PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pumpe für Flüssigkeiten mit hohen Temperaturen



LesSV
07.06.2014, 14:37
Hallo zusammen,



Ich suche für mein nächstes Roboter-Projekt etwas relativ spezielles. Ich will kleinere Mengen sehr heißen Wassers durch ein Schlauch/Rohrsystem befördern und brauche dazu nun eine entsprechende Pumpe, die Temperaturen bis zu 100°C aushält. Kennt jemand bereits fertige, nicht zu teuere Lösungen? Brauche das Teil eigentlich nur für ein paar Tests, kann also ruhig etwas kleiner sein.



Gruß,
LesSV

hbquax
07.06.2014, 14:51
http://www.ebay.de/itm/like/231108564604?lpid=106&_configDebug=ViewItemDictionary.ENABLE_PAYMENTS_IN _HLP:true&hlpht=true&ops=true&viphx=1
http://www.streetlights.de/4018000_Elektrische_Wasserpumpe_KAK_RACING,_univer sal_12V,_15mm_Anschlussdurchmesser,_schwarz.html

LesSV
07.06.2014, 15:03
Danke für die Links! Und die halten 100°C aus? Gibts vielleicht günstigere Alternativen?

hbquax
07.06.2014, 15:44
Das sind Kühlwasserpumpen für Motoren, so bis 130°C sollten die dauerfest sein.
Vielleicht gibts sowas ja auch billiger, guck halt bei Ebay & Google, oder du gehst mal auf den Schrottplatz.
Für kurze Zeit tun es vielleicht auch einfache Zahnradpumpen. Noch ne Variante sind Laugenpumpen aus Waschmaschinen, die müssen ja auch kochend heißes Wasser pumpen können, sind aber in der Regel für 230 Volt.

LesSV
07.06.2014, 16:58
Das mit der Laugenpumpe ist ein interessanter Gedanke. Vor allem kosten die Teile auch nur einen Bruchteil von dem, was die Wasserpumpen für Autos kosten. Aber wie genau ist das nun mit der Leistungsaufnahme, bzw. Strom und Spannung? Werden die Teile ganz normal mit Netzspannung versorgt oder muss man irgendwie gleichrichten oder sowas? (z.B. für dieses Modell (http://www.ebay.de/itm/Pumpe-Laugenpumpe-fur-Siemens-Bosch-Askoll-M215-M54-M50-M50-1-M54-1-Maxx-6kg-/290836238771?pt=Waschmaschinen_Zubeh%C3%B6r&hash=item43b730d1b3)) Am besten wäre für mich eine Pumpe, die ich mit meinem Netzteil regeln kann. (es kann 0-30V und 0-5A) Bei einer Pumpe, die am Netz hängt, dürfte das schwierig werden. Irgendwelche Ideen? Wie siehts eigentlich bei Pumpen für wassergekühle PCs aus? Halten die solche Temperaturen aus?

White_Fox
07.06.2014, 17:07
Wenn das Kühlwasser in einem PC 100°C erreicht stinkt es im Zimmer eigentlich schon ziemlich nach kokelnder Elektronik. Es kann zar sein das eine solche Pumpe 100°C aushält, ich glaube aber kaum dass das je vom Hersteller getestet wurde.

Unregistriert
16.06.2016, 11:50
Bei allem was mit extremer Belastung zu tun hat würde ich auch immer im Indistriebereich schauen. Zum Beispiel sowas hier (http://hiessl.de/pumpen.html) Da findet man teilweise durch zufall heraus, dass es genau das Produkt das du suchst schon für irgendeinen Nieschenmarkt gibt.
Und die sind teilweise gar nicht mal so teuer wie man denken könnte. Einfach mal Googeln ;)

Viel Erfolg!

