PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gabellichtschranke Verkabelung ?



Skaoso
24.02.2014, 15:45
Hallo Leute,

ich habe so ein kleines Verständnis-Problem. Ich will eine Schaltung aufbauen, wobei ich nicht die Verkabelung von einer Gabellichtschranke verstehe.
Ich habe Gabellichtschranke BGL 50A-001-S49. Hier ein Link mit den technischen Daten http://www.balluff.com/media/857286_1001_DE_EN.pdf?lang=de .
Ich verstehe ja, dass an Kontakt 1 mein plus angeschlossen werden muss und an Kontakt 3 meinen Gnd. Aber Kontakt 4 ist mir nicht so richtig klar.
Ich muss doch auch irgendwie ein Signal zurückbekommen, womit ich dann in meiner SPS Steuerung dann arbeiten kann, oder etwa nicht.
Verstehe ic hda irgendwas verkehrt?

Danke für eure Hilfe

MFG Sven


27603

BMS
24.02.2014, 16:25
Hallo,
Kontakt 4 ist der Ausgang. Je nach dem, ob du pnp oder npn-Ausgang hast, kann der Ausgang nur gegen Plus oder nur gegen GND schalten.
Der Widerstand, den man auch Pullup- bzw. Pulldown-Widerstand nennt, zieht den Ausgang auf High- bzw. Low-Potential, wenn der Ausgang gerade nicht schaltet.
Pin 4 verbindest du, sofern die Spannungspegel stimmen, mit deiner SPS. Als Pullup- bzw. Pulldown-Widerstand wählt man üblicherweise 1kOhm...10kOhm.
Grüße, Bernhard

Skaoso
25.02.2014, 09:07
Danke für deine Antwort BMS.
Also verstehe ich das richtig... Wenn ich eine Schließerfunktion haben möchte, dann schließe ich in meinem Fall den Pin 4 als erstes an einen Pullup Widerstand (1kOhm) und gehe dann mit dem Signal direkt auf den Eingang meiner Logo, richtig? Ich muss jetzt aber nicht extra die Logo noch auf Gnd schalten, oder ?

Grüße, Sven

- - - Aktualisiert - - -

Moin,
irgendwie klappt das nicht so richtig. ich kann dir ja mal eben sagen wie ich es aufgebaut habe um einfach mal die Funktion zu Testen.
Als erstes habe ich Pin 1 an +24V angeschlossen und Pin 3 an Gnd. Pin 4 habe ich auf den Eingang (A1 = Klemme 1) eines Relais gegeben. Der Ausgang (A1 = Klemme 2) von diesem Relais geht auf Gnd. Das Relais ist auf 24 V ausgelegt. Leider tut sich gar nichts. Ich habe es auch schon an 2 anderen Gabellichtschranken getestet.
Liegt es irgendwie am Potential? Oder spielen Pull-up oder Pull-down Widerstände noch weiter eine Rolle.
Was ich will ist einfach, dass das Signal von den Gabellichtschranke später in meine Logo geht und mein Zähler die Zyklen von meinem Aufbau zählt.
... nochmal so eine frage am Rande. Ich kann doch mit dem Signal an meine Logo gehen, oder kann diese es wegen digital/analog Signal nicht verarbeiten?

MFG Sven

PS.: hier nochmal die Datenblätter 2760727608

Geistesblitz
25.02.2014, 11:33
Du musst dann noch einen Widerstand dazu geben, je nachdem, ob du einen PNP- oder NPN-Transistor hast auf Gnd bzw. Vcc. Was für ein Transistortyp ist denn drin? Der Pullup bzw. Pulldown sorgt dafür, dass auch zwischen beiden Pegeln geschaltet wird. Ohne ihn würde man nur auf einen undefinierten Pegel umschalten, das funktioniert natürlich nicht.

