt? Welche Cam wurde gewählt, bzw. ist im Einsatz? Gibt es Die Möglichkeit die Schaltung mir zukommen zu lassen, würde mich sehr freuen.
E-Mail: mcdrag@gmail.com

merci!

Frank
14.04.2015, 08:38
Generell ist die Anlage ja für W-Lan Kamera nicht geeignet! Aber natürlich kann man nebenher eine W-Lan Kamera zur Überwachung betreiben. Ein Verbindung zur Anlage ist eigentlich nicht unbedingt nötig, wenn man die Kamera quasi im Dauerbetrieb nutzt. Bei Alarm schaut man dann halt einfach mal mit dem Webbrowser was sich Zuhause so tut! Man schaltet Sie also dann ein, wenn man das Haus verlässt und auch den Alarm scharf stellt.

Natürlich könnte man die auch erst aktivieren wenn es Alarm gibt. Entweder man bastelt eine Schaltung die auf das laute Sirenensignal reagiert (mittels Mikrofon,dann spart man sich die Verbindung) oder man koppelt sie. Wie schon hier erwähnt wurde muss man dann ein Signal suchen das auf High/Low (oder umgekehrt) wechselt sobald Alarm ausgelöst wird. Findet man das nicht, kann man sicher auch das Lautsprechersignal nutzen.
Notfalls nutzt man einfach einen kleinen Controller ATTiny um das Signal am Lautsprecher zu messen. Bei Veränderung kann man dann wie gewünscht ein Relais dauerhaft oder für begrenzte Zeit schalten.
Welche Wlan Kamera sich am besten über Relais/Spannung schalten lässt bzw. gleich nach dem Booten online geht weiß ich nicht, müssten aber die meisten machen denk ich mal.

Wildstarfan
28.04.2015, 16:25
Hallo,
Ich möchte auch ein Netzteil an die Aussensirenen anschließen.
Wieviel Ah sollte das 6 Volt Netzteil haben ?
Gleich oder Wechselstrom am Ausgang ?
vielen Dank
Gruß Joe

Für Bastler mit Technik Verständnis gibt es eine einfache Möglichkeit wie man die Sirene auf Netzbetrieb umrüsten kann.
Man öffnet das Gehäuse (6 Schrauben) und baut sich eine Buchse für ein 6V Netzteil ein (notfalls geht auch 5V Netzteil, hier könnte aber bereits Batterie Low angezeigt werden).
Da wir aber auf Batterie Betrieb nicht verzichten wollen, sollten zwei gegeneinander gerichtete Dioden die Spannungen entkoppeln.
Da heißt beide Kathoden sind miteinander verbunden und von dort geht auch Spannung an die Sirene.
Die eine Anode geht dann an Plus der Buchse und die andere an Plus des Batteriefaches.

Das war es im Prinzip schon. Sobald die Batteriespannung unter der Netzspannung liegt, wird nur noch das Netzteil verwendet.
Bei Stromausfall übernehmen die Batterien den Notbetrieb.
Auf diese Wiese kann die Sirene dann doch noch recht sinnvoll ohne ständige monatliche Batteriewechsel eingesetzt werden.

Bedenkt aber, das die Garantie damit weg ist. Soll das ganze im außer Haus montiert werden, muss natürlich Netzteil und Buchse entsprechend geeignet sein. Die Sirene muss natürlich vor Regen geschützt werden, denn richtig wasserdicht ist diese nicht.

Man könnte natürlich auch NiMh-Akkus nutzen und die Diode die zum Batteriefach geht mit einem Widerstand (ca. 100 Ohm bis 150 Ohm je nach Netzteilspannung) überbrücken um eine Art Minimal-Erhaltungsladung zu garantieren.
Das ist zwar alles andere als die ideale Ladeschaltung, aber es könnte seinen Zweck erfüllen.

Bilder aus dem inneren der Sirene mit Dioden-Bestückung:

28728

28729

PS. Eine ähnliche Beschaltung wäre auch bei den Bewegungsmeldern denkbar.

021aet04
28.04.2015, 17:12
Willkommen im Forum,
Dadurch die Anlage für Akkus ausgelegt ist benötigt es Gleichspannung. Aber wenn du Wechselspannung hast kannst daraus Gleichspannung machen. Ah ist die Kapazität des Akkus. Ein Netzteil speichert nichts, dadurch hast du keine Ah. Du benötigst den Strom den die Anlage benötigt, da kann ich dir aber leider nicht weiterhelfen.

MfG Hannes

Frank
28.04.2015, 17:34
Die Sirene braucht nicht viel Strom, ein 500mA Netzteil reicht garantiert! Kannst aber auch eines mit 1A oder mehr nehmen, die sind ja meistens leichter zu bekommen!
Wie Hannes schon sagt: Gleichspannung ! Das ganze funktioniert bei mir übrigens seit dem Testbericht (19.07.2014) problemlos (Akkus und 6V Netzteil für Sirene).
Die Batterien in dem Bewegungsmelder sind noch die ersten, der braucht also weniger Strom als gedacht! Stromfresser scheint also nur die Sirene zu sein!

Saartec
17.05.2015, 18:24
Hallo Frank !

Ich habe seit 1,5 Jahren so eine Anlage. Die Anlage ist für den Preis absolut super und ich hatte bis jetzt keine Probleme. Ausser !!!
Wenn ich nach Hause komme und ich aus irgend einem Grund den falschen Code eingebe geht die Anlage natürlich ungewollt los.
Wie kann ich meine Eingabe zurück setzen oder wenn ich eine Ziffer zuviel eingegeben habe löschen um neu anzufangen.:confused:
Vielleicht hast du da ja einen guten Tipp.

LG, Saartec





Für Bastler mit Technik Verständnis gibt es eine einfache Möglichkeit wie man die Sirene auf Netzbetrieb umrüsten kann.
Man öffnet das Gehäuse (6 Schrauben) und baut sich eine Buchse für ein 6V Netzteil ein (notfalls geht auch 5V Netzteil, hier könnte aber bereits Batterie Low angezeigt werden).
Da wir aber auf Batterie Betrieb nicht verzichten wollen, sollten zwei gegeneinander gerichtete Dioden die Spannungen entkoppeln.
Da heißt beide Kathoden sind miteinander verbunden und von dort geht auch Spannung an die Sirene.
Die eine Anode geht dann an Plus der Buchse und die andere an Plus des Batteriefaches.

Das war es im Prinzip schon. Sobald die Batteriespannung unter der Netzspannung liegt, wird nur noch das Netzteil verwendet.
Bei Stromausfall übernehmen die Batterien den Notbetrieb.
Auf diese Wiese kann die Sirene dann doch noch recht sinnvoll ohne ständige monatliche Batteriewechsel eingesetzt werden.

Bedenkt aber, das die Garantie damit weg ist. Soll das ganze im außer Haus montiert werden, muss natürlich Netzteil und Buchse entsprechend geeignet sein. Die Sirene muss natürlich vor Regen geschützt werden, denn richtig wasserdicht ist diese nicht.

Man könnte natürlich auch NiMh-Akkus nutzen und die Diode die zum Batteriefach geht mit einem Widerstand (ca. 100 Ohm bis 150 Ohm je nach Netzteilspannung) überbrücken um eine Art Minimal-Erhaltungsladung zu garantieren.
Das ist zwar alles andere als die ideale Ladeschaltung, aber es könnte seinen Zweck erfüllen.

Bilder aus dem inneren der Sirene mit Dioden-Bestückung:

28728

28729

PS. Eine ähnliche Beschaltung wäre auch bei den Bewegungsmeldern denkbar.

Frank
18.05.2015, 07:54
Keine Ahnung, ich nehme immer Fernbedienung um das Problem zu vermeiden!

jbos
24.05.2015, 14:55
Hallo,

ich habe nun auch eine 9061 und bin dabei das system intelegenter zu machen.

Als Grundlage nehme ich ein altes raspberry pi das aktuell herum liegt. Ich plane zunächst zwei Dinge...

1) Automatische Fernsteuerung. Ich werde die Fernsteuerung über relais schalten. Das Pi soll darauf reagieren sobald mein Telefon im Wlan erscheint/verschwindet. Zusätzlich möchte ich eine Fernwartung implementieren.

2) im Alarmfall soll das Pi die Info ebenfalls bekommen und reagieren.
Z.b Bilder der IP Kamera versenden, Lichter einschalten, Rasensprenger an... (Wobei das zT bereits fernsteuerbar ist...)

Frage: habt ihr bereits erfolgreich die schwankende Spannung geglättet, oder einen Punkt auf der Platine zum Abgreifen gefunden?

Casio86
02.06.2015, 20:26
Guten Abend Frank,

vielen lieben Dank für die TOP Beschreibung, sie ist wirklich klasse und eine super Idee!
Ich bin leider nicht so begabt in Sachen Elektrotechnik. Habe einen Freund, der würde mir das ganze umsetzen. Nur leider soll ich die Sachen vorher besorgen da er anscheinend immer schwer beschäftigt ist... :(
Wäre es möglich, dass du mir die Links für die Artikel, welche ich für den Netzbetrieb mit Notstrom Batteriebetrieb benötige zusammenstellst? Das wäre super lieb und eine gewaltige Hilfe.

Vielen lieben Dank und Gruß André

Unregistriert
03.06.2015, 01:06
An casios frage würde ich mich anschließen. Das wäre super, eine kurze Übersicht, was ich beim Gang zum Fachmarkt alles besorgen muss :)

Frank
09.06.2015, 09:06
Blättert doch einfach zurück auf den zweiten und dritten Beitrag, da steht es genau drin was ihr braucht!
Also noch mal:

2x Diode (mit geringen Spannungsabfall)
z.B. B00UFNU4YO

1x Widerstand 100 Ohm
z.B. B00FBE1BBC

1x Netzteil 6V min. 0,5A
z.B. B002E4YQGY

1x beliebige Kleinspannungsbuchse und Stecker die möglichst dicht ist (Cinch Buchse geht auch)
z.B. B008ZF7N34

4x Mignon NimH Akku
z.B. B0031JN4VO

Unregistriert
21.06.2015, 14:55
Hallo,

ich habe die OLYMPIA 9061 seit 2 Monaten im Betrieb und bisher keine Fehlalarme gehabt, bin sehr zufrieden damit.
Ich habe jetzt noch die Außensirene Olympia 5918 dazugekauft.

Kann ich mit folgender Batterie die Außensirene mit einem Netzteil erweitern?

Dummy-Batterie-Mignon-AA-Zelle-fuer-externe-Stromversorgung
http://www.powerleds.de/Dummy-Batterie-Mignon-AA-Zelle-fuer-externe-Stromversorgung

Ich möchte ungern die Außensirene wegen der Garantie öffnen.

Reicht da eine Batterie mit einem 6 Volt Netzteil?

Danke

Grüße
Markus

Fichtenkiefer
09.07.2015, 14:40
Hallo allerseits!

Ich habe mir die besagte Alarmanlage ebenfalls bestellt und werde mit auch zusätzliche Sirenen bestellen, um den Nachteil, dass Einbrecher einfach die Basis zerstören könnten, auszugleichen.

Ich finde auch eure Lösung mit dem Netzteil sehr interessant und hier kommt das große AAAABER:
Ich habe -Lampen an die Decke hängen ausgenommen- noch keinerlei Erfahrungen mit Elektrotechnik und
-installationen gemacht, weshalb mir eure Fachbegriffe auch äußerst fremd sind.
Da ich nicht aber auch nicht allzu blöd bin, würde ich es sicher hinbekommen, wenn mir jemand eine Anleitung auf Laienbasis liefern könnte.

Ich Danke euch schonmal vorab für eure Mühe.

Unregistriert
29.07.2015, 18:07
Hallo!

Ich bin wirklich begeistert mit welchem Eifer die Hobbybastler hier versuchen die Anlage zu optimieren! Wirklich klasse! :)

Ich bin auch seit fast zwei Jahren (müssen es eigentlich schon fast sein) "stolzer" Besitzer der Olympia Protect 9061 und bin auch ständig dabei diese zu verbessern. Beispielsweise habe ich einen Sabotageschutz mit Magnetkontakten für die Anlage und alle Sirenen gebaut, damit diese nicht einfach von potenziellen Einbrechern abgenommen werden können. Fehlalarme in Bezug auf den bekannten Fehler mit den Bewegungsmeldern kann ich gar nicht bestätigen. Aber ich denke ich weiß, warum einige Leute Probleme damit haben.

Ich glaube das Problem liegt darin, dass wenn man Batterien von z.B. einer Sirene auswechselt und diese dann durch das Einlegen der neuen Batterien wieder bei der Alarmanlage "anmeldet" wird ja ein Signal an die Anlage gesendet. Da ich selbst 5 Bewegungsmelder verbaut habe, werden diese auch fast überall im Haus mal ab und zu aktiviert. Diese Bewegungsmelder senden dann ja auch ein Signal an die Anlage und wenn genau in diesem Moment Batterien getauscht werden kommt es zu einer fehlerhaften Registrierung.

Seitdem ich darauf achte, dass kein anderer Sensor im Moment des Batteriewechsels aktiviert werden kann funktioniert alles schon über ein Jahr komplett problemlos.


