PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servos ersetzen/auswechseln



Hendrik Franzenburg
12.03.2014, 15:44
Guten Tag.


Ich möchte mir einen Roboter zulegen zum selber programmieren und habe auch schon einen gefunden, der meinen Wünschen entspricht. Doch im Internet steht, dass dort die Servos sehr schnell kaputt gehen, da sie aus Plastik sind und da wollte ich fragen, ob man die Servos nachkaufen und mit nicht allzu hohem Aufwand ersetzen kann.

Der Roboter ist folgender:
http://www.conrad.de/ce/de/product/191468/Arexx-Roboter-Raupe-Caterpillar-ARX-CAT09


Mit freundlichen Grüßen,
Hendrik Franzenburg

Geistesblitz
12.03.2014, 16:32
Das sind normale Mini-Servos mit Kunststoffgetriebe, sowas gibts auch mit Metallgetriebe, kostet dann allerdings ein bisschen mehr. Dürfte eine Standardgröße sein, wobei ich mich darauf aber auch nicht unbedigt verlassen würde, da da die einzelnen Hersteller gerne mal ihr eigenes Süppchen kochen. Ich find den Roboter ehrlich gesagt auch nicht besonders schön, was soll der denn nachher machen?

JoeM1978
12.03.2014, 17:50
Geb ich Geistesblitz vollkommen recht.
... und sicher ist es ansichtssache, allerdings glaub ich, das dieses Modell Neueinsteiger eher zu Schnellaussteigern macht.
Kann mir nicht wirklich vorstellen, das es einfach zu programmieren ist und wenn dann die Hardware auchnoch ständig zickt, wird es schnell wieder im Regal enden.

radbruch
12.03.2014, 18:35
Hallo

Gleich vorweg: Die Raupe scheint ausverkauft zu sein. So deute ich die Meldung "ausverkauft" bei der Info zur Lieferzeit.

Leider ist die Raupe auch nicht so der Renner gewesen. Hardware- und softwaremäßig. Aber die cat16-Platine war sehr knuffig und zusammen mit den Servos konnte man da recht nette Experimente anstellen:

Nicht viel zu sehen: Acht Servos mit cat16 (https://www.roboternetz.de/community/threads/55285-Servo-ansteuerung-durch-pwm?p=528562&viewfull=1#post528562)
Langweiliges Video: 18 Servos mit cat16 (http://www.youtube.com/watch?v=F4jKB8vZ54I)


In dieser Preisklasse gibts nur einen Roboter der in Frage kommt:
http://www.conrad.de/medias/global/ce/1000_1999/1900/1910/1915/191584_ZB_00_FB.EPS_400.jpg (http://www.conrad.de/ce/de/product/191584/Arexx-RP6-V2-Robotersystem)
(Bild von http://www.conrad.de/ce/de/product/191584/Arexx-RP6-V2-Robotersystem)

Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet, viele Funktionen, umfangreiche Dokumentation, aktive Community, Support durch den Hersteller hier im RN-Forum, ausgereifte Library und viele Erweiterungsmöglichkeiten. Um nur ein paar der Argumente für den RP6 zu nennen...


Gruß

mic

Hendrik Franzenburg
12.03.2014, 18:44
Den Roboter will ich in einer Projektarbeit, welche ein Jahr umfassen soll, programmieren. Ich habe ausgerechnet den ausgewählt, weil ich bei und mit meiner Projektarbeit auch zeigen will, wie Sachen aus der Natur in der Technik übernommen wurden. Im theoretischen Teil der Projektarbeit wollte ich mich dann mit dem Thema Bionik beschäftigen. Ich habe auch einen im Programmieren erfahrenen Mentor, der mir beim Programmieren helfen kann.
Wie Zeit-und Kostenaufwendig würde es denn werden, wenn ich die Servos gegen welche austausche, die nicht sofort wieder kaputt gehen?

- - - Aktualisiert - - -


Hallo

Gleich vorweg: Die Raupe scheint ausverkauft zu sein. So deute ich die Meldung "ausverkauft" bei der Info zur Lieferzeit.



Es gibt sie noch bei Amazon, doch da gibt es keine genaue Produktbeschreibung.


Und danke fuer den Tipp, ich werde mal darueber nachdenken.

JoeM1978
12.03.2014, 19:17
diese Servos dürften die "normalen" 9g Servos sein... kosten eingermassen ordentliche (aus dem Stehgreif) rund 15€ oder mehr das Stück.

radbruch
12.03.2014, 20:01
Doch im Internet steht, dass dort die Servos sehr schnell kaputt gehen,...Hast du dafür einen Quellennachweis? Eine kurze Suche meinerseits im Netz konnte das nicht bestätigen.

Bei Tausch der Servos wird ziemlich sicher der Drehwinkel nicht mehr stimmen. Deshalb wäre es wohl ratsam die Programme "neutral" zum Beispiel auf Winkelbasis zu schreiben und die Impulslänge der jeweiligen Servos später einzufügen.