Skaoso
25.02.2014, 11:52
Laut dem Datenblatt kann man zwischen PNP- oder NPN-Transistor doch umschalten. Es kommt aber wohl darauf an, ob man einen Schließer oder Öffner haben möchte und dementsprechend schließt man in wohl an Gnd oder Vcc an. so verstehe ich es aus dem Datenblatt. Aber in welche größe der Widerstand nun haben soll oder reicht nicht auch ein Relais / Logo wo ich Pin 4 am Eingang anschließe

27609

27610

BMS
25.02.2014, 13:06
Im Datenblatt steht unter der Typenauflistung rechts xxx=001 (PNP), 002=NPN. Das ist also nicht umschaltbar sondern es handelt sich um zwei unterschiedliche Produkte.
Ein Relais an den Ausgang anzuschließen halte ich für unnötig, wenn keine galvanische Trennung erforderlich ist. Außerdem muss die zusätzliche Stromaufnahme wirklich nicht sein.

Messe doch mal bitte die Spannung am Pin 4 der Lichtschranke gegen Masse ohne Pullup/-down. Zeigt das Messgerät immer 0V, dann hast du NPN-Ausgang und brauchst einen Pullup-Widerstand. Ist das nicht der Fall, dann handelt es sich um PNP und du brauchst einen Pulldown. Ohne Messung fischt man sonst nur im Trüben. Höchstwahrscheinlich hat der Sensor auch ein Etikett, auf dem die genaue Typenbezeichnung draufsteht, aus dem pnp oder npn anhand der Liste ermittelt werden kann.

Bei der Dimensionierung des Pullup/down-Widerstands musst du auch auf die Verlustleistung achten. 1kOhm an 24V hat schon eine Verlustleistung von 24V*24V/1kOhm=0,576 Watt. Dann lieber hochohmiger wählen, damit ein 1/4Watt-Widerstand verwendet werden kann. Meinetwegen 4,7kOhm oder 10kOhm...

Grüße, Bernhard

Skaoso
25.02.2014, 13:41
Danke nochmal für die schnelle Antwort

Die Typenbezeichnung lautet BGL 50A-001-S49 ...also es ist ein PNP . Die Typenbezeichnung hatte ich sogar glatt in meinem ersten Beitrag geschrieben =).
Bei mir kommt am Pin 4 eine Spannung von 24 V heraus.

Ich habe mal ein Bild gezeichnet. Meinst du das in etwa so.
Von der Gabellichtschranke zum Widerstand R1 = 10kOhm und der in Reihe zum Eingang der Logo.

Grüße Sven27612


Ich weiß nicht was es genau für eine Bewandtnis hat...aber wenn ich einfach nur an Pin 4 Messe und meine Vcc 24 V sowie Gnd an meiner Lichtschranke angeschlossen habe, messe ich an Pin 4 = 24 V.
So bald ich Pin 4 an meinen Logo-Eingang I3 anschließe, liegen dort nur ca. 5 V an.
Dieser Wert verändert sich aber auch nicht, wenn ich mit meiner Hand durch die Lichtschranke gehe. Das Selbe passiert aber auch wenn ich 24 V am Pin 4 Messe.
Beides ist ohne Widerstand gemessen worden. Sondern nur gegen GND.

BMS
25.02.2014, 14:57
Hallo,
so war es nicht gemeint. Im Grunde wird Pin 4 direkt mit der SPS verbunden. Um auch Low-Pegel erhalten zu können muss dann diese Leitung über 10k mit GND verbunden werden. Allerdings kenne ich die Logo nicht und kann deswegen nicht sagen, wie die Eingänge beschaltet sind und welche Eingangsspannungen erlaubt sind. Hast du dazu Informationen? Je nach Eingangsbeschaltung der Steuerung können die 24V schon Schaden anrichten. Der Eingang wird wohl auf 5V mit einer Diode oder Zenerdiode begrenzt. Wenn dort 5V auch schon ohne Signal anliegen, hat der eventuell selber schon einen Pullup-Widerstand integriert, der dem externen Pulldown leider entgegen wirkt. Lässt sich der Pullup an der Logo auch abschalten?
Falls nein, brauchst du entweder einen sehr kleinen Pulldown-Widerstand oder eine Transistorschaltung oder Optokoppler dazwischen.
Grüße, Bernhard