Derzeit bin ich am überlegen ob es nicht irgendwie möglich ist eine Art Anzeige zu bauen, die mir an den Türen des Hauses sagt ob die Anlage jetzt scharf ist oder nicht. Denn wenn man die Anlage nicht mit dem Handy sondern per Fernbedienung scharf/unscharf schaltet ist das ganze ja fast wie Russisch-Roulette :D (Wobei ich sagen muss das die Fernbedienungen eigentlich auch immer wunderbar funktionieren)


Gruß

Unregistriert
16.08.2015, 14:42
Hallo,
ich habe mir auch diese Anlage gekauft. Sehr großes Interesse habe ich auch an einer Anzeige von Aussen (an der Klingel vielleicht) an der ich den Status der Anlage erkenne.
Falls hier jemandschon etwas brauchbares "erfunden"hat, wäre ich über eine Rückmeldung sehr dankbar.
LG
Tom

Hallo!

Ich bin wirklich begeistert mit welchem Eifer die Hobbybastler hier versuchen die Anlage zu optimieren! Wirklich klasse! :)

Ich bin auch seit fast zwei Jahren (müssen es eigentlich schon fast sein) "stolzer" Besitzer der Olympia Protect 9061 und bin auch ständig dabei diese zu verbessern. Beispielsweise habe ich einen Sabotageschutz mit Magnetkontakten für die Anlage und alle Sirenen gebaut, damit diese nicht einfach von potenziellen Einbrechern abgenommen werden können. Fehlalarme in Bezug auf den bekannten Fehler mit den Bewegungsmeldern kann ich gar nicht bestätigen. Aber ich denke ich weiß, warum einige Leute Probleme damit haben.

Ich glaube das Problem liegt darin, dass wenn man Batterien von z.B. einer Sirene auswechselt und diese dann durch das Einlegen der neuen Batterien wieder bei der Alarmanlage "anmeldet" wird ja ein Signal an die Anlage gesendet. Da ich selbst 5 Bewegungsmelder verbaut habe, werden diese auch fast überall im Haus mal ab und zu aktiviert. Diese Bewegungsmelder senden dann ja auch ein Signal an die Anlage und wenn genau in diesem Moment Batterien getauscht werden kommt es zu einer fehlerhaften Registrierung.

Seitdem ich darauf achte, dass kein anderer Sensor im Moment des Batteriewechsels aktiviert werden kann funktioniert alles schon über ein Jahr komplett problemlos.


Derzeit bin ich am überlegen ob es nicht irgendwie möglich ist eine Art Anzeige zu bauen, die mir an den Türen des Hauses sagt ob die Anlage jetzt scharf ist oder nicht. Denn wenn man die Anlage nicht mit dem Handy sondern per Fernbedienung scharf/unscharf schaltet ist das ganze ja fast wie Russisch-Roulette :D (Wobei ich sagen muss das die Fernbedienungen eigentlich auch immer wunderbar funktionieren)


Gruß

rb03de
17.08.2015, 13:42
Hallo, zunächst vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Anregungen zur Olympia Alarmanlage und deren Komponeten. Bedingt durch die Komentare habe ich mir nun auch die Olympia Alarmanlage mit zusätzlicher Außensirene angeschafft. Ich muss sagen die Außensirene ist, dafür das sie doch recht klein aussieht, ganz schön laut. Meine derzeitigen Einbrecher können irgendwie nicht die hellsten sein oder noch nicht lange im Beruf sein und ihr Fachwissen nicht sehr groß (EInbruchversuch) um nun zu vermeiden das sie die Außensirene übersehen, möchte ich diese in eine Abus Attrappe einbauen da diese doch etwas größer ist und den wiedererkennungswert etwas steigert, außerdem möchte ich die Leuchtdioden der Olympia Sirene in das Rotlicht der Abus Attrappe verlagern wobei ich mir die Frage stelle ob in dem großen oberen Teil 2 Dioden nicht zu wenig sind. Damit sind wir bei meiner Frage angelangt. Kann mir jemand sagen welche Leuchtdioden
Olympia in der Außensirene verwendet hat?

Unregistriert
28.08.2015, 21:28
Hallo leute da ich zunächst auch probleme mit den bewegungsmelder hatte habe ich mir eine alternative gebaut.
Ich hab einen anderen bewegungsmelder(bei mir feste 12v) genommen und den schaltkontakt( öffner kontakt bei auslösung) mit den kontakten eines Fensterkontaktes verbunden. Seit dem hatte ich keine fehlalarm. Und er bewegungsmelder löst zuverlässig aus.

Zum thema handysteuerung.
Ich hab eine fernbedienung auseinander genommen und die kontakte mit relais verbunden. So schalte ich mit meinem raspberry pi und fhem die anlage scharf und unscharf.

Zum Thema scharf anzeige.
Da das scharf schalten mit der Fernbedienung immer klappt. Wird sobald mein raspberry pi die scharf taste gedrückt hat automatisch ein anderes relais angezogen was eine rote status led zum leuchten bringt.


Ich hoffe ich konnte euch auf neue ideen bringen.

Unregistriert
02.09.2015, 17:12
Hallo!

Ich bin's nochmal, derjenige von Oben, der das Thema mit der Außenanzeige angeschnitten hat.

Ich habe es geschafft eine funktionierende Außenanzeige für die Alarmanlage zu basteln. Dafür habe ich einen "Alarm-Monitor" von der Firma "KEMO" benutzt. Ein kleines, billiges Teil, welches mir den Status der Anlage anzeigen kann. Der Alarm Monitor besteht im wesentlichen nur aus zwei blinkenden LED's, welche anfangen zu blinken, sobald sie Strom bekommen. Zwar muss man bei dieser Methode die Anlage demontieren um an die Kontakte der Status LED zu kommen, jedoch funktioniert dies bis jetzt wunderbar.

Mal sehen, was Olympia auf der IFA in Berlin so zeigt. Gemunkelt wird ja von einer neuen Olympia Protect mit W-Lan Funktion (Smart Home), Service USB Schnittstelle für Firmware-Updates etc.. Hier einmal ein Link zum Bericht: (http://www.pressebox.de/pressemitteilung/olympia-business-systems-vertriebs-gmbh/Zwei-neue-Smart-Home-Systeme-von-Olympia-bieten-Sicherheit-und-Komfort/boxid/751798)

Außerdem habe ich gesehen, dass es nun einen neuen Rauchmelder für die Olympia Serie gibt. Den RTX 200. Hat diesen schonmal jemand getestet, ob er mit der Protect 9061 funktioniert?

fritzthecat71
07.09.2015, 16:58
Grüß euch!
Erstmal Gratulation zum Board und im Speziellen noch für diesen Thread!
Ich hab mir auch das Teil geholt und baue auch den Sirenenschalter für die Basisstation und den Netzteilanschluss an der Außensirene ein. (nur Dioden ohne Widerstand, ich geb Eneloops/Amazon Basics rein, die lade ich hat ab und zu)
Was mich interessieren würde: hat von euch schon jemand über die Redundanz der Basistationen nachgedacht? Ich denk mir, wenn ich jeden Sensor und die Fernbedienungen bei beiden Basisstationen anmelde, und wie Frank nur mit den Fernbedienungen scharf/unscharf stelle, sollte das doch funktionieren, oder? Dann können die Einbrecher ja auch eine Basis zertreten, und der Alarm [externe Sirene(n)] liefe immer noch. Die versteckte Basisstaion würde ich für die sms-Verständigung verwenden, die 2. Basis evtl. über Telefonleitung betreiben.
Was haltet ihr davon?
Liebe Grüße
Fritz

Unregistriert
10.09.2015, 16:04
Ich habe zu Hause und im Büro je so eine Anlage installiert (Vor ca. 1 Jahr), und es treten gelegentlich 2 Probleme auf:
1.) - wurde im Forum schon beschrieben: Wenn die Sirenen-Batterien zu schwach sind, und sie löst aus irgendeinem Grund aus, dann empfangt die Sirene das "unscharf"-Signal von der Zentrale nicht mehr.
2.) - was viel unangenehmer ist: Ob im scharf- oder im unschaft (!!)-Modus wird gelegentlich völlig grundlos der PANIK-Zustand ausgelöst. Wenn man daheim ist, kann man das ja blitzschnell mittels der Fernbedienung zuverlässig ausschalten.
Wenn man aber nicht vor Ort ist, dann ist es wesentlich unangenehmer, es kam auch schon die von Passanten alarmierte Polizei.,
Kennt jemand eine Funktion, mittels derer man die PANIK-Funktion deaktivieren kann (nicht an der Fernbedienung, sondern an der Anlage) ??

Frank
10.09.2015, 16:13
@Gast: Ja deine beiden Punkte kann ich bestätigen, hatte ich ja auch schon geschrieben! Seit ich nur noch einen Bewegungsmelder statt 2 einsetze haben sich die falschen Panik-Alarmmeldungen stark reduziert, aber dennoch sind sie letzten Monat 2 mal aufgetreten! Das ist einfach das größte Manko des Gerätes. Ich sehe auch keine Möglichkeit die Funktion zu deaktivieren.

@Fritz: Theoretisch müssten auch zwei Zentralen parallel betrieben werden können, da wohl alle Sensoren nur in eine Richtung senden, es erfolgt also kein Handshaking (Art Rückmeldungen). Lediglich bei der externen Sirene könnte es dann Probleme geben, wenn man die an beiden Geräten anlernt. Der Befehl zum Aktivieren kommt dann eventuell von beiden gleichzeitig wodurch die Überlagerung dann keine Sirene mehr versteht. Zudem hat man bei zwei Geräten dannvermutlich noch mehr Fehlalarme, also das scheint mir nicht sinnvoll.

Unregistriert
11.09.2015, 16:14
Moin!

Kurze generelle Frage:
Wenn ich die Bewegungsmelder registriert habe und dann aus denen die Batterien rausnehme, bekomme ich eine Meldung beim nächsten scharf schalten?

Wir hatten auch einen Fehlalarm und da ich nicht daheim bin kann ichs nicht ausprobieren. Um meiner Frau aber nicht noch einen Alarm zuzumuten würde ich ihr gern diese kurzfristige Lösung anbieten.

Tolles Forum und beste Grüße

Frank
12.09.2015, 09:39
Nein, du bekommst keine Fehlermeldung, du kannst ruhig die Batterien rausnehmen! Deaktivierte Sensoren werden von der Zentrale nicht erkannt!

Unregistriert
16.09.2015, 18:05
Hallo, Fehlalarme scheinen immer nur in Verbindung mit Bewegungsmeldern zu kommen. Hatte seid 1,5 Jahren keinen einzigen Fehlalarm. Habe aber auch nur Türsensoren, Rauchmelder, Wassermelder und Sirenen. Also keine Bewegungsmelder. Den Panik Modus habe ich abgestellt. Im Menü auf Fernbedienung-Taste auf SOS stellen anstatt PANIK.

Edna
27.09.2015, 11:12
Hallo,
Ich habe meine Anlage seit 3 Wochen und mit 8 Kontakten an den Fensterrahmen und 2 an den Türen und 3 Sirenen im Einsatz. Bis gestern alles fehlerfrei. Gestern Abend gegen 10 dann Alarm ohne das etwas sichtbar war. Vor Schreck habe ich über die Fernbedienung die Anlage deaktiviert. Eine Sirene ging erst nach mehrmaligem drücken aus. Ich habe 2 normale und eine umgebaute Sirene mit Netzteil. Leider weiß ich jetzt nicht welcher Sensor ausgelöst hat. Heute früh um 8 wieder ein Alarm. Schlaftrunken über Fb deaktiviert. Gibt es eine Möglichkeit nachträglich heraus zu finden welcher Sensor es war?
Habe die Anlage jetzt im lautlosmodus um dann über den Anruf den Sensor angesagt zu bekommen.
Könnte es sein, dass eine Batterie zu schwach ist und wenn sie früh warm wird einen Kontakt gibt? Also abends kalt Spannung weg, Kontakt, früh warm Spannung da, Kontakt.
Kennt jemand das Phänomen.
Gruß Edna

Frank
27.09.2015, 14:08
Ja wie du regieren wohl die meisten Leute (ich auch)- SCHNELL AUS MIT DEM DING - wenn es einem Nachts weckt. Leider kann man danach nicht mehr sehen woher der Fehler gemeldet wurde. Ein Manko das ich glaube im Test auch schon erwähnt hatte.
Wenn die Batterien sehr schwach sind, verstärkt dieses die Chance für eine Fehlalarm, das kann ich zumindest definitiv für den Bewegungsmelder sagen!
Bei den Kontakten konnte ich bisher sowas nicht feststellen.

Übrigens scheint es jetzt ein anderes Problem mit der Anlage zu geben. Seitdem einige Telefongesellschaften zusammenarbeiten gibt es ja das sogenannte nationale Rooming. Zum Beispiel Das O2 und E2 Netz ist ja vielerorts davon betroffen. Seit dem dieses genutzt wird, geht bei mit die Telefonanwahl nicht mehr, offenbar kommt die Anlage damit gar nicht zurecht.
Ich muss mich wohl wieder nach besseren Lösung umschauen!

Edna
27.09.2015, 14:56
Ja wie du regieren wohl die meisten Leute (ich auch)- SCHNELL AUS MIT DEM DING - wenn es einem Nachts weckt. Leider kann man danach nicht mehr sehen woher der Fehler gemeldet wurde. Ein Manko das ich glaube im Test auch schon erwähnt hatte.
Wenn die Batterien sehr schwach sind, verstärkt dieses die Chance für eine Fehlalarm, das kann ich zumindest definitiv für den Bewegungsmelder sagen!
Bei den Kontakten konnte ich bisher sowas nicht feststellen.

Übrigens scheint es jetzt ein anderes Problem mit der Anlage zu geben. Seitdem einige Telefongesellschaften zusammenarbeiten gibt es ja das sogenannte nationale Rooming. Zum Beispiel Das O2 und E2 Netz ist ja vielerorts davon betroffen. Seit dem dieses genutzt wird, geht bei mit die Telefonanwahl nicht mehr, offenbar kommt die Anlage damit gar nicht zurecht.
Ich muss mich wohl wieder nach besseren Lösung umschauen!



