PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bluetooth-verfolgung



Darkon
27.05.2014, 14:59
Hi Leute, ein paar kleine Fragen:
1. Ist es möglich, dass man einen Roboter so bauen kann dass man ihm mit seinem Handy per Bluetooth verbinden kann und dass er somit einem folgt?
2. Wenn ja wie genau könnte das sein?
3. Und wie müsste ich das bauen?
oder welche Alternativen gäbe es? (ich weis dass es Funk und GPS gibt, wie genau währe das und wie müsste ich das bauen)
und zuletzt: Könnt ihr mir entsprechende Bauteile empfehlen

ps.: Der Roboter soll einem auf 3-Dimensionaler Ebene (also trepp-auf-trepp-ab) innerhalb von einem Radius von 100m finden und 35cm vor einem stehen bleiben.

Peter(TOO)
27.05.2014, 15:34
Hallo,

Bluetooth ist nicht drauf ausgelegt angepeilt zu werden, das könne normale Module gar nicht.
Die haben Empfang oder keinen, weissen aber nicht wo der andere Sender steht.
Zudem müsstest du Bluetooth Klasse 1 verwenden um auf die 100m zu kommen.

Allerdings könntest du über Bluetooth dauernd die GPS Koordinaten (GPS haben die meisten Smartphones eingebaut) senden und die könnte der Robi mit seinem eigenen GPS-Empfänger abgleichen.

MfG Peter(TOO)

Darkon
27.05.2014, 17:39
aha, gut und wie genau währe das?

Rabenauge
27.05.2014, 18:04
So genau wie das Handy kann.
Also genaugenommen: ungenau. Wenn du Glück hast, 10m Umkreis..

Che Guevara
27.05.2014, 18:38
Hi,

also mit GPS kann wesentlich genauer navigiert werden als 10m (geeigneter Empfang vorrausgesetzt). Mit DGPS kommt man u.U. auf wenige dezimeter Genauigkeit. Bei Interesse gibts auf Youtube etc... auch einige Videos von Multicopter Systemen.

Gruß
Chris

Darkon
27.05.2014, 22:04
nice danke für die Empfehlungen.... hift ;-) nur eine letzt frage noch, könnte ich dann den rest mit Lasern machen oder währen da ultraschallsensoren besser ? also sobald die Person innerhalb in einem umkreis von 5 metern ist.
ein weiters Problem stellt imme noch die 3-dimensionale ebene dar, könnte ich das mit den dgps-funkwerten lösen?

Che Guevara
27.05.2014, 22:25
Hi,

da müsstest du schon etwas genauer sagen, was du mit dem Laser / Ultraschallsensor machen möchtest.
Vor allem wäre interessant, ob du das indoor oder outdoor betreiben möchtest, indoor wirds nämlich schwierig mit GPS, draußen nahe an Gebäuden / Bäumen auch.
Für was genau willst du den die "3-dimensionale ebene"? Möchtest du den Höhenunterschied zwischen dir und dem Roboter messen? Oder den Abstand berechnen?
GPS wird zur genauen Höhenmessung zu ungenau (kommt eben auf den angestrebten Bereich an), da kommst du wohl nur auf ein paar Meter Genauigkeit (würde ich jetzt schätzen, habe keine Quelle dazu). Mit dem Luftdrucksensor könntest du jedoch die Höhe auf cm genau berechnen, SOFERN da nicht viele Störungen sind.
Wie gesagt, gib mal bitte ein paar mehr Infos, dann kann man dir auch besser helfen ;)

Gruß
Chris

Darkon
28.05.2014, 07:06
ich möchte das indoor und outdoor nutzen, ich möchte die 3d-ebene einsetzen, um den abstand von mir und dem robi zu messen. ich habe mir das so überlegt, dass ich einen höhenmeß-sensor (und ein paar andere sensoren, sender und empfänger) am körper trage, er misst die höhe auf der ich bin, sendet sie zum robi, dieser gleicht seine höhe ab und, wenn eine differenz besteht, sucht er so lange einen weg, bis wir auf der selben höhe sind. dasmit dem luftdrucksensor ist schonmal eine sehr gute idee **TOP**

Peter(TOO)
28.05.2014, 09:17
Hallo Chris,


also mit GPS kann wesentlich genauer navigiert werden als 10m (geeigneter Empfang vorrausgesetzt). Mit DGPS kommt man u.U. auf wenige dezimeter Genauigkeit. Bei Interesse gibts auf Youtube etc... auch einige Videos von Multicopter Systemen.

Eigentlich ergibt sich automatisch ein GPS-System.
Er muss seine GPS-Position dauernd senden und der Robi muss seine GPS-Position auch ermitteln.

Hinzu kommt, dass die absolute Position egal ist, wichtig ist nur die Differenz der Positionen.
Wenn beide Empfänger die selben Satelliten verwenden und gleichzeitig messen, fallen die Bahnfehler aus der Berechnung raus.

MfG Peter(TOO)

Che Guevara
28.05.2014, 12:31
Hi,

ja DGPS hat er / man automatisch, wenn man die Differenz zwischen zwei nahegelengen Empfängern bildet.
Wie man aber indoor und outdoor auf einer relativ großen Fläche die Positionen bestimmen soll, da bin ich momentan etwas ratlos. Klar, drinnen gingen z.b. Baken, draußen dann GPS. Aber was, wenn der Robi draußen ist und die Zielposition drinnen oder vice versa? Evtl. drinnen die aktuelle Position (bestimmt durch Baken etc) zu einem fixen Outdoor Punkt addieren, sodass drinnen sozusagen das GPS Signal emuliert wird?
Beim Luftdrucksensor kann ich übrigens die von Freescale empfehlen, speziell entweder den MPX4115 oder etwas kleiner MPXH6115A(C)6U. Danach noch einen Differenzverstärker oder mind. 24bit ADC, dann kommst du auf 0.1 - 1cm Auflösung (ggf noch Oversampeln, erspart Hardware / Platz).

Gruß
Chris