PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] COM1 an GIGABYTE-Motherboard; wie anschließen



oberallgeier
16.06.2014, 08:21
Guten Tag, Alle,

mein neuer Computer hat ein GIGABYTE-Motherboard GA-H81M-HD3 (mit nem schicken i-5 drauf). Im Gerätemanager ist ohne weiteres Zutun ein COM1 zu sehen, E/A 03F8-03FF, IRQ 0x00000004 (04). Ich will (muss) den ingang bringen, weil mein LaserJet 4000 N noch immer Toner für ein paar hundert (eher tausend) Seiten intus hat und die Ausgabe über den alten PC (aus´m Keller holen, anheizen, EA-Geräte dran, File rüberschieben, drucken) etwas aufwendig ist. Nachfrage beim Händler ist aktuell schwer, der ist drei Wochen in Urlaub :-/

Das Handbuch zeigt einen Serial Port Header, dessen Pinbezeichnungen sind für mich verwirrend.
....1....NDCD-........6....NDSR-
....2....NSIN..........7....NRTS-
....3....NSOUT.......8....NCTS-
....4....NDTR-....... 9....NRI-
....5....GND........ 10....no pin

DTR z.B. kenne ich noch, klar, aber bitte was ist DTR-? Und ausserdem ist das hier NDTR-. USW. Kann mir da bitte jemand helfen ? Helfen die Adern vom DSUB9 richtig anzuschließen? Völlig unbekannt ist mir dann natürlich das NSIN und das NSOUT.

Beim Betrieb des Laserjet mit/über/durch einen USB-Seriell-Adapter wird der Drucker vom Rechner garnicht erkannt :-//

Danke im Voraus für eure Hilfe.

sast
16.06.2014, 08:35
Hallo Oberallgeier,

das sieht mir wie eine normale Beschaltung wie beim SUB D 9pol aus. 2 und 3 sind IN und OUT und 5 ist Masse. Mehr nutze ich bei meinen RS232 eigentlich nie. Stimmen aber bestimmt auch mit der Belegung in den Wikis. Hab ich jetzt allerdings nicht überprüft. Was N bedeutet weiß ich auch nicht, aber vielleicht misst du einfach mal die Spannungen an 2 und 3.

sast

PICture
16.06.2014, 10:33
Hallo!

Ich möchte alles von meinem Vorredner bestätigen und noch etwas dazu sagen. Ich vermute, dass der Hersteller die serielle Schnittstelle (COM) eigene Bezeichnung anwendet durch einfaches zugeben der Buchstabe "N + bzw. (C, D, R, S)" vor üblichen Signalnamen wie z.B. "IN, OUT, DTR -> "data terminal ready" falls ich mich nicht irre, usw. Der Drucker muss der Mutterplatine ("motherboard") nach COM Protokoll antworten um erkannt zu werden, was bei älterem Gerät angeblich nicht vorgesehen wurde.

Übrigens, für "normale" bidirektionale Kommunikation per COM haben früher die o.g. erwähnte Pins (NS)IN, (NS)OUT und GND ausgereicht (von mir mehrmals ausprobiert). :)

oberallgeier
16.06.2014, 10:34
... sieht mir wie eine normale Beschaltung wie beim SUB D 9pol aus. 2 und 3 sind IN und OUT ...Danke Sast, danke PICture für die schnelle Antwort. Stimmt schon, nur hatte mich das "N" und das Minus verwirrt. Beim IN und OUT hatte ich mir das "Sig" dazudichten können. Aber bevor ich was falsch mache . . . Na ja, provisorisch läufts jetzt über nen anderen USB-Adapter. Denn der fossile LaserJet kommt wohl mit Rx/Tx/GND aus *gg*

PICture
16.06.2014, 11:06
Das freut mich sehr, dass Du es, wie erwartet, so schnell gelöst hast. Ich frage auch immer ,wenn ich nur fast sicher bin. Gerade ist mir "verrückter Spruch" eingefallen "Vom Erschlagen lieber fragen". :D