PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Messpunkten für Logikanalisator



Hellmut
19.01.2014, 14:09
Liebe Freunde,

ich habe die Aktivitäten eingeleitet mir von Saleae.com den Logic16 Logikanalisator zu kaufen. Anlass ist meine Entwicklung einer Schrittmotorsteuerung um eine von mir konzipierte Steuerung zu realisieren, welche eine Winde mit besonderen Anforderungen für mein Modellsegelboot realisiert. Hierbei müssen 2 Karten miteinander kommunizieren, eine LPCXpresso1769, welche zwar Vorkehrungen für die Implementation eines RS485 Busses hat, die Bustreiber aber extern hinzugefügt werden müssen und der stepRocker Karte von Trinamic, welche leider keine I2C Verbindung bereitstellt. Da die RS485 von Haus kein Protocol definiert und auf der stepRockerkarte eines vorgegeben ist mit welchem kommuniziert werden muss war hiermit der Anlass gegeben einen solche Logikanalisator zu erwerben.

Die beiden Karten, LPCXpresso1769 und die stepRockerkarte werden später geeignet zusammengesteckt über eine Verbindungsplatine, welche den RS485 Treiber für den LPCXpresso1769 beinhaltet und auf die räumlichen Einbaubedingungen optimiert werden muss. Jetzt aber möchte ich erst eine Version einer solchen Verbindungskarte entwickeln, welche für die Messbarkeit der Signale und Protokolle optimiert ist und wo ich durch die Experimente genau definiere welche HW noch auf diese Verbindungskarte gehört und wo auf dieser platziert werden muss.

Lese ich die Unterlagen von www.saleae.com/Logic16 richtig, so wäre es für mich optimal alle Messpunkte zusammen so auf der Verbindungskarte zu platzieren, dass ich ein selber konfektioniertes Kabel wie dieses verwende:

27254

Meine Fragen:

Ich will ja mit den Messpunkten um die es hier geht ja das dynamische Verhalten der Signale betrachten, sind dann die Leitungen bis zu einer solchen "Steckverbindung" auf der Verbindungsplatine OK? Für das Betrachten von Signalen analoger Art ist es ja häufig nötig diese nahe am Pin zu messen.

Ist es erfoderlich und betrifft dass die Betrachtung der Signale durch den Logikanalysator, wenn ich eine Brücke vorsehe, damit die Leitung bis zu einem solchen "Steckplatz" für das Kabel zum Logikanalysator abgetrennt werden kann?

Welche Messpunkte solte ich noch zusätzlich vorsehen? ich weiss die Frage ist zu allgemein, ich möchte aber damit allgemeine Anregungen bekommen, da dieses meine erste Verbindungsplatine wird auf der ich die Kommunikation zwiwschen 2 Karten entwickeln will.


http://farm6.staticflickr.com/5448/9774113161_368d60fd87_z.jpg

Dieses Bild des Blockdiagramms liefere ich bei um eine Vorstellung zu geben, woran ich arbeite. Obwohl die Texte auf Spanisch sind, denke ich das man das Prinzip der schaltung verstehen kann, durch welche ich mein Konzept einer segelsteuerung mittels Schrittmotor realisieren will. Auch sieht man wo die Verbindung von LPCXpresso1769 und stepRockerkarte per RS485 realisiert werden muss. Da die RS485 Busschnittstelle mit der UART auf den Controllern implementiert wird, RS485 Bustreiber für die LPCXpresso auf der Verbindungskarte und Protokollvorgaben sich aus dem frei verfügbaren Quellcode zur RS485-Schnittstelle auf dem Samsung Cortex M0 Controller auf der stepRockerkarte ergeben, werden die LPCXpressokarten 2 unabhängige RS485 Busse haben, einen zur stepRockerkarte und einen weiteren zur "Zentrale", entweder eine weitere LPCXpresso1769 karte, oder aber eine auf den ARM Cortex M4 basierenden Karte für die Zentrale, wodurch die jeweiligen Schnittstellen isoliert werden!

Hellmut
30.01.2014, 16:18
So, heute ist der Logic16 eingetroffen, viel schneller als erwartet, weshalb er noch eine Weile ins Regal kommt.