JoeM1978
12.03.2014, 20:04
Hast du dafür einen Quellennachweis?

Steht bei dem link von Conrad in der einen Bewertung drinn. ;)

Hendrik Franzenburg
13.03.2014, 13:40
So wie ihr es beschreibt, scheint der Roboter sich nicht sehr zu lohnen.

Der vorgeschlagene Roboter von radbruch ( cat16 ) sieht ziemlich nett aus ;) den werde ich auf jeden Fall in Betracht ziehen.
Mal was ganz anderes: wäre es eine Überforderung für mich also Programmierlaie (mit Hilfe eines Informatikstudenten) einen Quadrocopter zu programmieren? Weil die finde ich auch sehr interessant, aber stelle mir das sehr anspruchsvoll vor. Könnt ihr mir dazu was sagen?

Danke
-Hendrik

radbruch
13.03.2014, 14:08
Hallo

cat16 ist kein Roboter, sondern die Steuerplatine des Caterpillars. Weil sie mit einem ATMega16 bestückt ist, nenne ich die "cat16". Hier eine Liste der anderen arexx-Platinen:

https://www.roboternetz.de/community/threads/57787-RP6v2-M256-WiFi-%21?p=548695&viewfull=1#post548695

Gruß

mic

Hendrik Franzenburg
13.03.2014, 14:34
Achso, ok. Gut zu wissen ;)
Ich meinte den Roboter, den du vorgeschlagen hast. Das Arexx RP6 V2 Robotersystem

JoeM1978
13.03.2014, 14:40
joa... ebenso könnte man das genze selbst aufbauen... einige Plastikteile entwerfen und auf ner wasserstrahlschneide machen lassen sollte mit wenig Planungs/Cad-Wissen machbar sein.
Der Rest sind nur Steuerplatine, Sensoren und Servos. ... nix was man nicht zusammenbekommen könnte.
Preislich wird mans allerdings kaum sooo billig machen.
Einerseits wegen der Herstellungskosten... andererseits verwendet man dann auch nicht die billigen Ramschteile.

Der RP6 (Das bild mit dem Raupenantrieb) ist sicher ein schönes und umgängliches Einsteigermodell.
Leider hat es mit deinen Anforderungen, was Bionik angeht, nicht wirklich etwas zu tun.

Im theoretischen Teil der Projektarbeit wollte ich mich dann mit dem Thema Bionik beschäftigen

Bionik ist an sich schon ein recht gewöhnungsbedürftiges Thema und ich kann mir vorstellen, das es einem das Letzte derr Mathekentnisse abverlangt
alleine schon 6 Beine flüssig zu koordinieren.

Für mich wäre das wohl das idealste "Jahresprojekt" in dieser Richtung.
Ein Hexapod.
Wolltest du auch die mechanischen Arbeiten ins Projekt mit einbeziehen?

Es gibt hier im Forum doch einige sehr erfahrene Hexapodbauer.
Mit etwas Unterstützung und einiges an Zeitinvestition deinerseits sollte sich so ein Hexapod in einem Jahr
entwerfen,bauen und dann auch Programmieren lassen.

Hendrik Franzenburg
13.03.2014, 15:07
Der Äußere Rahmen des Projekts ist vorgeschrieben und zwar soll es da einen praktischen Teil (in meinem Fall einen Roboter [zusammen]bauen und programmieren) und einen theoretischen Teil (Bionik) geben. Wichtiger ist der praktische Teil, aber der theoretische soll auch nicht zu kurz kommen. Zeit sollte man da schon etwas investieren. Nicht jetzt täglich fünf Stunden, aber auch nicht monatlich nur eine.

Aber einen Roboter selber zu entwerfen, bauen und programmieren scheint mir doch zu anspruchsvoll zu sein. Schließlich habe ich sowohl von Robotern, als auch vom Programmieren (außer einem kleinen Einsteigerkurs in javascript und c#) keine Ahnung.

JoeM1978
13.03.2014, 15:23
Also schonmal ein Anfang.
Was das Programmieren angeht könntest du schonmal entscheiden, ob dir C Liegt.
Programmiert wird meist in C,Assembler oder auch in Bascom(Basic-Ähnlich)

... und wenns möglichst mit Bionik zu tun haben sollte ist Rad oder Raupenantrieb nicht die erste Wahl.

Beine sind in der hinsicht das Naheliegendste.
Zwei-/ oder Vierbeiner sind vermutlich sehr schwer zu beherrschen da das Gleichgewicht sehr viele Sensorenauswertungen erfordert.
Quadcopter und Co. sind an sich auch nur "Hubschrauber" (bitte vergebt mir) und ich wüsste nicht inwiefern sich da ein Bionikthema ableiten lässt.
Ein "Vogelflugähnliches" Gerät oder ein "Fisch" wird in einem Jahr nicht zu machen sein.
Bleibt also noch übrig.... alles was 5 oder mehr Beine hat?