Also ich habe eine Karte von winsim drin für 3,99 € im Monat , also auch o2 oder drillisch, die Meldung geht ohne Probleme raus .

Frank
27.09.2015, 15:44
Also ich habe eine Karte von winsim drin für 3,99 € im Monat , also auch o2 oder drillisch, die Meldung geht ohne Probleme raus .

Es kommt immer drauf an ob deine Karte ins Rooming geht oder nicht! Wenn du zum Beispiel wie ich eine Fonic Karte nutzt, dann wurde früher immer dafür das O2 Netz benutzt. Da inzwischen E2 und O2 zusammenarbeiten, wird seit kurzem durch Rooming das E2 Netz genutzt, und seit dem geht Anlage nicht. Würde ich in einer Gegend wohnen wo O2 besser empfangen wird als E2, dann würde meine Karte nicht ins Rooming gehen und weiter O2 nutzen, dann hätte ich auch keine Probleme.

Mich würde interessieren ob auch andere dieses Rooming Problem haben?

HerrKommilitone
08.10.2015, 16:15
Hallo zusammen,

ich habe heute meine Olympia bekommen. Diese hat, zu meiner Überraschung, hinten einen micro-USB, sowie einen Port für externe Antenne.

Lt. Aufkleber 5943- rev.03

Ist das eine neue Revision?...Weil auf den ersten Seiten noch von einer Micro-USB Schnittstelle als Verbesserungsvorschlag gesprochen wird.

Dieni
18.10.2015, 20:22
Hallo,
ich besitze auch eine Olympia Alarmanlage 9061.
Die Aktivierung der Außensirene muß, falls nicht im Kompaktpaket erworben, über den technischen Support von Olympia erfolgen!
Beim Registrieren über das Bedienfeld leuchtet die rote Lampe der Außensirene einmal auf, wird aber durch einen ausgelösten Alarm nicht aktiviert (dies bestätigen alle Beiträge und dies ist der Standard)!
Durch den Anruf des technischen Supports wird die Sirene unter Einbeziehung des Nutzers durch Eingaben über das Tastenfeld des Bedienteiles vollständig aktiviert. Dies erfolgt durch Eingabe einer angesagten Ziffernfolge, weiteren Tastenaktivierungen und abschließender Batterieneinlage, als Folge leuchtet die rote Lampe zweimal auf. Also nicht verzweifeln, wenn die gekaufte Sirene nicht sofort funktioniert.
Ich habe das zweimal durch, weil ich die erste 9061 wegen wiederholten Fehlalarmes zurückgesendet habe!
Interessant ist, dass ich die Sirene, wie Frank dargestellt hat, auf Netzbetrieb umgestellt habe.
Ich habe dazu den Netzadapter von goobay (6V 2250mA) verwendet, bei Ebay für 13,00 Euro erhältlich.
Die Sirene funktioniert einwandfrei und das leidige Batterieproblem ist behoben!
Die Fehlalarme sind auch bei mir aufgetreten und ich vermute, dass sie vom Bewegungsmelder des Hausflures herrühren.
Der technische Support macht Wärmequellen oder Lichteinwirkungen von einer am Haus vorbeiführenden Strasse verantwortlich, auch sei dafür die nachbarschaftliche Bedienung eines ferngesteuerten Garagentores nicht auszuschließen.
Er empfiehlt als Erstes den Bewegungsmelder anders zu positionieren. Dies muß ich noch ausprobieren.
Der Hinweis auf die Einwirkung einer in unmittelbarer Nachbarschaft installierten FRITZBOX wäre untersuchungsbedürftig.
Ich wäre schon sehr daran interessiert, weitere Erfahrungswerte der Foren-Gemeinde zu diesem Sachverhalt zu erhalten!
Gruß Dieni

Unregistriert
20.10.2015, 08:25
Für Bastler mit Technik Verständnis gibt es eine einfache Möglichkeit wie man die Sirene auf Netzbetrieb umrüsten kann.
Man öffnet das Gehäuse (6 Schrauben) und baut sich eine Buchse für ein 6V Netzteil ein (notfalls geht auch 5V Netzteil, hier könnte aber bereits Batterie Low angezeigt werden).
Da wir aber auf Batterie Betrieb nicht verzichten wollen, sollten zwei gegeneinander gerichtete Dioden die Spannungen entkoppeln.
Da heißt beide Kathoden sind miteinander verbunden und von dort geht auch Spannung an die Sirene.
Die eine Anode geht dann an Plus der Buchse und die andere an Plus des Batteriefaches.

Das war es im Prinzip schon. Sobald die Batteriespannung unter der Netzspannung liegt, wird nur noch das Netzteil verwendet.
Bei Stromausfall übernehmen die Batterien den Notbetrieb.
Auf diese Wiese kann die Sirene dann doch noch recht sinnvoll ohne ständige monatliche Batteriewechsel eingesetzt werden.

Bedenkt aber, das die Garantie damit weg ist. Soll das ganze im außer Haus montiert werden, muss natürlich Netzteil und Buchse entsprechend geeignet sein. Die Sirene muss natürlich vor Regen geschützt werden, denn richtig wasserdicht ist diese nicht.

Man könnte natürlich auch NiMh-Akkus nutzen und die Diode die zum Batteriefach geht mit einem Widerstand (ca. 100 Ohm bis 150 Ohm je nach Netzteilspannung) überbrücken um eine Art Minimal-Erhaltungsladung zu garantieren.
Das ist zwar alles andere als die ideale Ladeschaltung, aber es könnte seinen Zweck erfüllen.

Bilder aus dem inneren der Sirene mit Dioden-Bestückung:

28728

28729

PS. Eine ähnliche Beschaltung wäre auch bei den Bewegungsmeldern denkbar.

hallo frank.welche dioden (genaue bezeichnung verwende ich am besten für deine beschriebene netzteil schaltung...mfg fabi

Frank
20.10.2015, 08:40
@gast: Das hatte ich eigentlich schon mal gepostet, ich füge es noch mal ein.


Blättert doch einfach zurück auf den zweiten und dritten Beitrag, da steht es genau drin was ihr braucht!
Also noch mal:

2x Diode (mit geringen Spannungsabfall)
z.B. B00UFNU4YO

oder

B00IJE93AM

1x Widerstand 100 Ohm
z.B. B00FBE1BBC

1x Netzteil 6V min. 0,5A
z.B. B002E4YQGY

1x beliebige Kleinspannungsbuchse und Stecker die möglichst dicht ist (Cinch Buchse geht notfalls auch)
z.B. B008ZF7N34

4x Mignon NimH Akku
z.B. B0031JN4VO

Frank
20.10.2015, 08:53
Hallo,
ich besitze auch eine Olympia Alarmanlage 9061.
Die Aktivierung der Außensirene muß, falls nicht im Kompaktpaket erworben, über den technischen Support von Olympia erfolgen!
Beim Registrieren über das Bedienfeld leuchtet die rote Lampe der Außensirene einmal auf, wird aber durch einen ausgelösten Alarm nicht aktiviert (dies bestätigen alle Beiträge und dies ist der Standard)!
Durch den Anruf des technischen Supports wird die Sirene unter Einbeziehung des Nutzers durch Eingaben über das Tastenfeld des Bedienteiles vollständig aktiviert. Dies erfolgt durch Eingabe einer angesagten Ziffernfolge, weiteren Tastenaktivierungen und abschließender Batterieneinlage, als Folge leuchtet die rote Lampe zweimal auf. Also nicht verzweifeln, wenn die gekaufte Sirene nicht sofort funktioniert.
Ich habe das zweimal durch, weil ich die erste 9061 wegen wiederholten Fehlalarmes zurückgesendet habe!
Interessant ist, dass ich die Sirene, wie Frank dargestellt hat, auf Netzbetrieb umgestellt habe.
Ich habe dazu den Netzadapter von goobay (6V 2250mA) verwendet, bei Ebay für 13,00 Euro erhältlich.
Die Sirene funktioniert einwandfrei und das leidige Batterieproblem ist behoben!
Die Fehlalarme sind auch bei mir aufgetreten und ich vermute, dass sie vom Bewegungsmelder des Hausflures herrühren.
Der technische Support macht Wärmequellen oder Lichteinwirkungen von einer am Haus vorbeiführenden Strasse verantwortlich, auch sei dafür die nachbarschaftliche Bedienung eines ferngesteuerten Garagentores nicht auszuschließen.
Er empfiehlt als Erstes den Bewegungsmelder anders zu positionieren. Dies muß ich noch ausprobieren.
Der Hinweis auf die Einwirkung einer in unmittelbarer Nachbarschaft installierten FRITZBOX wäre untersuchungsbedürftig.
Ich wäre schon sehr daran interessiert, weitere Erfahrungswerte der Foren-Gemeinde zu diesem Sachverhalt zu erhalten!
Gruß Dieni


Also das man die externe Sirene erst auf umwegen mit dem Qlympia Support registrieren kann ist mir ja ganz neu! Davon steht nichts in der Bedienungsanleitung! Auch hat mir das der Support trotz Anfrage nicht mitgeteilt! Vorgesehen war das bestimmt nie wirklich so!

Und das manche Bewegungsmelder einen Panik Alarm auslösen kann man ja nu nicht auf irgendwelche Lichtquellen oder Wärmequellen schieben, ein Panik Alarm darf nämlich niemals von dem Bewegungsmelder ausgelöst werden, das ist eigentlich dem Panik Knopf vorbehalten!

Das nachbarschaftliche Garagentore oder Fritzbox die Ursache sind, halte ich auch etwas merkwürdige Begründung! Zum einen senden die meistens auf ganz anderen Frequenzen und zum anderen darf das nicht vorkommen! Wenn es so wäre, dann taugt das Funkprotokoll der Anlage nichts, denn so ein gravierender Fehler lässt sich durch ein vernünftiges Protokoll leicht abstellen.

Das ein Bewegungsmelder auch mal durch Wärmequellen oder Tiere einen Alarm auslöst, sowas kann schon vorkommen, aber dann muss er einen Bewegungsmelder Alarm in der entsprechenden Zone auslösen und keinen Panik Alarm!

Ich teste derzeit gerade noch einige andere Alarmanlagen, ich kann euch in einigen Wochen mal berichten wie es bei denen aussieht!

Lomich1151
24.10.2015, 18:57
Hallo Frank,
zunächst vielen Dank für deinen ausführlichen Testbericht.
Die Bewegungsmelder habe ich, wegen häufiger Fehlalarme deaktiviert. Doch vor ein paar Tagen hat uns schon wieder ein Fehlalarm aus dem Schlaf gerissen.
Ursache war: Ein Fenstersensor hat während der Scharfstellzeit low Battery gemeldet. Dies führte zu einer Alarmauslösung. Darauf habe ich dann alle Batterien in den
Sensoren getauscht und werde dies jetzt regelmäßig jährlich machen.
Gruß Gerd

Dieni
25.10.2015, 13:27
Hallo,
ich habe für die Olympia 9061-Gemeinde noch einen Hinweis und zwar, wenn man die SIM-Karte erst nach der ersten Inbetriebnahme einsetzen möchte.
Dabei ist zu beachten, dass man die Stromversorgung des Bedienfeldes für mindestens 2 Minuten unterbrechen muss (also Batterien raus ud Netzsteker abziehen).
Danach kann man die SIM-Karte einlegen und sie gemäß Bedienungsanleitung aktivieren.
Ich hatte bei der Erstinbetiebnahme noch keine SIM-Karte und konnte diese erst später einlegen. Der technische Support von Olympia hat mich auf diese Vorgehensweise hingewiesen.
Meine Anlage funktioniert seit längerer Zeit ohne Probleme, auch die Bewegungsmelder lösten keinen Fehlalarm aus.
Bei meiner ersten Anlage habe ich den RESET benutzt und nachfolgend alle Sensoren neu angemeldet, danach gingen meine Probleme (ständige Fehlalarme) erst richtig los.
Bei der zweiten Anlage habe ich die werksseitigen Einstellungen (1 Bewegungs-melder und 7 Fenster-/Türkontakte) akribisch eingehalten und darauf aufbauend weitere Bewegungsmelder und Kontakte hinzugefügt.
Dies nur als Hinweis ohne Beweiskraft.

dg2ffp
28.10.2015, 15:23
Hallo, ich habe mir zur 9061 eine Zeitschaltuhr gebastelt, die mir morgens die Anlage deaktiviert und abends wieder scharf stellt. Mich störte es, wenn morgens Leute früher ausser Haus gingen und ich die Anlage erst ausschalten musste. Es ist eigentlich schade, dass diese Anlage das noch nicht an Bord hat.
Gruß Heiko

Frank
29.10.2015, 09:55
Ich habe mich inzwischen von der Olympia 9061 getrennt, die Probleme mit der SIM-Karte machten eine sinnvolle Nutzung unmöglich. Ich hatte es ja schon angesprochen, nationale Roaming scheint sie nicht richtig zu raffen. Die Alarmanlage von M2B (http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/funk-alarmanlage-multi-kon-trade-m2b-gsm-set-4/) hatte beispielsweise mit der gleichen SIM-Karte keinen Probleme, sie hat aber auch ihre Mankos, war aber im Test zuverlässiger.
@dg2ffp Die M2B (http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/funk-alarmanlage-multi-kon-trade-m2b-gsm-set-4/)hat aber deinen Zeitsteuerung bereits integriert!

