PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mega32 zieht extrem viel Strom im Ruhezustand



Dominik009
16.02.2014, 15:33
Hallo Zusammen,
ich habe auf einem Steckbrett eine 5V Spannungsversorgung mit einem LM7805, 2 Kondensatoren und zusätzlich je einen Elko auf der Eingangs- und Ausgangsseite. Habe die Schaltung schon tausend mal aufgebaut und sie liefert mir konstant 5,01V.

Ich messe hinter dem LM7805 mit meinem Multimeter den Strom. Ich verbrauche durch ein DCF77 Modul von Conrad 1,8mA.
Sobald ich jetzt VCC und GND von meinem Mega32 anschließe steigt der Strom auf über 200mA und der LM7805 wird extrem heiß. Außerdem bricht die 5V Spannung auf 3,xxV ein.

Woran kann das liegen? Der Mega32 ist nagelneu und es ist noch kein Programm draufgeflasht. Der dürfte doch normal keine 10mA verbrauchen, oder?

Ich hoffe ihr könntm ir helfen :D

Viele Grüße
Dominik

PICture
16.02.2014, 15:55
Hallo!

Das ist bei unbelegten I/Os typisch für Verpolung durch falsches einstecken, bin aber kein AVR Spezialist. :confused:

Dominik009
16.02.2014, 15:59
Hi,
danke für die Antwort.

Ich bin mir eigentlich sicher das ich alles richtig gepolt angeschloßen habe. Ansonsten wäre der Controler ja auch hin, oder?
Am AVR hängt sonst garnichts.

Viele Grüße
Dominik

PICture
16.02.2014, 16:08
Der LM7805 hat internene Strombegrenzung die Abfackeln des Controllers verhindert. Woher weisst du, dass er nicht hin ist ? Hast du zumindest mit einem Finger seine Temperatur "gemessen" ? :confused:

Dominik009
16.02.2014, 16:54
Gute Idee,
ich habe gerade mal den Mega32 direkt an mein Labornetzteil gehängt (auf 4,8V eingestellt) und mit dem Multimeter den Strom gemessen.
Wenn ich einen GND und VCC anschließe, passiert nichts. Sobald ich jedoch den 2ten GND am Controller anschließe wird der Warm und am Meßgerät werden mir 0,77A angezeigt. Habe sofort abgebrochen. Woran kann das liegen, oder ist einfach der Mega32 hin?

Der LM7805 wird extrem warm, wenn ich diesen benutze. Ich habe mir den Finger leicht verbrannt, tat gut weh ;)

- - - Aktualisiert - - -

Hallo,

Ich wollte nur nochmal anmerken, ich habe am Mega neben VCC und GND nichts angeschloßen, keine Kondensatoren, kein Quarz, etc.. Daran kann das aber nicht liegen, oder?

Gruß Dominik

ranke
16.02.2014, 17:23
Ich wollte nur nochmal anmerken, ich habe am Mega neben VCC und GND nichts angeschloßen, keine Kondensatoren, kein Quarz, etc.. Daran kann das aber nicht liegen, oder?

Nein, glaube ich nicht. Vermutlich doch falsch angeschlossen (Plus und Minus vertauscht), fünfmal überprüft und den Fehler jedesmal konsequent übersehen. Das passiert mir auch manchmal.

White_Fox
16.02.2014, 17:25
Kondensatoren und Quarze sollten keinerlei Strom fließen lassen. Zumindest bei Gleichspannung.

Der Mega32 kann laut Datenblatt maximal 200mA über Vcc/GND ab. Ich wüsste nicht, warum der einfach so soviel Strom ziehen sollte, aber jetzt ist er vermutlich wirklich hin.
Mal was anderes: Bist du dir sicher, auch die richtigen Vcc/GND-Pins genommen zu haben? ADC und CPU haben jeweils einen eigenen Anschluss und ich bin mir nicht so sicher wie der Mega das aufnimmt, wenn man einfach den AD-Wandler unter Spannung setzt und beim Rest ist Ruhe.

Besserwessi
16.02.2014, 17:25
Das kein Quarz am µC ist, ist kein Problem - die neuen µC laufen sowieso erst einmal mit dem internen 1 MHz Takt. Ein Kondensator and GND/VCC wäre schon gut, es wäre aber schon komisch wenn der fehlende Kondensator so einen Einfluss hätte. Im Prinzip müssten beim Mega32 auch gleich 2 mal GND und 2 mal VCC angeschlossen sein.

An sich sollte der µC so etwa 1 mA an Strom aufnehmen, wegen der offenen Eingänge vielleicht auch etwas mehr, aber nicht so dramatisch, also deutlich weniger als 10 mA.
Der etwas sicherere Test zum Hochfahren wäre es die Versorgung (5 V) mit etwa 100-500 Ohm in Reihe anzulegen. Damit bekommt der µC zwar eher nicht die vollen 5 V, aber ersollte ja auch schon mit 3-4 V laufen.

Wenn da kein Fehler in der Polung oder so ist, spricht einiges dafür das der µC beschädigt ist.

Dominik009
16.02.2014, 17:31
Hallo Zusammen, habe die Schaltung nochmals überprüft, damit ist alles ok! Habe jetzt mal nen alten AtMega32 genommen (da sind 2 Ports und ADC defekt) und den zum testen aufs steckbrett gepackt. Der Gesamtstrom beträgt jetzt mit dem DCF77 gut 4mA.
Der Controller wird auch via ISP erkannt.

Ich kann mir das mit dem ersten Controller nur so erklären, dass er von anfang an defekt war! Habe den Controller bei Conrad bestellt und bin leicht gereizt. 7€ für den Controller (habe ihn mitbestellt, da ich was von Conrad brauchte, was es bei reichelt nicht gibt) und jetzt ist der hin :/

RoboHolIC
16.02.2014, 18:49
Schau nochmal genau hin: Vielleicht ein Metallspan am Gehäuse, ein verirrter Drahtschnippsel am Steckbrett (oder gar drunter?) - es gibt so viele Möglichkeiten. Und gib dem ersten noch eine zweite Chance ...

Dominik009
16.02.2014, 20:40
Habe den Controller mal auf der RN-Controll getestet, da wird er nicht erkannt und der Stabi wird sofort extrem heiß, daher nach 10 Sekunden abgebrochen.

RoboHolIC
16.02.2014, 21:04
Das klingt nach einem Fall von R.I.P. (restat in pacem - ruht in Frieden oder so ähnlich, bin kein Lateiner). Einen Anruf beim C.....-Versand oder -Service ist es vielleicht wert. Oder 'ne eMail mit Link auf diesen Thread ????

Hoffentlich bleibt er der einzige Ausreisser dieser Art in deinem Elektroniker-Leben.