PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drehzahlregelung eines Motors



adhech24
15.04.2014, 20:20
Hallo zusammen,

ich bin ziemlich neu hier auf dem Gebiet und hätte bezüglich der Drehzahlregelung eines Motors ein paar fragen.

Ich möchte eine gewöhnlichen Asynchronmotor über einen Frequenzumrichter ansteuern. Die Ansteuerung des Frequenzumrichters erfolgt über zwei digitale Signale (Ein/Aus und Rechts /Links) und einem Analogen Signal für die Drehzahl.
Das ganze soll nun mit einer Funkfernbedienung gesteuert werden. Somit brauche ich 2 Relaise Kontake und 1 Analoges Signal.

Gibt es hierfür bereits eine Bauanleitung oder wie könnte man dies am besten realisieren ?
Ich bin für jede Information dankbar.

Mfg

Klebwax
15.04.2014, 21:08
... der Drehzahlregelung eines Motors ...

Bei der Beschreibung, was dein System kann, fehlt eine Messung der Drehzahl. Bei einem Asynchronmotor kann man mit einem FU nur eine maximale Drehzahl vorgeben, die wirkliche Drehzahl stellt sich aber je nach Last ein (den Unterschied nennt man Schlupf). Wenn du die Drehzal regeln willst, mußt du sie erstmal messen können.

MfG Klebwax

Geistesblitz
15.04.2014, 21:57
Die Frage zur Drehzahlmessung sollte natürlich geklärt werden ;)

Abseits davon: kannst du uns mehr zu den Eingängen sagen? Welche Spannungen wollen die haben? Mein Gefühl sagt mir, dass Relais gar nicht mal sein müssen, bräuchtest nur eben einen Funkempfänger (ist da schon was vorhanden?), der eben 2 digitale Signale und ein analoges Signal ausgibt. Für das analoge Signal könnte ich mir einen DAC ganz gut vorstellen, allerdings weiß ich nicht, was es da so an Funkempfängern gibt. In irgendeiner Form müssen die Daten ja auch durch die Luft geschickt und dann verarbeitet werden. Aber vielleicht hilft dir das ja bei der Suche.

adhech24
16.04.2014, 15:15
Hallo danke für die antworten. Eine Messung der Drehzahl ist nicht erforderlich. Ich möchte den motor lediglich langsamer und schneller laufen lassen. Die Ansteuerung des Frequenzumrichters erfolgt über eine Siemens Logo über ein analogmodul. Ich brauche hierfür lediglich einen analogwert von 0-10 oder von 0-5 Volt.

Die Eingänge wären kein Problem hier nehme ich eine ganz normale schalt Funktion

Mfg

hegewald
03.05.2014, 08:12
hast Du Dich noch nie mit Mikrocontroller beschäftigt?
Bei der Motorsteuerung würde sich die Pulsweiten-Modulation (PWM) anbieten.
Beschäftige Dich mal z.B. mit nen Atmel-Prozessor "Tiny2313".
Das zu begreifen ist aber eine Herausforderung.

Grüße

Rolf

Peter(TOO)
03.05.2014, 11:30
Hallo Rolf,

Wer lesen kann kommt manchmal etwas weiter.

Es geht um einen Asynchronmotor, also um einen Drehstrommotor.
Da kannst mit PWN nix anstellen, die Drehzahl ist primär abhängig von der Frequenz.

MfG Peter(TOO)

Wsk8
03.05.2014, 18:18
Hallo Rolf,

Wer lesen kann kommt manchmal etwas weiter.

Es geht um einen Asynchronmotor, also um einen Drehstrommotor.
Da kannst mit PWN nix anstellen, die Drehzahl ist primär abhängig von der Frequenz.

MfG Peter(TOO)
Wer lesen kann kommt manchmal etwas weiter.

So viel ich verstanden habe, übernimmt den Teil mit der Frequenz bereits eine Siemens logo und die will zum einstellen der Frequenz ein analoges Signal, was sich wiederum mit PWM erzeugen lässt.

mfg

Bluebunny
03.05.2014, 23:28
Hobby- oder Profianwendung?

Soll die Fernbedienung die Logo ersetzen, oder soll mit der Fernbedienung in das Programm der Logo eingegriffen werden?

Im einfachsten Fall könnte man eine Fernbedienung wie für ein RC-Car verwenden. Poti für das Analogsignal auf ein Modellbauservo basteln, Schaltausgänge sind da auch kein Problem.

Alternativ kann man auch einen Funksender im Schlüsselanhängerformat verwenden und über den Empfänger einen Servotester ansteuern.

Das gibt es natürlich auch in Industrieausführung. http://www.industrie-funkfernsteuerung.de/

Für die Logo gibt es auch ein GSM-Modul. Damit wäre auch eine Steuerung über ein Handy möglich.

Wir brauchen mehr Informationen zu deinem Projekt.