Weitere aktuelle Tests zu Alarmanlagen

Ausführlich Testberichte zu anderen Alarmanlagen schreibe ich jetzt auch immer für die Seite http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/ vielleicht schaut ihr mal rein. Zwei Alarmanlagen haben mir nämlich bislang auch richtig gut gefallen, nämlich die Egardia (http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/alarmanlage-und-haussteuerung-egardia-im-test/)und Lupusec (http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/alarmanlage-lupusec-xt1-starterpack-im-test/), leider ist Zubehör nicht ganz billig. Einen Harken haben sie halt alle.

http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/wp-content/uploads/2015/10/alamanlagen_banner_468x60.jpg (http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/)

marciferrari
10.11.2015, 19:44
Hallo, gibt es eine Möglichkeit, solch eine bereits umgebaute Sirene zu erwerben? :D

Frank
11.11.2015, 07:44
Hallo, gibt es eine Möglichkeit, solch eine bereits umgebaute Sirene zu erwerben? :D

Das wohl nicht, aber du kannst in unserem Job Forum einfach jemanden suchen der dir Bauteile einbaut. Da findet sich sicher jemand mit etwas Zeit.
Poste also dein Angebot möglichst genau in diesem Unterforum: https://www.roboternetz.de/community/forums/38-Jobs-Hilfen-Stellen-Gesuche-und-Angebote

Unregistriert
15.11.2015, 16:11
Zum Thema "Außensirene funktioniert nicht" : DANKE AN WERNER69 - so gehts :-)

Zitat von Werner69 ... Bei mir war es so, dass ich diese registriert und "gleich umbenannt" habe. Danach wurden sie zwar in der Übersicht angezeigt, funktionierten aber nicht....
habe sie dann doch zum Laufen gebracht, indem ich alle nochmals in der Zentrale löschte, danach wieder einzeln registriert OHNE Umbenennung... Erst danach funktionierten die Sirenen beim erneuten Test alle einwandfrei.

Für eine Antwort meiner o. a. Fragen bedanke ich mich schon im Voraus.

Gruß, Werner

Stromgeneral
15.11.2015, 16:22
Hallo in die Runde,
seit Kurzem betreibe ich die 9061-Anlage und richtete eine Anfrage an den Service: Was spricht dagegen, einen Tür-/Fenstermelder am Tür-/Fensterrahmen und die Magneteinheit am Türblatt bzw. Fensterflügel zu montieren?
Darauf folgende Antwort:
Sehr geehrter Herr,
dagegen spricht, dass es 1. nur Ausgleichplättchen für einen Höhenunterschied für die Magnete gibt und nicht für die Sendeeinheit.
2. Auch das Ansprechverhalten ist besser wenn der Sender vom Magneten entfernt wird und nicht der Magnet vom Sender.
Also, die Aussage in 2. ist mir völlig suspekt. Wie seht ihr das?

Frank
15.11.2015, 16:45
Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, Punkt 2 wäre mir ganz neu - kann ich nicht bestätigen!

Loeschl
16.11.2015, 09:16
Hallo zusammen.
Habe mir auch die 9061er gekauft und installiert. Bis auf einige Missverständnisse zwischen Manual und mir hat es eigentlich recht gut geklappt :)
Alles getestet und funktioniert auch problemlos ohne Fehlalarm. Aber eine winzige Frage hätte ich da und hoffe auf euer Wissen.

Gibt es da wirklich keine Bestätigungsmeldung wenn die Alarmanlage deaktiviert wird ??? Kein Pieps, kein Muh auch keine Ansage :(
Finde ich echt als Manko. Wenn ich so vor der Türe stehe und die Alarmanlage von aussen deaktiviere, hätte ich gerne irgend eine Meldung und wenn es nur ein Rülpser ist.

Liebe Grüße
Andy

Unregistriert
17.11.2015, 18:56
Kleiner Tip, falls noch nicht geschehen:

ich baue die Anlage jetzt um auf Schlüsselscharf- und unscharfschaltung. Dafür zerlege ich eine der kleinen Fernbedienungen und schließe die Schlüsselschalterkontakte dort an um von außen mit einem, in meinem Fall, Generalschlüssel, auch die Anlage scharf oder unscharf schalten zu können.
Den Sabotagekontakt des Schlüsselschalters lege ich auf den Kontakt des Panikschalters, sodass dort auch eine gewisse Sicherheit gewährleistet ist.

Loeschl
18.11.2015, 07:52
Ich habe nun mit dem Support gesprochen über meine Probleme und möchte die Info gleich mal hier weiter geben, wobei ich doch etwas verstimmt bin.

Problem 1:
Beim "Zu Hause" Modus, sollte wie es bei anderen Alarmanlagen üblich ist, Sensoren oder Bewegungsmelder deaktivieren können.
Z.B: Bewegungsmelder im Schlafzimmer, weil ein Tür/Fensterkontakt keinen Sinn macht, wenn in der Nacht gelüftet wird oder weil es zu warm ist oder wie auch immer.

Problem2:
Kein akustisches Feedback beim deaktivieren der Alarmanlage. Ist Sinnvoll wenn man vor der Haustüre steht und die Anlage deaktivieren möchte, aber nicht weiß ob sie nun aktiv oder nicht aktiv ist.

Vorschlag des Supports für Problem #1: Bewegungsmelder zurück schicken und gegen Glasbruchsensoren tauschen.

Laut Support sollte im Jänner oder Februar eine neue Basisstation kommen, die diese Funktionen beinhalten könnte.

jayX
18.11.2015, 15:04
Hallo Liebe Community,
da ich auch stolzer Besitzer einer Olympia 9061 bin und nch einer speziellen Lösung suche habe ich mich mal hier angemeldet da ich die diversen Vorschläge schon sehr gut finde.
Was ich gerne hätte ist eine Art optische Alarmierung. Hintergrund - ich möchte nachts ncht gleich die komplette Familie aufschrecken lassen sondern erstmal an der Anlage prüfen welcher Melder ausgelöst wurde. Dafür wäre eine Art "Blaulicht" im Schlafzimmer super da man von der Helligkeit geweckt wird. Die Frage ist wie sich dies wohl realisieren lassen könnte? Löten kann ich aber bei PI`s etc bin ich "raus".

Unregistriert
19.11.2015, 21:38
dann nehme doch einfach eine Sirene und klemme den Lautsprecher ab, somit dürfte nur noch da Blinklicht gehen. Wäre die einfachste Lösung des Problems.

yammat
22.11.2015, 17:32
Hallo.

Ich habe seit ein paar Tagen eine 9061 hier und möchte diese in einen Schrank einbauen. Ich werde die interne Sirene deaktivieren (evtl. per Kippschalter wieder zu aktivieren) so das man die Anlage bei Alarm nicht orten kann.
Durch den Einbau in einen Schrank kann man natürlich leider nicht mehr in den Raum 'reinhören'.

Nun zu meiner Frage:

1. Kann man mit Litze 0,14mm2 (bzw. 0,5mm2) ein externes Elektret-Kodensator-Mikrofon an die Platine löten und dieses sozusagen raus aus dem Schrank verlegen?
2. Muss ich das interne Mikrofon ablöten oder kann ich das Neue sozusagen einfach zusätzlich an der Platine anlöten und das interne so lassen wie es ist - also Parallelbetrieb?
3. Wie lang könnte man max. die Leitung für das externe Mikrofon machen?
4. Ist dabei auf +/- zu achten?
5. Wenn das alles gehen würde - würde dieses Mikrofon funktionieren?:
http://www.reichelt.de/Mikrofone-Megafone/MCE-101/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=35461&GROUPID=3604&artnr=MCE+101
Wenn nein - welches Mikrofon?

Ich würde mich über eine fachkundige Antwort von euch freuen.
Möchte heute Abend noch Teile bei Reichelt bestellen - inkl. Dioden etc. für den Umbau der externen Sirenen auf Netzteilbetrieb :p

VG Mathias
aus Berlin

yammat
23.11.2015, 13:37
Hallo.

Kann mir jemand bei meinen Fragen weiterhelfen :( ?

VG Mathias

Frank
23.11.2015, 19:57
Kann ich dir nicht beantworten, ich kenne die Schaltung nicht genau, wie vermutlich die meisten hier.
Ich würde mir aber die Mühe mit den Mikrofon ersparen. Bau es in den Schrank und verzichte auf die Reinhör-Funktion, in der Praxis nutzt man die doch kaum.

sunnyshine
25.11.2015, 09:46
Hallo Zusammen, ich würde gerne Die eingebaute Sirene gegen Externe kabelgebundene austauschen. Kann es sein das die Interne Sirene mit AC Wechselspannung versorgt wird? zumindest scheint es mein Messgerät anzuzeigen. Meine externen Sirenen sind natürlich 12 DC :confused:

Frank
25.11.2015, 10:46
Das sicherlich nicht! Ich vermute das es ein Piezo Lautsprecher ist der einfach mit NF-Signal (Tonsignal) angesteuert wird. Das Signal verhält sich beim messen ähnlich wie Wechselspannung!
Kann es aber nicht mit Sicherheit sagen, hab es nicht überprüft!

sunnyshine
25.11.2015, 11:11
Ah danke für den Tip! dann werde ich mal test weise die Externe Sirene anklemmen..... ich habe 5 Sirenen wollte das Signal von der internen Sirene an ein Relais anschließen und damit die 5 Sirenen Ansteuern. Oder wo könnte ich noch eine Schaltspannung abgreifen?

FreddyNrw
30.11.2015, 10:21
Hallo zusammen !

Hat jemand eine Idee mit welcher Spannung die interne Sirene betrieben wird ?

HSCHNA
08.12.2015, 14:43
Hallo,

warum dieser Aufwand, wieso benutzt Du nicht die Externe Sirene von der Anlage ?
~ 25 .-€

Unregistriert
18.12.2015, 07:27
Hallo zusammen,
nach einem Fehlalarm habe ich in meiner Verzweiflung die Sirene aus dem Verzeichnis gelöscht. Nun gelingt es mir nicht mehr, sie zu registrieren. Auch ein Reset auf Werkaeinstellung war nicht hilfreich. Wer kann mir einen Tip geben. Vielen Dank!

HSCHNA
18.12.2015, 17:30
Guten Abend,

erst nachdem die Anlage zum Registrieren aktiviert wurde die Batterie in die Sirene einlegen.
Ich hatte das gleiche Problem, so habe ich die letzte Batterie immer wieder herausgenommnen und wieder eingesteckt.
erst wenn die Sirene mit 2 x Blinken antwortet ist diese registriert.
Aber gleichzeitig die Anlage überprüfen ob diese noch auf registrieren steht.


Grüße

Horst

Stromgeneral
21.12.2015, 15:48
Ein Hallo allen Experten,

ich betreibe seit dem 30.10.2015 die Anlage Protect 9061 mit 1 Basiseinheit (SIM-Karte eingelegt), 2 Funkfernbedienungen und 14 Tür-/ Fensterkontakten. Keine weiteren Melder, kein Funk-Bewegungsmelder, keine Außensirene.

Mein Problem besteht darin, dass zu bisher unerklärlichen Zeiten (seit Inbetriebnahme 6 x), im Display der Basiseinheit eine Pseudo-Uhrzeit, ohne blinkendem Zeichen zwischen den Stunden und Minuten, angezeigt wurde. Durch Betätigung der ”OK”-Taste konnte die Umschaltung zurück zur Normal-Zeit erreicht werden.

Bei unscharf geschalteter Anlage ließ sich diese per Fernbedienung nicht scharf schalten, z. B. am Sonntag, 20.12.2015.
Das Display zeigte: 15 02 statt Uhrzeit 17 = 04. An diesem Nachmittag befanden sich keine Personen im Gebäude.

Bei scharf geschalteter Anlage ließ sie sich per Fernbedienung nicht unscharf schalten, z. B. am Samstag, 19.12.2015.
Das Display zeigte 05 12 statt der Uhrzeit 08 = 05. In der Nacht und am frühen Morgen herrschte im Gebäude ”Bettruhe”.

Für den Fall, dass jemand Erfahrungen mit solchen Störfällen hat, erbitte ich freundlicherweise diesbezügliche Informationen.
Parallel zu diesen Zeilen, werde ich zeitgleich den Service kontaktieren, um eine Ursachenermittlung und Störungsbeseitigung durchzuführen zu lassen, damit ein ordnungsgemäßer Betrieb möglich wird.

Es grüßt der Stromgeneral

Stromgeneral
22.12.2015, 09:48
Hallo Frank,
nachdem nun alle Bauteile zur Netz-Versorgung der Sirene beisammen sind, habe ich mit dem Öffnen begonnen; komme aber nicht weiter.
Nach dem Entfernen des Batteriefach-Deckels, löste ich die insgesamt 4 Stck. sichtbaren Schrauben, jedoch gelang mir danach nicht, das Gehäuse zu öffnen. Im oberen Bereich, dort, wo sich auf der Rückseite die Wand-Befestigungsöffnungen befinden, hakt es so, als gäbe es da noch Befestigungsschrauben. Aber keine Spur davon. Bei noch stärkerer Gewaltanwendung fürchte ich, dass das Gehäuse zu Bruch geht.
Hast Du eine Lösung?
Übrigens: Die Sirene möchte ich im Inneren des Gebäudes zusätzlich zur Basiseinheit betreiben.

Freundlicher Gruß vom Stromgeneral

yammat
22.12.2015, 10:17
@Stromgeneral:

Im oberen Bereich befinden sich auch noch zwei Schrauben unter zwei mini Gummistopfen. Einfach die Stopfen mit einem kleinen flachen, spitzen Schraubendreher 'heraus hebeln'.
PS.: bei zwei meiner Sirenen waren auch die unteren beiden Schrauben mit Stopfen versehen.