...Wichtiger ist der praktische Teil,...

Lässt darauf schliessen, das du etwa einplanen solltest:
1.Die Hardware sollte einen grossteil der Zeit einnehmen.
2.Das Programmieren sollte in der Restlichen Zeit auchnoch sinnvoll zu schaffen sein.

Hendrik Franzenburg
13.03.2014, 17:22
Der praktische muss nicht soo nahe am theoretischen Teil liegen, irgendeinen Roboter bauuen/programmieren und dazu Bionik ist vollkommen legitim. Solange es, sei es über 1001 Umwege, auf den gleichen Nenner zurückzuführen ist, passt es. Darüber braucht man sich also nicht den Kopf zu zerbrechen ;)


Gibt es denn zu empfehlende 6-Beiner (oder mehr) als Bausatz, oder gleich fertig zusammengebaut, die man somit nurnoch proggen muss?

HeXPloreR
13.03.2014, 17:45
Hallo,

hier bei NoDNA zum Beispiel:
http://nodna.de/Roboter-Laufroboter-KHR-Lynxmotion-Robotis-Bioloid-Pololu-Dongbu-Hitec-Phidgets-TonegawaArduino-Firgelli

JoeM1978
13.03.2014, 17:54
Ich hab auch noch Varianten gefunden über ibäh-Shops :
4tronix-Hexapod-Robot-Complete-18-Servos-with-Arduino-Uno-R3-Servo-Controller- (http://www.ebay.de/itm/4tronix-Hexapod-Robot-Complete-18-Servos-with-Arduino-Uno-R3-Servo-Controller-/161222549466?pt=UK_Computing_Other_Computing_Netwo rking&hash=item25899cdfda)
oder
Hexapod1-Six-Legs-Black-Spider-Robot-12-Servoes-Frame (http://www.ebay.de/itm/Hexapod1-Six-Legs-Black-Spider-Robot-12-Servoes-Frame-e-/251353578826?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3a85d73d4a) (nur Rahmen mit Servos!)
oder
Four-Feet-Robot-4-Legged-12DOF-Hexapod3-RC-Mini-Spider-Robot-Frame (http://www.ebay.de/itm/Four-Feet-Robot-4-Legged-12DOF-Hexapod3-RC-Mini-Spider-Robot-Frame-e-/281117157150?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4173e3671e)(nur Rahmen und Servos)
oder
Dieses Projekt, was wohl frisch aus "Kickstarter" gekommen ist:Hexy (https://arcbotics.mybigcommerce.com/)

Hendrik Franzenburg
22.03.2014, 09:42
Hallo,

entschuldigt bitte, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber ich hatte die letzte Woche sehr viel um die Ohren.


Um nochmal auf die AREXX Raupe zurückzukommen; wie ist der denn vom Material? Wenn ich gleich zu beginn die Servos austausche, kann ich dann davon ausgehen, dass die restlichen Bauteile halten, oder ist bei dem Roboter das ganze Material leicht zerbrechlich? Hat da jemand eine Ahnung von? Weil es lohnt sich ja nicht, wenn ich jedes Bauteil nachkaufen muss. Sollte das so sein, lohnt es sich ja mehr, einen anderen Roboter zu kaufen.


Danke
-Hendrik

- - - Aktualisiert - - -



Hexapod1-Six-Legs-Black-Spider-Robot-12-Servoes-Frame (http://www.ebay.de/itm/Hexapod1-Six-Legs-Black-Spider-Robot-12-Servoes-Frame-e-/251353578826?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3a85d73d4a) (nur Rahmen mit Servos!)
[/URL]

aus "nur Rahmen mit Servos" schließe ich, dass er keinerlei Sensoren an Bord hat, oder? Kann man die da ran bauen, oder ist der nicht erweiterbar? und wie lässt er sich programmieren? Also ist es kompliziert und mit welcher Sprache meine ich da speziell.


Schöne Grüße
-Hendrik

Geistesblitz
22.03.2014, 14:17
aus "nur Rahmen mit Servos" schließe ich, dass er keinerlei Sensoren an Bord hat, oder? Kann man die da ran bauen, oder ist der nicht erweiterbar? und wie lässt er sich programmieren? Also ist es kompliziert und mit welcher Sprache meine ich da speziell.

Nichts ist nicht erweiterbar ;)
Je nach Lust und Fertigkeiten kannst du das erweitern, Sensoren sind da aber offensichtlich keine dabei. Und programmieren lässt sich da gar nix, da keine Steuerplatine dabei ist, sondern wirklich nur Servos und Beine. Die Servoanschlüsse führen ins Leere, da muss man sich also selber drum kümmern ;)

Hendrik Franzenburg
23.03.2014, 17:54
Wie teuer und aufwändig wäre es, eine Steuerplatine zu kaufen und da einzubauen? Am Liebsten mit 1-2 Sensoren (Gegenstandserkennung zum Beispiel)