PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : automatische Abschaltung bei niedrigem Batteriestand



robvoi
17.02.2014, 09:16
Hallo,

ich möchte für meinen Roboter eine automatische Abschaltung bei
niedrigem Batteriestand realisieren.

Ich hätte ein Relay zur Verfügung. Ich könnte mit einem kleinen
Überbrückungsschalter das Relay so lange überbrücken, bis der Controller
den Steuereingang auf hoch gesetzt hat. Das Problem würde aber sein,
dass bei einem Reset des Controllers die Spannung am Steuereingang
abfällt und das Relay aus geht.

Alternativ wäre dann noch ein bistabiles Relay. Das kostet aber auch
gleich 10€.
Ebay-Artikel Nr. 171178593872 (http://www.ebay.de/itm/Latching-Bistable-Relay-module-5V-Relay-board-for-AVR-PIC-Arduino-from-EU-/171178593872?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item27db0a0e50)

Für einen mechanischen Schalter per Servo hätte ich auch alles da. Das
ist dann aber auch nicht gerade eine hübsche Lösung. :-)

Gibt es sonst noch Möglichkeiten?

Gruß
Robert

PICture
17.02.2014, 09:53
Hallo!


Das Problem würde aber sein, dass bei einem Reset des Controllers die Spannung am Steuereingang bfällt und das Relay aus geht.

Warum soll der Controller reseten, wenn er als Pufffer ein Elko und Diode von Akkuspannung hätte ?
VCC

A
| D
|
+->|-+---> VCC zum µC
+| |+
Akku - === C
--- /-\
-| |
=== ===
GND GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

robvoi
17.02.2014, 10:18
Danke für die Antwort!

Der Reset bezog sich darauf, dass ich z.B. den µC zum neu Programmieren neu starte. Das kann schon mal ein paar Sekunden dauern. Der µC hällt den Steuereingang des Relays hoch, damit es durchschaltet. Wenn der µC aus ist/im Reset, dann geht das Relay aus.

Verstehe ich deinen Ansatz richtig, denn Steureingang des Relays mittels eines Elkos hoch zu halten?
Das ASCII SChaltbild verstehe ich leider nicht :-)

PICture
17.02.2014, 10:24
Wenn es so ist, dann soll auf meiner Skizze anstatt µC eine Relaisspule sein. Was ist auf einem Schaltplan zu verstehen, da er nur Bauteile und Verbindungen zeigt ? :D

Übrigens, was für ein µC lässt sich während Programablaufs programmieren ? Sorry, ich verstehe dein Problem gar nicht. :confused:

robvoi
17.02.2014, 10:35
Hab's jetzt verstanden :-)
Meine ASCII reading Skills sind anscheinend recht schlecht. Auf den 5. Blick gehts mir jetzt aber auf.

PICture
17.02.2014, 10:42
Das freut mich seeehr, viel Spass und Erfolg bei Lösung deines Problems. Ich werde immer noch versuchen Dir zu helfen, aber leider nicht alles möglich ist. ;)