VG Mathias

Stromgeneral
22.12.2015, 10:22
Hallo Mathias,
danke für die schnelle Rückmeldung und den damit verbundenen Hinweis.
Stopfen habe ich gefunden und entfernt. Jetzt kann ich weitermachen.
Nochmals vielen Dank!

VG Rüdiger

yammat
22.12.2015, 10:34
Dafür ist der Thread hier ja da ;-)

VG Mathias

HSCHNA
22.12.2015, 16:51
Hallo,

Könnte vielleicht eine Batterie defekt sein ?
Meine Anlage läuft seit 5/20115.
Vor ca. 2 Wochen hatte ich immer wieder Fehlalarm von einem Bewegungsmelder. (im Keller, kein Tier oder andere Wärmequelle in der Nähe)

Dabei habe ich auch gesehen das die Batterie in der Anlage als leer angezeigt wurde, und auch die Uhrzeit war überhaupt nicht richtig.
Nach erneuern der Batterie ist jetzt die Uhrzeit (neue Einstellung) bis jetzt wieder OK,
(Obwohl die Batterie ja nur für einen Stromausfall gedacht ist.)
allerdings ist der Fehlalarm von dem Bewegungsmelder damit nicht behoben.
Obwohl die Batterie ja nur für einen Stromausfall gedacht ist.

Viele Grüße

Horst

- - - Aktualisiert - - -

Hallo zusammen,

kann die interne Antenne (Empfang) der Außensirene irgendwie verstärkt oder herausgelegt werden ?
Ich habe die Sirene oben am Schornstein verbaut, die Anlage ist im Keller.

1. Die Sirene wird nicht immer aktiviert,
2. Wenn aktiv, dann bleibt auch nach Abschalten des Alarms die Sirene teilweise an,

(Aber durch mein externes Netzteil kann ich diese dann darüber abschalten)
Gehe ich mit der Anlage näher zu der Sirene gibt es kein Problem.
Also ist der Empfang der Sirene nicht ausreichend.
Hat irgendjemand eine Idee dazu ?

Viele Grüße

Horst

Tippi67
31.12.2015, 12:09
Hallo und einen schönen guten Tag,

eine kurze Vorstellung von meinerseite:
ich heiße Tippi und bin Baujahr 67.
Ein Hobbybastler und habe die 9061 seit Mitte Dezember mit 13 Fenstersensoren, 1 Wassermelder, 7 Fernbedienungen, 4 Bewegungsmeldern ( noch nicht in Betrieb), 3 Sirenen ( noch nicht in Betrieb) im Einsatz.
Die Sirenen sollen auf Steckernetzteil Stromversorgung umgerüstet werden.
Eine Anleitung dafür ist ja hier vorhanden und auch verständlich.
Frage zum Steckernetzteil:
es wird ja von 6V und ungefähr min.500mA gesprochen aber die Steckernetzteile die ich mir bis jetzt habe schicken lassen, haben alles andere als 6V.
Die gingen bis ca. 9,7V Ausgangsspannung obwohl nur 6V heraus kommen sollten.
Diese habe ich natürlich nicht an die Sirene angeschlossen, da ich durch die Überspannung einen Defekt befürchte.
Das Steckernetzteil, das hier "Frank" angibt und abgebildet hat, hat das wirklich die angegebenen 6V?


1x Netzteil 6V min. 0,5A
z.B. B002E4YQGY


Über einen Einkaufstip zwecks Steckernetzteil mit echten 6V wäre ich Euch dankbar.

Mit freundlichen Grüßen und einem guten Rutsch

Tippi67

Frank
31.12.2015, 13:09
Das Netzteil liefert eine stabilisierte Spannung, also wenn du es auf 6V einstellst kommt da auch wirklich 6V raus. Das kannst du auf jeden Fall nehmen.

Unregistriert
31.12.2015, 18:46
Hallo allerseits echt interessanter Beitrag. Habe einiges an Zeit für Recherche vor dem Kauf über diese Anlage investiert und eines noch nicht herausgefunden. Wurde die Anlage 2015 überarbeitet und somit auch einige der beanstandeten Fehlverhalten abgestellt. Fand nur raus das Anlage größeres Display,einen Mini usb hat und das Netzteil durch ein Stärkeres ersetz wurde. Lg Christoph

Tourbillon
09.01.2016, 17:33
Hallo zusammen!
Bin neu hier, da ich mi auch eine Protect 9xxx geholt habe, bin ich auf das Forum gestoßen.
Habe gleich mal zwei Punkte:

Wer einen Tipp bzgl der SIM-Karte braucht (kein Prepaid!) soll sich einfach per PN melden

Ein weiterer Punkt: Die Außensirene will ich auf Netzbetrieb umbauen. Besteht die Möglichkeit in das Gehäuse das Netzteil unter zu bekommen. Ich habe außen 220V und könnte es da anschließen; leider muß das Netzteil dafür in das Gehäuse. Klappt das? Hat da jemand eine Lösung.

Ansonsten sind alle Tips hier wirklich top! Werde den internen Lautsprecher auch per Schaler aktivieren/deaktivieren. Den Bewegunsmelder werde ich höchstwahrscheinlich doch nicht anschließen - ich will Fehlalarme vermeiden. btw... braucht den wer? :)

Danke schon mal!!! ;)

sfx2k
12.01.2016, 07:19
Hallo, bin ebenfalls neu hier und wollte mal fragen, ob es möglich ist, diese (https://www.conrad.de/de/schottky-diode-vishay-vs-mbr2045ctpbf-gehaeuseart-to-220ab-i-f-20-a-spannung-u-45-v-164070.html)Diode als Spannungsteiler zu benutzen?
Da ich eh eine kaufen muss wäre es dann ja gut, wenn ich gleich eine nehme, die ich nicht mehr zusammenlöten muss.
Oder ist der Zweck einer solchen Diode ein anderer? Im Endeffekt ist es doch das Gleiche, oder? 2x Anode und eine gemeinsame Kathode.
Müsste ich sonst noch etwas bei einer Diode dieser Bauart beachten? Kühlung oder so?


Besteht die Möglichkeit in das Gehäuse das Netzteil unter zu bekommen. Ich habe außen 220V und könnte es da anschließen; leider muß das Netzteil dafür in das Gehäuse. Klappt das? Hat da jemand eine Lösung.
Wenn das Netzteil im Gehäuse ist müsstest Du die 220V Leitung ja auch direkt ins Gehäuse legen - das wird dann recht eng - viel Platz ist da nicht.
Oder habe ich Dein Vorhaben falsch verstanden?

Frank
12.01.2016, 12:10
Im Prinzip kannst du die schon nehmen, aber ganz ideal ist sie nicht weil der Spannungsabfall UF recht hoch ist! besser ist es eine mit niedrigem UF Wert zu nehmen, damit die Akku-Spannung nicht zu stark abfällt. Außerdem ist sie überdimensioniert, die kann viel kleiner und günstiger sein, zum Beispiel die hier (http://www.amazon.de/dp/B00UFNU4YO/ref=nosim?tag=robofor-21).
Aber ich hab ja schon mehrfach in dem Thread einige genannt! Es reicht völlig wenn die 1A oder 2A aushält.
Beachten musst du nichts und kühlen auch nicht, weil nur geringer Strom fließt.

sfx2k
12.01.2016, 13:03
Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich habe diesen Thread mehrfach gelesen und natürlich ist mir auch Dein mehrfacher Hinweis auf die von Dir verwendeten Dioden nicht entgangen ;)
Mir ging es mit meiner Frage prinzipiell darum, ob so eine Diode generell für dieses Vorhaben nutzbar ist. Ob ich also das mit 2x Anode und 1x Kathode richtig verstanden habe.
Dem scheint so zu sein; danke ;)

Tourbillon
13.01.2016, 13:44
Ja, 220V sollen in das Gehäuse...
Hmmm, na wenn´s zu eng wird, muß ich einfach innen irgendwo in der Dose ein Netzteil unterbekommen... wills nicht offen hinmachen, da es evtl. ausgesteckt werden könnte ;)

pretender2165
16.01.2016, 07:59
Hallo zusammen,
Ich habe mir vor kurzem ebenfalls die Alarmanlage gekauft. Die Sirene wurde bereits auf Netzversorgung umgebaut.
Ist es zusätzlich möglich, den geschalteten Draht der zum Sirenenlautsprecher geht zusätzlich an ein Relais anzuschließen, welches dann nur im Alarmfall bsw. ein LED Strahler anschaltet?
Da die Drähte sehr dünn sind bin ich mir nicht sicher ob diese den Spulenstrom des Relais noch zusätzlich aushalten.
Was ist das denn für ein Querschnitt?
Vielen Dank schon mal im Voraus!

Tourbillon
21.01.2016, 10:41
Besteht die Möglichkeit, den internen Lautsprecher für den Countdown/die Ansagen leiser zu bekommen. Wenn ich die Anlage Nachts aktiviere weckt das (fast) alle im Haus auf :( ganz aus (abklemmen/Schalter) will ich ihn auch nicht.

Hat wer nen Tip? Evtl. ein Drehpoti? Aber welches?

Danke schon mal!

sfx2k
21.01.2016, 15:02
Besteht die Möglichkeit, den internen Lautsprecher für den Countdown/die Ansagen leiser zu bekommen. Wenn ich die Anlage Nachts aktiviere weckt das (fast) alle im Haus auf :( ganz aus (abklemmen/Schalter) will ich ihn auch nicht.

Hat wer nen Tip? Evtl. ein Drehpoti? Aber welches?

Danke schon mal!
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, wollte allerdings nicht an der Basisstation rumbasteln, ohne sicher sein zu können, dass es auch funktioniert.
Daher kann ich Dir leider auch keine direkte Antwort auf Deine Frage geben.
Aber vielleicht ist folgender Workarround für Dich interessant, den ich auch nutze.

Da ich eine Telefonflatrate auch zu Mobil habe, aktiviere ich die Anlage abends einfach per Telefon.
Die Ansage erfolgt dann ebenfalls über das Telefon und stört so nicht ggf. bereits schlafende Mitbewohner.

Grundsätzlich bin ich aber auch an einer funktionierenden Lösung hinsichtlich der Lautstärkeeinstellung interessiert.

Tourbillon
21.01.2016, 15:55
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, wollte allerdings nicht an der Basisstation rumbasteln, ohne sicher sein zu können, dass es auch funktioniert.
Daher kann ich Dir leider auch keine direkte Antwort auf Deine Frage geben.
Aber vielleicht ist folgender Workarround für Dich interessant, den ich auch nutze.

Da ich eine Telefonflatrate auch zu Mobil habe, aktiviere ich die Anlage abends einfach per Telefon.
Die Ansage erfolgt dann ebenfalls über das Telefon und stört so nicht ggf. bereits schlafende Mitbewohner.

Grundsätzlich bin ich aber auch an einer funktionierenden Lösung hinsichtlich der Lautstärkeeinstellung interessiert.

Guter Tip! Probier ich gleich mal aus... Die Flat hab ich auch. \\:D/
EDIT: Perfekt! Danke!

Aber wäre wirklich schön an der Anlage per Poti regeln zu können.

Tourbillon
25.01.2016, 09:13
Als kurzen Zwischenbericht kann ich schreiben, dass bisher alles ohne Probleme läuft. Ich habe 9 Tür/Fensterkontakte installiert und drei Fernbedienungen. Die Außensirene wird noch umgebaut und kommt dann ran.
Die Steuerung per Handy habe ich mir mittlerweile angewöhnt (Danke sfx2k :) ) - klappt super; bei schlechtem Handyempfang ist´s ab und zu schwierig, den Modus umzuschalten, aber sobald der Empfang gut ist, klappt´s wunderbar.
Was ich mir wünschen würde:
- Lautstärkeregelung des internen Lautsprechers (deutlich zu laut, wenn man die Anlage per Fernbedienung oder Basisstation aktiviert)
- kleiner Piepston bei "Low Batterie" der Sensoren (ok, bei dem Preis muß man einfach abstriche machen)
- Schaltbare interne Sirene (wird noch umgebaut - will aber wegen der Garantie noch warten)

Ansonsten finde ich die Anlage für das Geld wirklich klasse. Bisher keine Fehlalarme. Den Bewegungsmelder nutze ich wegen unserer Haustiere nicht. Daher hab ich anscheinend auch keine Probleme mit Fehlalarmen.

Eine Frage: Wie "Wetterresistent ist die Aussensirene? Sollte man sie in ein Gehäuse packen, oder zumindest irgendeinen Regenschutz drübermachen? Ich hätte Sie direkt an der Hauswand geplant, keine "Wetterseite" und etwas Dachüberstand allerdings schon größerer Abstand zum Dach - angeregnet würde sie trotzdem werden.

tyb30
25.01.2016, 19:25
Hallo Stromgeneral,

ich heisse Torsten und bin seit Dezember 2015 auch Besitzer einer 9061 mit 5 Fernbedienungen, 1 Bewegungsmelder, 2 Aussensirenen und 12 Fenstersensoren.

