PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] ISP Programmierung 5Volt



oderlachs
15.03.2014, 10:58
Hallo erfahrene Kenner !

Nun, da ich mich langsam damit befasse selber AVR Boards zu basteln, herzustellen wäre übertrieben ;) habe ich eine Stromversorgungsfrage...
Das µC Board wird bei mir über einen 7805 Regler mit 5Volt versorgt, auch noch die naheliegende Perepherie, wie LCD, Sensoren usw..
Wie verhält sich das aber wenn ich solch ein Board nun per ISP im Betrieb programmiere, kommen sich die 5V der SV-Board nicht mit die 5 V über den ISP Progger ins Gehege,
gut man könnte sie über zwei Dioden entkoppeln , aber das hiesse bei SI ca 0,7V Abfall der Spannung.
Bei Ge wäre das nur 0,2V, aber ich möchte nicht des Stromes wegen, bullige alte GE-Dioden verwenden, die ich ja noch am Lager hätte.

Wie kann ich das "neumodern" lösen, ohne viel drum herrum..? :confused:

Gruss

Gerhard

Bumbum
15.03.2014, 12:46
Hallo Gerhard,

ich kenne nur zwei ISP-Programmer: Das STK 500, da kann man die Versorgungsspannung per Jumper abstellen. Und das AVR USB mkII, das liefert gar keine Versorgung und man kann damit nur flashen wenn das Target sich selbst versorgt.

Es kommt also auf deinen verwendeten Programmer an. Zur Not kannst du ein logisches Gatter als Interface zwischenschalten. Das Versorgst du dann von deinen 5V vom 7805. Die 5V vom Programmer kannst du dann einfach unverdrahtet lassen.

Viele Grüße
Andreas

oderlachs
15.03.2014, 14:45
Hallo Andreas,
danke für Deine Ausführungen. Ja ich könnte da die +5V vom ISP ruhig weglassen wäre eine Variante, aber beim Testen, event. Reparatur (will ich nicht hoffen) liegt das teil auf dem Tisch ohne eigene Versorgung. Aber ich mach es ganz einfach, wenn auch unmodern ;) , mit Jumper umsteckbar...gibts keine grossen Problen, sei denn der Jumper versteckt sich mal...aber da habe ich genug Vorräte noch zu liegen...
Da hätte ich doch gleich drauf kommen können, da hat wieder der "Groschen geklemmt".....

Danke und Gruss

Gerhard

PICture
15.03.2014, 14:55
Hallo!


... mit Jumper umsteckbar...gibts keine grossen Problen, sei denn der Jumper versteckt sich mal...aber da habe ich genug Vorräte noch zu liegen...

Ich habe mir es immer mit 3 Stiften gebastelt, da kann ich einen Jumper echt umstecken und hat sich bisher keiner versteckt. :D

White_Fox
15.03.2014, 15:15
Da kommt sich normalerweise nichts ins Gehege. Höchstens wenn der 7805 eine Spannung deutlich unter 5V ausgibt und die Stromversorgung deines Programmers dadurch überlastet wird. Aber das ist ein eher theoretischer Fall. In der Realität werden die Spannugnen der Boardversorgung und des Programmers ein wenig von einander abweichen, dann fließt eben ein kleiner Ausgleichsstrom. Normalerweise sollte der aber nicht stören und ich wüßte auch nicht dass man da großen Entkoppelaufwand betreibt. Ich selber hatte damit auch noch nie Probleme.

Ansonsten kannst du Vcc vom Programmer auch einfach weglassen. Der AVR bekommt ja auch so seinen Saft.

oderlachs
15.03.2014, 15:27
Hallo Pict !

ja an das einfachste Mittel denkt man kaum, wo doch heut alles automatisiert geht... ;)

Hallo!
Ich habe mir es immer mit 3 Stiften gebastelt, da kann ich einen Jumper echt umstecken und hat sich bisher keiner versteckt. :D

Ich werde es so machen, dann habe ich gleich eine Richtlinie für die Zukunft...

Danke auch Dir WF, aber ich habe da keine Erfahrungen darinnen, darum habe ich nachgefragt. eigendlich sollte sich nix gegeseitig hindern , bei eben 5 Volt ...

Gerhard

Peter(TOO)
15.03.2014, 16:30
Hallo Gerhard,


[...] gut man könnte sie über zwei Dioden entkoppeln , aber das hiesse bei SI ca 0,7V Abfall der Spannung.
Bei Ge wäre das nur 0,2V, aber ich möchte nicht des Stromes wegen, bullige alte GE-Dioden verwenden, die ich ja noch am Lager hätte.
Wie kann ich das "neumodern" lösen, ohne viel drum herrum..? :confused:

Da würde man Schottky-Dioden nehmen, die haben in etwa die selbe Schleusenspannung wie Ge.

MfG Peter(TOO)

oderlachs
15.03.2014, 16:41
Danke Peter, nur sowas müsst ich erst irgendwo bestellen. Sowas habe ich nicht im Handlager.. :(

Gut zu wissen für die Zukunft.

Gruss Gerhard

Schottky Dioden : Gerade mal in einigen datenblättern gelesen die haben aber auch ne Flusspannung zwischen 0,4 und 0,65V jenach Strom der fliesst. Sind also dafür auch nicht das "Gelbe vom Ei"..habe aber trotzdem wieder dazu gelernt...

fredred
15.03.2014, 17:08
Hallo Gerhard,

nein, wenn du ein USB-Netzteil verwenden würdest(kosten ca. 5 Euro) wie ich es in meinen Projekten nun auch mache. Somit benötigst du kein Trafo und die Verlustleistung ist auch sehr gering.
Wenn du an den ISP Eingänge Si und So ca. 220 Ohm vorschalest sind diese ausreichend gesichert.
Gruß
fredred

oderlachs
15.03.2014, 17:35
Danke Fred !

Für rein die µC wird es gehen, aber ich brauche drumherrum andere Spannungen. Es wird vom zentralen Netzteil mit entsprechender Spannung und Stromfestigkeit betrieben...Die 5V werden darum diekt erst auf dem Board erzeugt. Aber mit 3 pol. Header und 'nem Jumper gehts einfach und solide...und ich kann meinen Kopf für andere Sachen anstrengen...grinsel. ;)

Herzlichen Dank

Gerhard