PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gleichspannungsmotor mit Darlingtontransistor steuern.



Elektro-Chef
16.02.2014, 17:00
Hi,

ich bräuchte mal eure Unterstützung bei der Auslegung einer Darlingtonschaltung um einen Gleichstommotor zu steuern.
Der Motor 12V DC, I~3A.
Als Transistor soll der BD 649 zum Einsatz kommen.

27544

Als Widerstand würde ich 2,8k Ohm einsetzen.
Wenn ich aber den Motor an den Transistor anschließe fängt er sofort an zu laufen. G
leiches Verhalten wenn ich die Basis direkt auf Masse ziehe.

Gruß

Dirk

Besserwessi
16.02.2014, 17:12
Der BD649 ist bereits ein darlingtontransistor. Da braucht man den 2. transistor in der Schaltung nicht mehr. Ein Widerstand von der Basis des BD649 nach GND wäre auch in der Schatung angebracht, um Leckströme abzufangen.

In der Schaltung ist noch keine Freilaufdiode (parallel zum Motor) eingezeichnet - so besteht die Gefahr, dass der Transistor beim Ausschalten beschädigt wird, bzw. schon defekt ist. Das könnte dann auch erklären dass er dauerhaft leitet.

ranke
16.02.2014, 17:19
Wenn du Basis und Emitter des BD 649 verbindest, sollte der Motor nicht laufen. Falls doch, ist der Transistor wohl gestorben. Mögliche Gründe:
1. Freilaufdiode parallel zum Motor wurde nicht nur im Schaltplan vergessen.
2. Der Anlaufstrom eines Motors ist typischerweise etwa der zehnfache Nennstrom (nur als ungenaue Daumenregel zu verstehen, der tatsächliche Strom wird durch Innenwiderstände der Spannungsquelle und Zuleitungen definiert), also rund 30 A. Der Transistor ist für max. 8 A spezifiziert.

Elektro-Chef
16.02.2014, 18:09
Danke für die schnelle Antwort.

Die Freilaufdiode hatte ich vergessen

@Besserwessi, @ ranke
Der zweite Transistor wird durch den Atiny geschaltet. Er dient also nur als Trennung. Vielleicht könnte man ihn auch weg lassen.
Danke für den Tipp bezüglich des weiteren Widerstandes.

Ihr werdet jetzt vermutlich denken, der Typ hat sie nicht mehr alle. Aber nachdem ich die gleiche Schaltung an ein "neues" Netzteil angeklemmt habe, bleibt der Motor aus??? Schaltung null geändert und gleicher BD 649.

ranke
16.02.2014, 19:07
Ihr werdet jetzt vermutlich denken, der Typ hat sie nicht mehr alle. Aber nachdem ich die gleiche Schaltung an ein "neues" Netzteil angeklemmt habe, bleibt der Motor aus??? Schaltung null geändert und gleicher BD 649.

Wahrscheinlich ein schlechter Kontakt im Versuchsaufbau?

Den zusätzlichen Widerstand kann man sich vermutlich sparen, ist schon integriert (siehe http://html.alldatasheet.com/html-pdf/269344/ISC/BD649/52/1/BD649.html )

Elektro-Chef
16.02.2014, 19:21
Schlechter Kontakt könnte sein, wobei ich die Schaltung so oft umgebaut habe. Konnte mir den Fehler einfach nicht erklären.
Ich würde noch einen >=50k Widerstand von Basis auf GND legen. Sicher ist sicher.
Bezüglich der Freilaufdiode bin ich noch am suchen.

answer
16.02.2014, 20:40
Schottky-Diode Vishay 10TQ045 Gehäuseart TO-220AC I(F) 10 A U(RRM) 45 V