PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotor ruckelt



beppone
29.01.2014, 17:17
Hallo!

Ich bin gerade dabei, eine Sonnennachführung zu bauen und verwende für eine Schwenkachse folgende Komponenten:

- Schrittmotor NEMA 34: 5,5 A Nennstrom; 35 V; 1,8° Auflösung, 12,1 Nm Haltemoment (N31HRHJ-LNK-NS-00)
- Schrittmotor Antrieb P70530

Den P70530 steuere ich einfach über eine SPS, dem gebe ich für jeden Step ein 5 V Signal. Das funktioniert prinzipiell super. Das Problem ist nur, dass manchmal der Motor ruckelt, so wie wenn er 2 Schritte statt einem machen würde. Ich betreibe das Ganze nur mit 24 V, obwohl der Motor für 35 V ausgelegt ist. Kann es daran liegen? Welche Fehlerquellen gibt es noch? Dass die SPS das Steuerungssignal sauber ausgibt, davon kann man ausgehen.

Vielleicht hat wer eine Idee. Danke und beste Grüße! Stefan

beppone
30.01.2014, 13:59
Hallo nochmal!

Ich habe den Motor jetzt auch mit 35 V betrieben und noch immer das gleiche Problem. Wenn ich ihn langsam drehen lasse, z.B. mit 1 Schritt / sec, sehe ich, dass der Motor hin und wieder 3 Schritte statt einem Schritt macht.
Woran kann das liegen? Am Motor oder an der Steuerung? Die SPS wird das Steuersignal sicher korrekt ausgeben.

Bin für jede Hilfe dankbar! Schöne Grüße, Stefan

PICture
30.01.2014, 14:16
Hallo!


Woran kann das liegen? Am Motor oder an der Steuerung?

Am Motor sicher nicht.


Die SPS wird das Steuersignal sicher korrekt ausgeben.

Wenn es geprüft ist, dann muss es doch der Motor sein. :confused:

beppone
30.01.2014, 14:43
Naja, es gibt dann noch diesen Schrittmotor Driver P70530. Die SPS gibt dem P70530 ja nur jedesmal ein 5V Signal, wenn der Motor einen Step machen soll. Und das macht die SPS richtig. Was dann dieser komische Driver macht, weiß ich nicht. Motor, Nennstrom etc. sind richtig eingestellt...

Ostermann
30.01.2014, 15:03
Hallo,


Woran kann das liegen? Am Motor oder an der Steuerung? Die SPS wird das Steuersignal sicher korrekt ausgeben.

Hast du das kontrolliert, oder vermutest du das nur? Ich würde das mal nachmessen.

Wenn dann sicher ist, dass sie SPS richtig arbeitet, kann man es z.B. mal mit einer anderen Endstufe versuchen. NI kenne ich bisher nicht als Hersteller für sowas, sondern nur aus dem Bereich Datasampling?!

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

indeas
30.01.2014, 15:34
Ich kenne Deinen Stepper-Treiber zwar nicht, aber gehe davon aus dass der Treiber im Mikroschrittbetrieb arbeitet und über Step, Direction angesteuert wird.
Der (maximale) Motorstrom kann eingestellt werden und über einen Hold Eingang abgesenkt werden.
Wenn eine konstante Frequenz am Step- Eingang liegt, dann sollten die Motorströme durch die Stränge halbwegs sinusförmig sein.
Kannst Du die Ströme durch die Motorstränge ansehen?