Unregistriert
06.12.2016, 14:03
Und deine anderen Bauteile halten die Temperatur aus?
Also das ist echt eine relativ ungewöhnliche Anforderung für eine Pumpe glaube ich. Ist natürlich schon ein gewaltiges Sicherheitsrisiko wenn das Ding jeder Zeit schmelzen könnte und dann heiße Flüssigkeit durch die Gegend spritzt. Ich würde mich eventuell auch in Richtung Industriepumpen informieren. AxFlow (http://www.axflow.com/de/de/) ist zum Beispiel ein großer Anbieter für alle möglichen Pumpensysteme.
Was ich dir bei sowas auch raten kann ist, mal zu einer nahegelegenen Uni deiner Wahl zu gehen. Wäre natürlich besser wenn du da studiert hast oder noch studierst^^ aber ich glaube wenn du da eine freundliche Mail hin schickst werden die dir bestimmt was dazu sagen können. Ist halt die Frage ob du dich da eher an die Maschinenbauingenieure oder die Chemiker etc. wendest... Informiere dich halt was da so gemacht und geforscht wird.

Crazy Harry
06.12.2016, 20:56
Schau mal nach einer Pumpe für Kaffeemaschinen. Die könnte es auch für Spannungen kleiner 230V geben.

Manf
07.12.2016, 16:09
Ich will kleinere Mengen sehr heißen Wassers durch ein Schlauch/Rohrsystem befördern
nicht zu teuere Lösungen
Brauche das Teil eigentlich nur für ein paar Tests, kann also ruhig etwas kleiner sein.

Wie kann man sicher sein, dass eine solche Pumpe für 2,95€ nicht für ein paar Tests unter Laborbedingungen ausreicht?
http://www.pollin.de/shop/dt/NTU5OTY2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Pumpen/Wasserpumpen/Wasserpumpe_12_V_.html

oberallgeier
07.12.2016, 17:24
Wie kann man sicher sein, dass eine solche Pumpe für 2,95€ nicht für ein paar Tests unter Laborbedingungen ausreicht? ..Man muss nur beachten, dass diese verlinkte Pumpe nicht selbstansaugend ist. Sie kann also z.B. nicht (evtl. mit besond. Vorrichtungen) nach Art des Strohalmtrinkens aus einem tiefer liegenden Becher ansaugen. Warum? Weil das Laufrad dann Luft umschleudert - und das reicht nicht für nen genügenden Unterdruck. Siehe unter NPSH (https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpe#NPSH-Wert) bzw. NPSHerf.

Apropos NPSH und heisse Flüssigkeiten. Pumpen für diesen Einsatzzweck sind auch etwas eigen wenn Kavitation (https://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation) auftritt (z.B. Abriss der Strömung, Verschleiß bis zur Zerstörung des Laufrades). Wie sich so ein Problem bei Klein-/Kleinst-Pumpen auswirkt oder wie es beherrscht werden kann weiß ich aber nicht.

Manf
07.12.2016, 22:13
Danke für die Links! Und die halten 100°C aus? Gibts vielleicht günstigere Alternativen?
Es wird gegenüber einer Pumpe für 37€ nach einer günstigeren Alternative gesucht, deshalb der Vorschlag im unteren Preisbereich,ohne große technische Sicherheit.

Im sicheren Bereich käme da wohl noch eine peristaltische Pumpe mit Silikonschaluch in Frage, die müßte aber wohl gebraucht sein, um die Preisvorstellungen zu erfüllen.

Simpel
18.01.2017, 04:57
Umwälz- oder Zirkulationspumpen für Zentralheizungen bzw. Warmwasser gibt's als gebrauchte/"defekte" Teile beim Heizungsbauer oder aufm Schrottplatz für Peanuts. Die meisten als defekt ausgetauschten sind nur verklemmt durch kleine Späne, Kalk- oder Rostpartikel und können nach öffnen und reinigen normal weiterbenutzt werden. Manche haben einen Steller (stufig oder stufenlos) für die Leistung schon eingebaut; bei denen dürfte eine Erweiterung auf externe DC-Steuerung kein Hexenwerk sein.