Skaoso
25.02.2014, 16:05
Hallo ,
du meinst das der Widerstand parallel zur Logo auf Gnd angeschlossen werden sollte. ALso einmal geht Pin 4 zum Widerstand und einmal zur Logo.
Die Logo mit der ich arbeite ist hier zu finden:
http://www.conrad.de/ce/de/product/197391/SPS-Steuerungsmodul-Siemens-LOGO-1224RC-6ED1052-1MD00-0BA6-12-VDC-24-VDC.

Sie heißt: Siemens LOGO! 12/24RC 6ED1052-1MD00-0BA6 12 V/DC, 24 V/DC

BMS
25.02.2014, 16:27
du meinst das der Widerstand parallel zur Logo auf Gnd angeschlossen werden sollte. ALso einmal geht Pin 4 zum Widerstand und einmal zur Logo.
Genau so. Teste das mal mit 4,7kOhm oder 10kOhm und messe erneut die Spannung von Pin 4 gegen GND. Das sollte nun funktionieren.

Im Datenblatt deiner Steuerung steht:

Schaltzustand 0 <5VDC
Schaltzustand 1 >8,5VDC
(Seite 40)
Ein oberes Limit für die Spannung an den Eingängen habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.
Auch über die genaue Eingangsbeschaltung verliert das Datenblatt leider kein Wort.

Skaoso
26.02.2014, 08:45
Heey,
bevor ich das ausprobiere hätte ich da noch so 2, 3 Fragen. Kann dabei eigentlich nichts passieren, wenn man dort ganz normale Widerstände dazwischen schaltet?
Jop, die Daten habe ich auch gefunden.
2. Ich habe ja diese Gabellichtschranken... müsste am Anschluss eigentlich die Diode leuchten, wenn nur die Vcc und Gnd angeschlossen sind oder funktioniert das nur in Kombination mit Pin 4? Also Kaputt dürften die nicht sein... Ich gehe eher von meinerseits von einem dussligen Fehler aus.
3. ich habe eben die verschiedenen Eingänge I1 bis I8 an der Logo, wenn ich Pin 4 an den jeweiligen Eingang angeschlossen habe, gegen Gnd durchgemessen.
Ich messe zum Beispiel am Eingang I1 und I2 eine SPannung von ca. 18 V gegen GND, sowohl auch bei den Eingängen I7 und I8.
An den I3 bis I6 waren es jeweils ca. 5 V.

Grüße Sven und danke nochmal für die ganze Mühe

BMS
26.02.2014, 15:55
Hallo,

Kann dabei eigentlich nichts passieren, wenn man dort ganz normale Widerstände dazwischen schaltet?
Ein Widerstand in der Leitung sollte eigentlich nicht schaden, er begrenzt den maximalen Strom. Der Widerstand darf allerdings nicht zu hochohmig sein, im Bereich 100 Ohm bis 10kOhm würde ich den wählen.

wenn der Sensor an die Versorgung angeschlossen ist, sollte der Schaltzustand über die integrierte LED sichtbar sein. Ob am Ausgang etwas dranhängt ist sicherlich egal.
Die Schaltschwelle des Sensors muss laut Datenblatt am Poti eingestellt werden, das musst du testen.

Irgendwo im Datenblatt der Logo stand etwas von schnellen und langsamen Eingängen, die Schaltschwellen waren unterschiedlich, deswegen wohl die 18V bzw. 5V.
Habe selbst nie mit einer Logo oder vergleichbarem gearbeitet.
Grüße, Bernhard

Skaoso
28.02.2014, 11:01
Hallo Bernhard,
Danke das du mir geholfen hast und für die zeit die du geopfert hast.
Es lübbt endlich =)

grüße Sven

BMS
28.02.2014, 11:57
Gern geschehen ;)
Grüße aus dem sonnigen Karlsruhe