Ich habe genau das gleich Problem. Das System hängt sich ganz sporadisch auf. D.h. dass die Uhrzeit einfach einfriert und das System nicht mehr auf die Fernbedienungen reagiert. Erst ein druck auf die Tastatur der 9061 erweckt das System wieder zum Leben. Dann springt die Uhrzeit auch gleich wieder auf den korrekten Wert.
Das Problem habe ich dem Olympia Support gemeldet. Danach habe ich ein neues System bekommen. Inzwischen habe ich jetzt schon das dritte System in Betrieb genommen, aber alle haben den gleichen Fehler. Der einzige Unterschied ist die Fehlerhäufigkeit. Da System, das ich jetzt in Betrieb habe läuft bis jetzt am stabilsten. D.h. dass im Schnitt der Fehler erst nach einer Woche auftritt.

Ich bin darüber ganz schön sauer. Ich glaube nicht, dass alle drei Systeme defekt sind. Das muss ein Designfehler sein, oder ich habe hier zu viel Funkverkehr im Haus (Fritzbox mit Dect Repeater in 5m Entfernung; 4 Aussenkameras mit Funkverbindung (DNT QUATTSECURE IP DOCK); 2 WLAN Access Points).

Ich werde wohl noch mal auf Olympia zugehen und das Ganze reklamieren. Aber ich glaube, die haben auch keine Ideen mehr.

Gruß,
Torsten




Ein Hallo allen Experten,

ich betreibe seit dem 30.10.2015 die Anlage Protect 9061 mit 1 Basiseinheit (SIM-Karte eingelegt), 2 Funkfernbedienungen und 14 Tür-/ Fensterkontakten. Keine weiteren Melder, kein Funk-Bewegungsmelder, keine Außensirene.

Mein Problem besteht darin, dass zu bisher unerklärlichen Zeiten (seit Inbetriebnahme 6 x), im Display der Basiseinheit eine Pseudo-Uhrzeit, ohne blinkendem Zeichen zwischen den Stunden und Minuten, angezeigt wurde. Durch Betätigung der ”OK”-Taste konnte die Umschaltung zurück zur Normal-Zeit erreicht werden.

Bei unscharf geschalteter Anlage ließ sich diese per Fernbedienung nicht scharf schalten, z. B. am Sonntag, 20.12.2015.
Das Display zeigte: 15 02 statt Uhrzeit 17 = 04. An diesem Nachmittag befanden sich keine Personen im Gebäude.

Bei scharf geschalteter Anlage ließ sie sich per Fernbedienung nicht unscharf schalten, z. B. am Samstag, 19.12.2015.
Das Display zeigte 05 12 statt der Uhrzeit 08 = 05. In der Nacht und am frühen Morgen herrschte im Gebäude ”Bettruhe”.

Für den Fall, dass jemand Erfahrungen mit solchen Störfällen hat, erbitte ich freundlicherweise diesbezügliche Informationen.
Parallel zu diesen Zeilen, werde ich zeitgleich den Service kontaktieren, um eine Ursachenermittlung und Störungsbeseitigung durchzuführen zu lassen, damit ein ordnungsgemäßer Betrieb möglich wird.

Es grüßt der Stromgeneral

ProjectPat
02.02.2016, 14:04
Zur Zeit gibt es die Olympia 9571 im LIDL Online Shop. Es sind 4 Magnetkontakte, 2 Bewegungsmelder und 1 Fernbedienung dabei. Das alles für 99,99€ (!). Der Preis ist unschlagbar. Im addtronic online shop (anscheinend von Olympia), gibt es auch Rabatte auf sämtliche Sensoren und Zubehör.

Ich habe mir diese gekauft und es ist ein neues Design, zu sehen an den jetzt anderen LED Anzeigen neben dem Display und anderer Farbe der Tasten und des Plastiks. Die Basisstation hat auch eine Mini-USB Schnittstelle hinten neben dem Batteriefach verbaut.

Vorallem, wird einem jetzt mit einem lauten PIEP und einer Stimme "Alarmanlage scharf gestellt", mitgeteilt, dass die Anlage scharfgestellt ist! Leider keine akustische Meldung, wenn man sie abstellt, was jetzt nicht so dramatisch ist, wie ich finde.

Alle Sensoren funktionieren bis jetzt (2 Wochen Einsatz) ohne Fehlalarme.
Habe die Sirene als Zubehör gekauft, jedoch hat diese das bekannte Problem gehabt, bei einem Alarm nicht auszulösen. Da ich mich bevor ich die Anlage gekauft habe, über die Anlage informiert habe, wusste ich schon, dass man beim Support anrufen muss (EXTRA Nummer auf einem beiliegendem Zettel in der Sirenenverpackung) und in einem verstecktem Servicemenü anscheinend die Frequenz hochsetzen musste. Danach hat sie ohne Probleme ausgelöst.
Habe die Sirene auch direkt an ein 6 Volt Netzteil angeschlossen um die bekannten Probleme der Sirene auszuschließen.

w210driver
09.02.2016, 14:54
Hallo zusammen,ich nutze nun seit gut 6 Wochen die Olympia Protect 6061.Bin soweit sehr zufrieden mit der Anlage.Preis,-Leistungsverhältniss ist einfach unschlagbar.Allerdings,finde ich die interne Sirene/Lautsprecher eher lächerlich also die Lautstärke,finde ich definitiv viel zu leise.Jetzt ist meine Idee,einfach eine x-belibige Sirene an die Anlage anzuschliessen.Kann mir jemand sagen,wieviel Volt für die Sirene von der Alage ausgehen? 6,oder 12 Volt? Oder wieviel? Spricht irgendwas,außer das die Garantie futsch ist,was dagegen?

Maus64
14.02.2016, 18:37
Hallo zusammen,

ich habe vor drei Wochen das Olympia- Set 5940 (Basisstation - Festnetz, incl. 4 Türsensoren, 1 Bewegungsmelder u. 1 Fernbedienung) gekauft. Eine Aussensirene 5918 wurde extra bestellt.

Die Anlage ließ sich problemlos installieren und die Komponenten registrieren. Alles funktioniert so, wie es soll! Bislang ist auch kein technisch bedingter Fehlalarm aufgetreten und ich bin wirklich sehr zufrieden, da dieses System für unsere Anforderungen absolut passend und ausreichend ist. Und besonders: Dieses System ist bezahlbar.

Einzig der Sabotageschutz der Basis ist unzureichend, aber mehr kann man bei einem Gerät in dieser Preisklasse, meiner Meinung nach, nicht erwarten. Hier bleibt nur die Eigeninitiative. Hauptsache das Gerät kann noch im Ernstfall die Aussensirene aktivieren und einen Notruf absetzen, bevor es von den Einbrechern zertreten wird.

Aufgrund der vielen negativen Kritiken zur Aussensirene insbes. bzgl. des Batterieverbrauchs, habe ich diese inzwischen auf Netz/ Akkubetrieb umgestellt. Hierbei möchte ich mich noch für die hier angegebene Diodenschaltung bei Frank bedanken. Wie hoch ist ungefähr der Ladestrom der Erhaltungsladung für die 4 Akkus?

Was ich nicht verstehe ist, wie es bei so vielen anderen Benutzern dieser Systeme zu massiven Störungen und Fehlalarmen besonders bei den Bewegungsmeldern kommen kann. Sind denn Geräte mit unterschiedlicher Qualität im Handel? Ich habe meine Anlage bei Conrad gekauft.

Zufällig habe ich einen Artikel gefunden, der beschreibt, dass es unter Umständen bei PIR-Sensor - gesteuerten Meldern (reagieren auf Wärmeunterschiede) auch aufgrund von plötzlichen Warm/Kalt Luftströmungen zu Fehlfunktionen kommen kann und habe meinen Melder entsprechend geschützt angebracht.
Warum einige Melder, wie in diversen Beiträgen beschrieben, aber bei unscharfer Anlage!! einen Fehlalarm auslösen, bleibt mir absolut unverständlich und dürfte niemals passieren - auch wenn diese Melder nicht besonders teuer sind. Das einzige, was bei unscharfer Anlage zu aktivieren ist, ist der Notruf/Panik. Dann müsste ja der fehlerhafte Bewegungsmelder das gleiche Signal senden, wie die Fernbedienung beim Drücken des SOS-Knopfes????
Ich würde gerne noch 1-2 weitere Bewegungsmelder kaufen und anbringen, werde aber aufgrund dieser Probleme erst einmal davon Abstand nehmen.

Bleibt zu hoffen, das meine Anlage auch weiterhin störungsfrei läuft. Falls das nicht der Fall sein sollte, werde ich hier berichten.

w210driver
15.02.2016, 12:10
also ich habe meine Anlage jetzt fast 2 Monate in Betrieb und zwar absolut fehlerfrei.Ich habe4 Tür/Fensterkontakte (geschraubt nicht geklebt) und einen BW,dieser ist im Wintergarten.Dieser ist komplett verglasst und ca 4qm groß.Dort ist keine Heizung und es ist im WG fast so kalt die draussen.Der BW hat aber noch nicht einen einzigen Fehlalarm ausgelöst.Somit schliesse ich Temperaturschwankungen bezüglich des BW mal ganz aus.Meine Anlage ist bei ADTronic über ebääääh gekauft.Gruss aus dem Norden

Maus64
16.02.2016, 19:55
Hallo,

es ist ja schön zu lesen, dass auch einige Anlagen über mehrere Wochen nach Installation störungsfrei laufen. Gibt es vielleicht jemanden, dessen Anlage auch über einen noch längeren Zeitraum (mehrere Monate oder Jahre) fehlerfrei in Betrieb ist? Das würde mich wirklich sehr interessieren!!

Es ist auch wirklich merkwürdig, dass bei einigen Betreibern sofort alle Komponenten einwandfrei funktionieren und dass bei anderen, trotz tlw. mehrmaliger Reklamation der Basis und Zubehör, immer noch Probleme auftreten?

Zitat Tourbillon:
Eine Frage: Wie "Wetterresistent ist die Aussensirene? Sollte man sie in ein Gehäuse packen, oder zumindest irgendeinen Regenschutz drübermachen? Ich hätte Sie direkt an der Hauswand geplant, keine "Wetterseite" und etwas Dachüberstand allerdings schon größerer Abstand zum Dach - angeregnet würde sie trotzdem werden.

Ist bei mir auch so! Die Aussensirene besitzt ja vorne und hinten je eine dünne Silikondichtung, die meiner Meinung nach zwar Feuchtigkeit abhält, jedoch keinen frontalen Unwetterregen. Ich habe deshalb bei meiner Sirene nach dem Umbau, vorne den Gehäusespalt extra noch mit transparentem Silikon aus der Kartusche abgedichtet (Spalt gut auffüllen - mit Lappen sauberputzen - fertig). Hinten an der Batterieklappe habe ich noch nichts gemacht, da ich ggf. die Akkus auch mal austauschen möchte. Das sollte aber erstmal ausreichen. Wenn ich mir aber die Original-Dichtungen ansehe: "Wasserdicht" sieht anders aus!

Zitat Tourbillon:
Grundsätzlich bin ich aber auch an einer funktionierenden Lösung hinsichtlich der Lautstärkeeinstellung interessiert.

Wenn du keinen Poti einlöten möchtest, habe ich nur die Idee, den Lautsprecher von aussen irgendwie elegant abzudecken bzw. abzukleben (silbernes oder schwarzes Gewebeklebeband und ggf. in dieses kleine Löcher hereinstechen?).

Viele Grüße aus dem Münsterland.

Maus64
19.02.2016, 21:34
Zitat w210driver:
Kann mir jemand sagen,wieviel Volt für die Sirene von der Anlage ausgehen? 6,oder 12 Volt? Oder wieviel? Spricht irgendwas,außer das die Garantie futsch ist,was dagegen?
Die Außensirene wird ja mit 4 Batterien à 1,5V versorgt - also 6V Eingangsspannung. Da wohl niemand den genauen Schaltplan der Sirene besitzt, kann ich nur vorschlagen, die Sirene "freizulegen" und die Spannung direkt an den Kontaktstellen bei Alarm nachzumessen. Allerdings glaube ich, dass sich professionelle Außensirenen nicht mit 6V - oder weniger zufrieden geben.
Um deine Frage zu beantworten: Zuviel Aufwand! Ich habe zwar nur Grundkenntisse, aber meiner Meinung nach muss da eine mehr oder weniger aufwendige Relais - oder Transistorschaltung her, d.h. die bisherige Sirene ist nur noch der Empfänger und Impulsgeber für die neue. Ich habe meine Sirene bei uns mehrfach (außen montiert) ausprobiert - ob es nun 105dB sind oder nicht - ich empfinde sie mehr als laut genug, um die umliegende Nachbarschaft bei Tag zu alarmieren und bei Nacht aus dem Schlaf zu holen. Wenn ich 10m davor stehe, muss ich mir noch die Ohren zuhalten!

Grüße aus dem Münsterland

Tourbillon
21.02.2016, 20:16
Zitat Tourbillon:

Wenn du keinen Poti einlöten möchtest, habe ich nur die Idee, den Lautsprecher von aussen irgendwie elegant abzudecken bzw. abzukleben (silbernes oder schwarzes Gewebeklebeband und ggf. in dieses kleine Löcher hereinstechen?).

Viele Grüße aus dem Münsterland.

Doch, ich löte gerne ein Poti ein... Aber welches? Da brauchte ich nen Tip :-)
Danke!

