PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Funktion in SIMENS LOGO! Schieberegister???



coolkuh
21.02.2014, 17:06
Hallo, liebe wissenden

Ich sitze schon den ganzen Tag an einem Programm für die Siemens LOGO! und komme bei folgender Funktion nicht weiter.

-Es soll ein Programm über einen Taster gestartet werden, welches 10 min einen Ausgang high schaltet. (kein Problem)
-Nach Ablauf der Zeit geht der Ausgang auf low (natürlich auch kein Problem)
-jetzt hat man max 10 min Zeit das Programm erneut zu starten (wieder kein Problem)
-maximal kann das Programm 3x und das immer innerhalb des 10 Zeitfensters nach Ablauf gestartet werden.

Genau diesen letzten Vorgang bekomme ich einfach nicht hin, denn ich habe nur den einen Taster. Ich habe mit Zählern experimentiert, aber der müsste ja dann resetet werden und woher soll ich den Impuls nehmen? Sicher sind Schieberegister der Weg zur Lösung, aber die verstehe ich einfach nicht.

Kann mir von euch jemand helfen?

Dankeschön.

PICture
21.02.2014, 17:22
Hallo!


Ich habe mit Zählern experimentiert, aber der müsste ja dann resetet werden und woher soll ich den Impuls nehmen?

Über SIEMENS LOGO habe ich k.A. Falls möglich sollte man ein Zähler nehmen, der bis bestimmter Impulszahl sein Zustand erhöht und danach kommt er wegen Überlauf zum Null. ;)

coolkuh
21.02.2014, 17:27
Ja, das hatte ich auch gedacht. Der Zähler in der Logo kann z.B. nach 4 Impulsen High ausgeben, geht dann aber nicht auf low zurück. Er hat nen Reset Eingang, aber woher den Impuls nehmen? Soll ich dafür noch nen Zähler nehmen? Das is doch unelegant oder?

coolkuh
21.02.2014, 17:35
Oh Gott, bin ich blöd.

Beim antworten eben kam mir der Gedanke...

Ich glaube ich hab´s. Hätte halt früher mal eine Pause machen sollen.
Wartet erstmal mit Kommentaren- ich probiere mal was. Denke das geht dann;o)

Ronny

PICture
21.02.2014, 17:36
... woher den Impuls nehmen?

Üblicherweise aus dekodiertem Ausgang.

coolkuh
22.02.2014, 10:12
Hallo, drei Stunden später frage ich euch doch nochmal...

ich müsste mit Logikkreisen eine "Vorrangschaltung" in meine Steuerung integrieren. das Heißt:

So lange Eingang A ein High hat, darf ein schalten an Eingang B nicht berücksichtigt werden. Muss also völlig ohne Auswirkungen auf den Ausgang bleiben.

klingt zwar einfach, is aber blöd ;o)

...ich steck da fest. Weiß jemand Rat?

Ronny und die Whirlpoolsteuerung

(Hintergrund: Zwei Whirlpools sollen nach außen hin über nur eine Taste steuerbar sein. d.h. der Kunde drückt die Taste und der Whirlpool befüllt sich automatisch bis zu einem Sensor. Nachdem der Kunde einsteigt, erkennt dies ein weiterer Sensor und gibt die Bedienung des Pools für 20min frei. Nun hat der Kunde 30min Zeit den Pool ein weiteres mal (max 3x) neu zu starten, ohne, dass das Wasser abläuft.
Steigen nun Personen ein oder aus, also der Wasserstand ändert sich, dann wird dieser immer durch Sensoren wieder auf Sollniveau gehalten. Auch die Temperatur des Wassers wird durch eine Heizung kontstant gehalten. Will der Kunde dann komplett aufhören, oder hat er 3x die Whirlzeit genutzt, dann stoppen alle Programme, es öffnet ein Ventil mit zeitlich versetzter Pumpe und ein großes Motorventil um den Pool zu leeren. Ist das Wasser dann raus, dann wird ein automatisches Reinigungsprogramm incl. Reinigungsmittel und UV Cleaning und durchblasen des gesamten Systems ausgeführt, bevor der Pool wieder in Betriebsbereitschaft geht.)

Soweit ist das alles fertig, es fehlt nur der oben angesprochene Idioten-Sperr-Mechanismus, der einen Einfluss des Starttasters während des Programmes ausschließt.

Danke euch

witkatz
22.02.2014, 10:57
Ich würde dir dazu raten, als Zwischenschritt eine Programmstruktur zu erstellen. Am besten grafisch in Form eines Programmablaufplans (für Siemensianer zwingend nach DIN 66001 ;)) oder PAD (http://www.rn-wissen.de/index.php/PIC_Assembler#Programmablaufdiagramm_.28PAD.29) nach dem Motto "Verstehen ist Sehen".
An einer klaren Programmstruktur wird einerseits die Aufgabenstellung klarer und andererseits die Programmerstellung, Test und Verifizierung vereinfacht.

coolkuh
22.02.2014, 13:55
Na den Ablaufplan hab ich doch auch gemacht-sonst wäre ich ja nie so weit gekommen. Es ist doch alles fertig bis auf eben diese Vorrangschaltung

(wenn dies und das, dann eben Starttaste ignorieren)

Der Rest läuft!

Stitch
22.02.2014, 19:28
Hallo,

also ich würd das Signal der Tasters nicht direkt auf den Zähler geben. Sondern ihn wärend eines 10min Zyklus speichern sobald er einmal betätigt wurde (Startbefehl). Sonst gibts Probleme mit dem Zählen wenn jemand mehrfach draufdrückt. Nach Ablauf der Zeit startet der nächsten Zyklus und der Startbefehl wird wieder zurückgesetzt.
Der Zähler zählt also nur einmal pro Zyklus. Hat der Zähler nun bis drei gezählt wird der Starttaster gesperrt.
Wurde nun in einem Zyklus der Startbefehl nicht gesetzt (was im letzten nicht möglich ist) und der Zyklus ist am Ende der Zeit lässt dein Ventil Wasser ab oder wasauchimmer und wenn die Anlage wieder bereit ist wird der Zähler zurückgesetzt und der Starttaster somit wieder freigegeben.

Wär meine Lösung.

coolkuh
23.02.2014, 12:26
Hallo Stitch

Danke für den Rat, Ich habe es nun wirklich fast so gemacht wie vorgeschlagen. Letzte Nacht um eins war ich fertig.
Ich werde jetzt das Programm aufspielen und mit meinen Frauen die Pools testen.

Gruß und Danke, Ronny