PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kondensator negativer Blindwiderstand



Siro
30.01.2014, 08:47
Hallo,
ich bin grade etwas ins Stutzen geraten beim Berechnen des Blindwiderstandes Xc.
Ich hatte in Erinnerung, das Xc = 1 / w * c ist wobei w = 2*pi*f ist.

Um nochmal nachzuschauen ob es so war, schaute ich bei Wikipedia nach und finde ein MINUS davor.
Hat dieses MINUS eine Bewandnis oder ist das schlicht ein Fehler auf der Seite ?
wobei der Fehler dann aber mehrfach auftauchen würde.

Bei der Beschreibung Phasenverschiebung und Blindwiderstand kommt dieses Minus vor
und bei der Beschreibung Impedanz ebenfalls.


Hier mal der LINK:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_%28Elektrotechnik%29

mit freundlichen Bits
Siro

EDIT: Das hängt mit der Phasenverschiebung zusammen, steht ja auch da.
Aber das gibt in meinem Falle keinen Sinn, weil ich den Widerstand eines Kondensators von 500nF bei 12 KHz wissen wollte und da kann ja nichts negatives heraus kommen.

Besserwessi
30.01.2014, 09:57
Das Minus findet man in der Formel wenn da der Complexe Wert angegeben wird. Also Xc = 1 / (jwc) = -j / (WC) . Dabei ist j (inder Mathematik meist i)
die Wurzel aus -1. Das Minus mach dann nur einen unterschied zwischen 90 Grad Phasenverschiebung nach vorne oder hinten.

Das - auch in den reeelen Wert zu übernehmen ist unüblich und unpraktisch. Von daher ist das im Wikipedia Artikel wohl ein Fehler bzw. eine Schreibweise für einen spezifischen Zusammenhang.

Siro
30.01.2014, 10:21
Okay, dann lag ich ja doch richtg. Die Einheit für XC sowie XL ist ja Ohm. Da ist ein Minus doch eher gewöhnungsbedürftig und meiner Meinung nach auch falsch.
Ich habe aber verstanden was damit anscheinend ausgedrückt werden soll. Danke Dir.

Geistesblitz
30.01.2014, 10:36
Das Minus ist definitiv nicht falsch, wenn es vor dem komplexen Anteil steht, und 1/(j*w*C) ist nunmal der komplexe Anteil. Bei einem nichtidealen Kondensator sieht es dann eher so aus: Zc=Rc+j*Xc=Rc-j/(w*C), wobei Rc der Wirkwiderstand ist (der kann nicht negativ werden) und -1/(w*C) der Blindwiderstand. Die Phasenverschiebung berechnet sich zu phi=arctan(Xc/Rc), wobei diese hier negativ wird, während sie bei Induktivitäten positiv wird. Wenn man komplexe Zahlen verstanden hat, ist das nicht mehr so abwegig, wie es dir erscheinen mag.

Edit: der Scheinwiderstand ist ja wurzel(Rc^2+Xc^2) und wird damit auch positiv, egal, ob der Blindwiderstand positiv oder negativ ist.

PICture
30.01.2014, 10:44
Hallo!


Da ist ein Minus doch eher gewöhnungsbedürftig und meiner Meinung nach auch falsch.

Sicher nicht, wenn man komplexe Zahlen mit "j" kennt und interpretieren kann. ;)

Siro
30.01.2014, 10:48
Da will ich jetzt NICHT wiedersprechen weil: da enden meine mathematischen Fähigkeiten.

Ich kann ja nur von der Formel ausgehen und meine Werte einsetzten. Also in meinem Falle :

500nF bei 12KHz

1 / (500E-9 * 12E3 * 2 * pi) = 26,52 Ohm

Wenn ich jetzt ein Minus davor stelle ist mein Ergebnis FALSCH.
Es kann ja nicht -26 Ohm heraaus kommen. ;)

PICture
30.01.2014, 10:52
Genau, weil alles von Mathedefinitionen abhängt. Ohne "j^2" gibt es kein Minus. :)