Werd die Aussensirene übrigens auch so mittels Silikon abdichten. Danke für den Tip!

drag
23.02.2016, 14:51
Habe mir die Olympia 9061 zugelegt. Funktioniert bisher alles. Heute kam dann die Sim Karte. Habe sie auch korrekt eingelegt. Im Display bleibt aber Sim Fehler. Hätte gedacht das es auf Sim Pin umschaltet aber nichts. Habe die Karte im Telefon ausprobiert, dort kann ich telefonieren. Also freigeschalten ist sie. Habe dann noch eine andere Sim Karte probiert, dasselbe Ergebnis. Was Mache ich falsch. Ist eine Karte von Fonic. Die andere war ein Bildmobil. Also auch unterschiedliche Netze. Kann mir jemand helfen???
Ralf

Frank
23.02.2016, 15:03
Wohnst du vielleicht in einer Gegend wo die Fonic-Karte per nationalem Rooming das E-Netz nutzt? Wenn ja, dann wird es nicht gehen.
Das scheint die Anlage nicht zu unterstützen, geht bei mir auch nicht!

drag
23.02.2016, 18:37
Habe es aber auch mit einer Bildmobilkarte versucht. D-Netz. selbes Ergebnis. Telefonieren funktioniert mit der Karte. Am Netz wird es wohl nicht liegen. Das habe ich auch probiert. Danke

Unregistriert
24.02.2016, 13:31
Hallo, ich habe auch die 9061. Habe eine Frage.....wenn der Bewegungsmelder auslöst und Alarm gibt, mich anruft, was passiert wenn unmittelbar danach der Tür Sensor auslöst? Kommt dann direkt ein erneuter Anruf??

Maus64
28.02.2016, 10:00
Doch, ich löte gerne ein Poti ein... Aber welches? Da brauchte ich nen Tip :-)
Danke!

Dazu benötigst du eigentlich den Schaltplan der Basisstation. Um einen passenden Poti zu finden, müsstest du zumindest den Strom nachmessen, der während einer Ansage durch den Lautsprecher fließt. Dann brauchst du auch noch die anliegende Spannung. Daraus könntest du dann den benötigten Wiederstand des Potis ausrechnen, um die Ansage auf die gewünschte Lautstärke zurückzudrosseln. Ich würde da aber eine Person vom Fach fragen, welche Art und Ausführung man in diesem Falle benötigt.

MfG

heinze
28.02.2016, 10:00
Habe gestern Abend meine Anlage 9060 (die mit Rauchmelder) und einem zusätzlichen Wassermelder in Betrieb genommen. Rauchmelder und Wassermelder funktionieren einwandfrei.
Sim-Karte (von simply) funzzt auch. --> simply nutzt O2 Netzt und bei schlechtem Empfang rooming über EPlus.
Die Türkontakte möchte ich ausschließlich für Innentüren nutzten und da sind mir die Sensoren einfach zu groß und auffällig. Sieht auch blöd aus. Habe mir jetzt Reedkontakte bestellt und werde diese versteckt in der Türdichtung (am Rahmen) anbringen. Magnet (ohne dem Plastikzeug) dann oben im Türblatt. Erste Versuche mit dem original von der Platine gelötetem Reedkontakt (und dann mit Litze verlängert und wieder angeschlossen) waren erfolgreich. Dazu vielleicht später mehr .... Falls es interessiert ...
Jetzt aber zu einem großen Nachrteil dieser Anlage:
Gestern installiert drücke ich heute morgen auf den SOS Button der Fernbedienung ... und es passeirt nichts.
Schranktür zur Alarmanlge auf und siehe da Display dunkel. Alles stromlos.
Habe dann festgestellt das die Steckdose nicht funktioniert und die Anlage demnach enige Stunden im Batterie-Betrieb lief. Soll also heissen. Ohne Stromanschluss sind die Battterien der Anlage in wenigen Stunden (kleiner 8) leer (hab auch nachgemessen -> Batterien leer). Da sind die 4 Wochen bei der Aussensirene ja der echt klasse ;-) Mals schauen wie lange sie im Wassermelder halten.
Leider kann man an der Basiseinheit auch nicht erkennen ob Batterie oder Netzbetrieb. Die Aussage in der Bedienungsanleitung --> obere LED (im Lautlos, Zuhause u. Unscharf Modus) bei Netzbetrieb an und im Batteriebetrieb aus ist falsch !!!. Die LED leuchtet auch im Batteriebetrieb.
Soviel für heute.
Gruß Heinz

Maus64
28.02.2016, 10:04
Hallo, ich habe auch die 9061. Habe eine Frage.....wenn der Bewegungsmelder auslöst und Alarm gibt, mich anruft, was passiert wenn unmittelbar danach der Tür Sensor auslöst? Kommt dann direkt ein erneuter Anruf??

Hallo,
da sich die Anlage dann ja schon im "Alarmmodus" befindet, wird nichts geschehen - also kein zweiter Anruf.

Unregistriert
01.03.2016, 19:16
Habe mir die Olympia 9061 zugelegt. Funktioniert bisher alles. Heute kam dann die Sim Karte. Habe sie auch korrekt eingelegt. Im Display bleibt aber Sim Fehler. Hätte gedacht das es auf Sim Pin umschaltet aber nichts. Habe die Karte im Telefon ausprobiert, dort kann ich telefonieren. Also freigeschalten ist sie. Habe dann noch eine andere Sim Karte probiert, dasselbe Ergebnis. Was Mache ich falsch. Ist eine Karte von Fonic. Die andere war ein Bildmobil. Also auch unterschiedliche Netze. Kann mir jemand helfen???
Ralf

Habe das gleiche Problem.
Im Handy funktioniert die Vodafon Callya Sim-Karte, in der Anlage kommt nach Eingabe der Pin die Meldung: SIM-FEHLER!
Hat jemand eine Lösung?

Tourbillon
02.03.2016, 08:00
...
Leider kann man an der Basiseinheit auch nicht erkennen ob Batterie oder Netzbetrieb. Die Aussage in der Bedienungsanleitung --> obere LED (im Lautlos, Zuhause u. Unscharf Modus) bei Netzbetrieb an und im Batteriebetrieb aus ist falsch !!!. Die LED leuchtet auch im Batteriebetrieb.
...

Kann ich so nicht bestätigen. Bei meiner leuchtet keine obere LED bei Batteriebetrieb. Außerdem gibt sie zwei piep-töne von sich, wenn sie vom Netz getrennt wird.

Gerade ausprobiert...

heinze
03.03.2016, 18:05
Kann ich so nicht bestätigen. Bei meiner leuchtet keine obere LED bei Batteriebetrieb. Außerdem gibt sie zwei piep-töne von sich, wenn sie vom Netz getrennt wird.

Gerade ausprobiert...

Schon interessant wie unterschiedlich die Basiseinheiten arbeiten. Gerade noch mal gecheckt: piept 1x bei Trennung vom Netz und die obere LED bleibt dauerhaft an. Batterien waren übrigens nach max. 8 Std. ( vieleicht sogar deutlich kürzer, ... war ja nicht dabei) ~> leer !
Gruß Heinz

Unregistriert
06.03.2016, 12:38
Nutzt jemand den Rauchmelder erfolgreich? Das Set mit Rauchmelder ist nirgends mehr zu bekommen!?

Leider lösen die Rauchmelder im Alarmfall die Außensirene aus . Das finde ich weniger gut . Ein Anruf aufs Handy hätte gereicht .

Tourbillon
07.03.2016, 15:12
Leider lösen die Rauchmelder im Alarmfall die Außensirene aus . Das finde ich weniger gut . Ein Anruf aufs Handy hätte gereicht .

Je nach setup und Einstellungen.
Wenn Du sie NICHT mit der Alarmanlage koppelst, lösen NUR die Rauchmelder aus.
Wenn Du sie mit der Alarmanlage koppelst, dann natürlich je nach Alarmeinstellung zusätzlich (Zuhause nur Sirene/ Alarmmodus Anruf plus Sirene/ Lautlosmodus nur Anruf)
Ist aber auch logisch....

Rayvip
08.04.2016, 10:38
Hi Leute,

bin neu hier und erst mal besten Dank für deinen super Beitrag Frank und das Video natürlich auch!
War für mich Ausschlaggebend mir nun auch eine Alarmanlage zuzulegen und zwar die Olympia Protect 9571 war in meinen Augen einfach unschlagbar beim Preis und dem Zubehör.
Bis jetzt habe ich 3 Tür-Fensterkontakte und einen Bewegungsmelder eingebaut.
Habe eine neuere Anlage mit Micro-USB Anschluss. Hatte mich erst mal sehr gewundert. Hat jemand von euch schon mal versucht die Anlage an einem PC an zu schließen oder sonst über den USB-Anschluss? Will die nicht schrotten ;)
Habe auch das neue Netzteil mit 5V und 1200mAh ist echt schön klein und die Anlage verbraucht nur 0,5W laut Messung.

Die ersten beiden Kontakte liefen sofort ohne Probleme mit der Anlage und lösten auch brav aus. Die nächsten beiden Fenster Kontakte machen dann Probleme da sie nicht von der Alarmanlage empfangen wurden. Hab dann einiges herum Probiert und die Positionen nach oben an das Fenster verlegt und die Sendeeinheit an den Fensterflügel montiert und dann klappte es endlich. Gut das ich die noch nicht festgeschraubt hatte. Kleber hatte ich zum Glück noch genug da.
Bei mir lag es auch nicht am WLAN hatte das abgeschaltet und brachte auch nix und obwohl nur 1 Wand dazwischen war kein Empfang. Okay wir haben ordentlich gemauerte Wände, aber etwas schwach ist der Empfang der Anlage da schon. In den 1. Stock muss ich d nicht gehen bei Fußbodenheizung und Granitfliesen ist da eh nix zu machen.
Meine Frage ist kann man die Empfangsantenne der Anlage verstärken oder verlängern nach außen vielleicht?
Mit GSM Empfang habe ich kein Problem trotz innen Antenne und Prepaid D-Netz.

Habe hier gelesen das manche ihre Anlage per Handy steuern. Wie klappt das ruft ihr die Anlage an und drückt dann etwas?

Ich plane noch weitere Erweiterungen einige Glasbruchsensoren und noch einen Rauchmelder und dann 2 der "guten" Fernbedienungen.
Bei Sirene habe ich etwas Abstand genommen. Würde, wenn überhaupt nur so umbauen das diese ordentlich Licht macht das der Einbrecher erschreckt wird und man nachts etwas sieht. Aber außen am Haus anbringen will ich nicht macht mein Haus dann attraktiver für die Einbrecher. Muss aber jeder selber wissen.
Hoffe ich bleibe von den Fehlalarmen die manche hier berichten verschont.

MfG Ray

Loeschl
08.04.2016, 10:59
Also meine Anlage läuft nun seit vielen Monaten echt Problemlos und ohne einen einzigen Fehlalarm. Auch die Luxus-Fernbedienungen halten auch die Blessuren in einer Damenhandtasche aus ohne einen Alarm zu geben. Probelauf mit Tel-Anruf funktionierte auch gut. Habe via Mobile nur mal versucht die Anlage scharf und unscharf zu schalten und hat funktioniert. Empfangsprobleme habe ich keine mit den Kontakten und das im Ganzen Haus. 9 Fenster / Tür-Kontakte und 3 Glasbruchsensoren. Die Bewegungsmelder habe ich zurück gesendet, da es leider nicht möglich ist sie im "Haus-Modus" zu deaktivieren. (Das konnte meine alte Alarmanlage).

Rayvip
08.04.2016, 11:46
Also meine Anlage läuft nun seit vielen Monaten echt Problemlos und ohne einen einzigen Fehlalarm. Auch die Luxus-Fernbedienungen halten auch die Blessuren in einer Damenhandtasche aus ohne einen Alarm zu geben. Probelauf mit Tel-Anruf funktionierte auch gut. Habe via Mobile nur mal versucht die Anlage scharf und unscharf zu schalten und hat funktioniert. Empfangsprobleme habe ich keine mit den Kontakten und das im Ganzen Haus. 9 Fenster / Tür-Kontakte und 3 Glasbruchsensoren. Die Bewegungsmelder habe ich zurück gesendet, da es leider nicht möglich ist sie im "Haus-Modus" zu deaktivieren. (Das konnte meine alte Alarmanlage).

Bei uns im Erdgeschoss 40m² keine komplette Abdeckung obwohl die Anlage in der Mitte steht.
Es gibt bei den neueren Anlagen im Haus-Alarmmodus die Möglichkeit die Bewegungsmelder zu deaktivieren das heißt glaube ich PIR... da kannst du sagen ob EIN oder AUS
Habe es zwar noch nicht getestet aber sollte normalerweise gehen wenn du die Anlage mit dem Micro-USB Anschluss hast.
Apropos USB, habe mal bei Olympia nachgefragt und die meinten der Anschluss wäre nur für Updates da aber nicht für Endbenutzer. Aber wer weiß vielleicht kommt da mal ein findiger drauf und man kann die etwas pimpen ;)

heinze
10.04.2016, 17:31
Schon interessant wie unterschiedlich die Basiseinheiten arbeiten. Gerade noch mal gecheckt: piept 1x bei Trennung vom Netz und die obere LED bleibt dauerhaft an. Batterien waren übrigens nach max. 8 Std. ( vieleicht sogar deutlich kürzer, ... war ja nicht dabei) ~> leer !
Gruß Heinz

Gibt es "Langzeit-Erfahrungen" mit dem Rauchmelder. Bei mir ist jetzt nach gerade mal 5 Wochen Einsatz die 9 V Blockbatterie leer. Hab jetzt eine neue eingesetzt. Mal schauen wie lange die funzzt.
Gibt auch schon Rezessionen im Inet welche gleiches Problem bemängeln. Es kann doch nicht sein, das ein 40 "Euronen" Rauchmelder 10x Batterien (9v-Block) im Jahr frisst.
Gruß vom heinze

Rayvip
10.04.2016, 18:25
Das mit der Batterie im Rauchmelder ist echt nicht schön. Bisher habe ich aber auch nichts weiteres dazu gehört. Ich habe mir auch überlegt wenigstens einen Rauchmelder zu holen den ich mit der Alarmanlage koppeln möchte. Sollte das bei mir auch der Fall sein berichte ich mal hier und würde es mit einem Lithium 9V Block versuchen.
Bei meiner Station (neues Modell 2016) ist es so er piept wenn man den Stromanschluss heraus nimmt und die obere rote LED geht aus. Wahrscheinlich konnte das der alte noch nicht.
Ach ja das die Anlage nicht so lange mit der Batterie durch hält ist fast klar da die ja durch das Display und den ständigen Funk mit allen Meldern wahrscheinlich gut zu tun hat. Da ist die Batterie ja nur Notstrom.

