PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RC Empfängerantenne verlängern?



hartmaennchen
14.04.2014, 22:16
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und bin Schüler aus der 11. Klasse und beschäftige mich in meiner Freizeit gerne mit Elektronik und Multicoptern.

Ich habe eine Frage die in Richtung Antennentechnik geht, habe aber im Internet noch keine passende Antwort gefunden.

Ich habe diesen Empfänger, OrangeRx R800X (http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__38392__OrangeRx_R800X_Spektrum_Compatible_DSMX_8 Ch_2_4Ghz_TwinPort_Rx.html), und möchte das Antennenkabel ausserhalb von einem kleinen Roboter anbringen da der Empfänger zu weit im Rumpf ist.

Meine Frage ist, ob ich das Kabel überhaupt verlängern kann und wenn wie?

Meine Zweite Frage ist, ob ich diese Verlängerung steckbar machen kann?
Dabei sollte es kein Steckverbinder mit Gewinde, sondern eher etwas Buchsenähnliches sein.

Vielen Dank für Hilfe

LG Jan :)

Zameer
15.04.2014, 07:07
Das es ein Koaxialkabel ist, geht das nicht so ohne weiteres. Es gibt aber längere Antennen z.B. von Graupner, die sind 30cm lang aber auch nicht für "jeden Tag" zum stecken gedacht.
Das sind ganz kleine Stecker...

PICture
15.04.2014, 09:01
Hallo!

So wie mein Vorredner schon schrieb es ist ohne Kennung der Funkfrequenz (27 MHz ? ) nicht simpel. Eigentlich geht es um Verlängerung des Anschlußkabels und nicht der Antenne selbst. Wenn die Frequenz bekannt ist, könnte man eine Stabantenne mit geegnetem 50 Ω Koaxkabel fest anschliessen (anlöten). Warum möchtest du die Antenne ständig umstecken ? :confused:

Zameer
15.04.2014, 09:43
Orangerx = 2,4Ghz! Und das eben auch noch hoppend.

hartmaennchen
15.04.2014, 16:09
Hallo,
Ich möchte die Antenne umstecken können, da ich verschiedene Karossen mit fest eingebauten Antennen brauche.

Ich habe Folgende Sachen bisher gefunden:

In diesem Blatt von Multiplex steht, dass 2,4 GHz Antennen eine Länge von 30mm +- 2 haben. (Antennenfibel (http://www.multiplex-rc.de/service/downloads/anleitungen.html?eID=dam_frontend_push&docID=2833)). ich habe das an meinem Empfänger nachgemessen und dort ist es genauso. Dort steht auch, dass man die Antenne verlängern kann und es quasi nur auf die letzten 30 mm ankommt.

Auf Reichelt habe ich dieses Kabel (RG 178-10 Koaxialkabel (http://www.reichelt.de/HF-Leitung-RG58-etc-/RG-178-10/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3327&ARTICLE=109287&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&)) und diese Steckverbindungen (SMA Buchse > SMB Buchse (http://www.reichelt.de/SMA-Steckverbinder/DELOCK-88829/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3198&ARTICLE=141245&SHOW=1&OFFSET=16&) & SMA Stecker > SMB Stecker (http://www.reichelt.de/SMA-Steckverbinder/DELOCK-88830/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3198&ARTICLE=141246&SHOW=1&OFFSET=16&)) gefunden.

Könnte es mit dieser Kombination ohne zu große Verluste funktionieren?

Vielen Dank :cool:
LG Jan

PICture
15.04.2014, 19:15
Ich möchte die Antenne umstecken können, da ich verschiedene Karossen mit fest eingebauten Antennen brauche.

Es wird hoffentlich einfacher und billiger mit gelöcherten Karossen und einer durchgehender Antenne.


Könnte es mit dieser Kombination ohne zu große Verluste funktionieren?

Besser wäre ein dickes SAT Kabel mit geringeren Verlusten pro Meter bei 1 GHz. Aber bei 30 cm könnte es gut gehen. ;)

i_make_it
15.04.2014, 21:44
1234567890

Dark_Merlin
16.04.2014, 03:49
Hallo hartmaennchen,

bei Frequenzen im GHz-Bereich ist Anpassung extrem wichtig, da man sonst sehr schnell Leistung verliert. Daher sind dort gute Steckverbinder wichtig weil es sonst zu Reflexionen auf der Leitung kommt. Und geschraubte Verbindungen sind bei so hohen Frequenzen wesentlich besser als Steckverbinder. Auch ist die Schirmwirkung größer. Achte unbedingt darauf, dass die Impedanz (Wellenwiderstand) stimmt. Üblich sind 50 oder 75 Ohm (Fernsehbereich).

Gruß
Dark_Merlin

hartmaennchen
16.04.2014, 21:54
Vielen Dank für die Antworten!
Ich bestelle mir jetzt mal die Teile von oben und teste das ganze mal auf Reichweite.
Ich schreibe meine Erfahrungen dann hier rein :)
LG Jan