- - - Aktualisiert - - -

Update zu meiner Olympia Protect 9571 Alarmanlage mit Bildern als Anhang wenn es klappen sollte. (hoffe das klappt mit den Bildern)
Wollte die Anlage Zentral im EG haben um möglichst alles ab decken können. Eines vor weg trotz Metallkasten in dem Die Anlage nun ist, ist der Empfang der Melder und des GSM Netzes nicht schlechter geworden. Schon einige male getestet.

Habe mich entschieden die Anlage in einen Metallkasten zu verbauen und diesen Ordentlich mit 4 Schrauben an der Wand verankert. Der Kasten ist aus ordentlichem Blech und sollte einen guten Grundschutz gegen Sabotage bieten. Klar wenn man will kriegt man den auch auf, aber bis dahin hat die Alarmanlage ordentlich Krach gemacht und auf sich Aufmerksamkeit gezogen. Habe den folgenden Kasten (http://www.amazon.de/Schl%C3%BCsselkasten-Schl%C3%BCsselschrank-550-Haken-lichtgrau/dp/B000J48TAA/ref=sr_1_14?ie=UTF8&qid=1460308580&sr=8-14&keywords=schl%C3%BCsselkasten) dafür genutzt, eigentlich ist es ein Schlüsselkasten lies sich aber gut umfunktionieren. habe den Kasten dann noch weiß gestrichen und meine bessere Hälfte hat ihn verziert, damit sind alle beteiligten Glücklich.
Strom ziehe ich von einer Steckdose hinter dem Schrank der Unterhalb des Kastens steht. Der Schrank ist auch an der Wand befestigt und lässt sich nicht verrücken um das Stromkabel ab zu ziehen. Einzig der Kabelkanal könnte noch geöffnet werden, dieser wird spätestens beim nächsten Tapezieren verschwinden wenn das Kabel dann Unterputz verlegt wird. Sollte das Kabel getrennt werden sind die Batterien noch drin die noch lange genug halten.
Die Alarmanlage ist trotz Metallkasten immer noch so laut das man sie im geschlossenen Zustand draußen noch hört. Scheppert ordentlich im Kasten ;)

Man kann natürlich noch kleinere Kästen verwenden oder die Anlage anderweitig sichern. Ist halt nur meine Art wie ich das gemacht habe.
Vielleicht posten die anderen auch mal wie sie ihre Anlage schützen?

Schönen Sonntag noch!
MfG Ray

PS. Ich habe mir noch eine Anlage bestellt für meine Eltern ;)

Unregistriert
11.04.2016, 15:00
Hat zufällig wer ergründen können, weshalb die Anlage manchmal einfriert?
Die Uhrzeit im Display bleibt stehen und die Anlage reagiert auf keinerlei Befehle oder Auslösungen. Erst der Druck auf eine beliebige Taste der Station weckt die Anlage wieder auf.

Unsere Anlage wurde bereits einmal von Olympia wegen dieses Fehlers ausgetauscht.
Die neue Anlage ist nun aber auch schon einmal eingefroren :/

Ansonsten macht die Anlage einen guten Eindruck, nur mit der Zuverlässigkeit hapert es etwas.

Dorf08
20.07.2016, 08:28
Hallo zusammen,

Bei mir ergibt sich ein Fehler mit der SIM-Karte. Diese wird anscheinend nicht erkannt, denn nach Einlegen wird weiterhin die Fehlermeldu SIM-Fehler angezeigt. Es handelt sich um eine Simyo-Karte, somit wohl eher um eine Umts als um eien GSM Karte. Lieget es daran? Und wenn ja, wie habt ihr Abhilfe geschaffen. simyo hat aus meiner Recherche die einzige Karte mit 0€ Grundgebühr, ist keine Prepaid, sondern eine Postpaid Karte und somit jederzeit einsatzbereit. Danke vorab für eure Antworten.
Achim

Unregistriert
18.08.2016, 11:19
Ich habe die Innensirene umbebaut und damit einen potentialfreien Kontakt erhalten. Dieser Kontakt schaltet mir eine externe Aussensirene. Diese ist eigenständig mit Strom versorgt, ohne Batterien.
Der Umbau war schwierig, da ich keinerlei Schaltungsunterlagen besitze. Ich habe dazu das NF-Sirenensignal über einen Koppelkondensator auf ein Nf-Verstärkermodul (Conrad) geleitet. Dieser schaltet mir bei Alarm ein Relais. Die Stromversorgung für den Verstärker kommt ebenfalls von extern.
Die Alarmanlage funktioniert bei uns seit ca. 1 Jahr, problemlos. Als Massenprodukt ist sie leider für und Bastler nicht konzipiert.
Paul

Unregistriert
09.09.2016, 10:17
Hallo,

zum SIM-Kartenfehler habe ich folgende Beobachtung gemacht:

Einige Prepaid-Kartenvertreiber deaktivieren die SIM-Karte, wenn das Guthaben nicht in regelmäßigen Abständen aufgeladen wird. Ich habe ab und zu mit der Alarmanlage Testanrufe getätigt, um einen Mindesumsatz der Prepaidkarte zu gewährleisten. Leider kam dann trotzdem der SIM-Kartenfehler. Auf Nachfrage hat mir der Kartenvertreiber dann das mit dem regelmäßigen Aufladen erklärt. Bei der Alarmanlage ist dies aber nicht praktikabel, da ich ja nicht 2-3 Mal im Jahr 10 Euro auf die Karte laden möchte. So viele Anrufe meiner Alarmanlage erhalte ich ja nicht ;-)

Meine OLYMPIA läuft übrigens schon 2 1/2 Jahre ohne Probleme.

Die Rauchmelder habe ich wieder reklamiert, nachdem mir bestätigt wurde, dass ich so alle 2-3 Monate die Batterien wechseln muss...ich finde das extrem schwach, zumal die Rauchmelder überarbeitet wurden.

Ich fände es übrigens genial, wenn OLYMPA als Add-On ein Key-Pad-anbieten würde, das man in der Nähe der Eingangstüre anbringen könnte, um die Alarmanlage scharf und unscharf schalten zu können und die eigentliche Basiseinheit (sabotagegeschützt) woanders installiert ist...oder hat da jemand eine Umbauidee???

Grüße

Chris

- - - Aktualisiert - - -

Nachtrag: Inzwischen hab ich eine SIM-Karte (Vodafone), die kein regelm. Aufladen fordert.

Unregistriert
22.09.2016, 04:24
Hallo,
Wir haben auch seid Monaten die Alarmanlage in Gebrauch, die wirklich tadellos läuft.

Wir haben über 16 Fensterkontakte verbaut, 2 Bewegungsmelder, 2 Wassermelder, 1 Außensirene und 16 Rauchmelder (mein Mann ist sicherheitsbewusst; -))

Jeder der hier einbrechen will hat es erstens schwer und dann einen Gehörsturz :-)

Die Rauchmelder sind natürlich nicht alle an der Anlage angemeldet sondern nur 3 Master und die anderen an die Master gekoppelt.

Funktioniert alles ohne Probleme, lediglich die Fernbedienung hat mal den Dienst quittiert.

Was ich nur echt richtig Mist finde , dass tatsächlich die Batterie der Rauchmelder genau 2 Monate hält. Das ist wirklich krass bei so teuren Dingern. Da muss es doch eine Lösung geben. Das nervt nämlich gewaltig.

Ansonsten kann ich die Anlage uneingeschränkt empfehlen. Für den Preis unschlagbar. Uns hat alles ca 1000 Euro gekostet.

Zum Vergleich hatten wir jemanden von Abus hier. Die Anlage funktioniert ganz genauso, die onnten uns aber keine vernünftige Verbindung garantieren weil diese über WLAN lief und hätte 6.500 Euro gekostet. Ohne Rauchmelder, Wassermelder und Außensire. Da muss man ja nicht lange überlegen.

Maus64
02.10.2016, 09:35
Hallo zusammen,

Ich möchte mal eben über die Zuverlässigkeit unser Olympia- Set 5940 plus Erweiterungen: Basisstation - Festnetz, 8 Türsensoren, 1 Bewegungsmelder, 2 Fernbedienungen, 1 Aussensirene 5918, berichten. Die Anlage läuft nun seit Februar 2016 absolut störungsfrei.
Keine technisch bedingten Fehlalarme. Einzig die Basisstation benötigte neue Batterien. Die Außensirene hatte ich ja auf Netzbetrieb mit Pufferakkus umgebaut. Ein super Produkt zu dem Preis!

harrypet
05.10.2016, 15:14
Hallo,
auch ich bin neu hier, weil ich durch einen Newsletter der Fa. Conrad auf die Olympia-Alarmanlage gestoßen bin. Es klang interessant und beim stöbern bin ich auf das überaus tolle Video von Frank gelandet. Anschließend kam ich hier ins Forum.
Nun meine Frage:
Ich will mir auch ein Netzteil für die Sirene basteln. Kann es auch ein elektronisches Netzteil sein, oder braucht man dazu ein herkömmliches ?
Gruß
Hansi

weggle
24.10.2016, 13:16
Wir nutzen das System ebenfalls in dre von Maus64 genannten Ausführung seit mittlerweile 3 Monaten und das erste Fazit ist, dass die Anlage gut funktioniert - wir hatten bis jetzt keinen Fehlalarm zu vermelden, bei Testläufen hat die Alarmanlage allerdings genau das gemacht, was sie machen sollte.

Haben allerdings die Panels ausgetauscht durch diese hier von Siedle, da diese in meinen Augen eine etwas hochwertigere Lösung darstellen: https://www.die-besten-einfamilienhaeuser.de/video-panels-von-siedle/

Alles in allem aber großes Lob an dieser Stelle und eine klare Empfehlung!

RWVIE
06.11.2016, 10:29
Hallo,
ich habe 1 Verbesserungsvorschlag zur Stromversorgung.
Um die Batterien nicht durch Kälte und Luftfeuchtigkeit einer höheren Selbstentladung auszusetzen, könte man die Batterien mit dünnem Kabel zum Wechsel in eine Extrabox ins Haus (z.B am Giebelfenster) "auslagern". Das erleichert den Batteriewechsel bei bisher fast unereichbarer Anbringung. Die Nutzung einer externen Stromversorgung bliebe davon unberührt. Ein Weiterer Vorteil wäre KEIN Verlust der Garantie wegen eines Eingriffes in das Gerät, auch wenn es nur eine kleine Lötarbeit wäre und der Stecker für das Netzteil wäre auch im "Trockenen".
Danke für Euren Tipps!
RWVIE

Roboter 12
04.02.2017, 14:04
Hallo

Hat schon jemand Erfahrung mit stärkeren Magneten gemacht? Damit sollen die Tür und Fensterkontakte zuverlässiger ausgelöst werden.

MrBovert
26.12.2017, 13:41
@Roboter 12:

Hatte auch unzuverläßige Fensterkontakte.
Einige arbeiteten einwandfrei, andere hatten 1 bis 2 Aussetzen bei 10 mal Öffnen.
Kann man gut an der LED erkennen, die dann beim Öffnen nicht leuchtet.
Habe als erstes stärkere Neodynmagnete eingesetzt, aber das war ohne Wirkung !

Habe dann dann das Oberteil der Kontakte an ein anderes Fenster gewechselt, mit dem Resultat, dass der Fehler mit wanderte. Ist also eine Eigenschaft der Elektronik, dass sie schlecht erkennt.
Nach mehreren Umtäuschen (Amazon sei Dank problemlos) hatte ich dann einen Satz von Kontakten, die zuverläßig arbeiten.

MrB

KCU98
30.12.2017, 21:56
Hallo , haben Sie das Problem erörtern können warum die Alarmsnlage zeitweise „einfriert“ weil genau dieses Yptoblem habe ich , tritt ca alle 2 Tage auf .

Gruss Lutz aus Coesfeld

KCU98
31.12.2017, 11:07
Hallo , haben Sie das Problem erörtern können warum die Alarmsnlage zeitweise „einfriert“ weil genau dieses Yptoblem habe ich , tritt ca alle 2 Tage auf .

Gruss Lutz aus Coesfeld

Karsten Zwiehoff
06.08.2020, 21:37
Hallo Frank
Ich heiße Karsten und ich bin neu hier. Ich habe mir die Arlamanlage Olympia 9061 gekauft und in Betrieb genommen ohne Bewegunsmelder aber mit Aussensirene. Für mein Gartenhaus weil man versucht hat bei mir einzubrechen. Dann bin ich durch Zufall auf deinen Kommentar gekommen und bin an der Stelle Aussensirene hängen geblieben das sie bei niedrigen Batteriestand fehlarlam auslöst. Da ich von Elektrik keinerlei Ahnung habe und auch nicht von Schaltplänen hätte ich gerne gewußt ob es da noch eine andere Möglichkeit gibt.

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen
Gruß Karsten Zwiehoff

- - - Aktualisiert - - -