PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bildröhre D5-100 Telefunken.



DG7-32
03.01.2014, 00:58
Hallo,

ich zeige Interesse an einer Auktion bei Ebay. Zur Zeit werden dort Bildröhren vom Typ D5-100 der Firma Telefunken angeboten und sogar ein komplettes Stecksystem mit Technik drauf und Bildröhre.

Was haltet Ihr denn davon??

Die Adresse ist: http://www.ebay.de/itm/D5-100-Telefunken-Bildrohre-fur-den-Schuco-TV-Lab-Philips-Experimentierkasten-/261357247666?pt=Bauk%C3%A4sten_Konstruktion&hash=item3cda1b1cb2

Ich überlege mir gerade ob ich bei dieser Auktion zuschlagen soll.!!!??


Soll ich zuschlagen???


DG7-32

White_Fox
03.01.2014, 15:19
Preis: 789,00 Euro.
Bildröhre, ein Riesensteckbrett aus 12 Einzelboards und etwas Hühnerfutter.
Eine einzelne D5-100 verkauft der gleiche Typ für schlappe 300,00.
Siehe hier: http://www.ebay.de/itm/261354565593

Also ich finde, ein großes Steckbrett und ein paar Halbleiterkleinteile für fast 500 Euro zu verhökern, das ist n Bombenschnäppchen...da mußt du auf jeden Fall zuschlagen!
Sofern die Röhre überhaupt soviel wert ist, ich hab da so meine Zweifel...


Ich frag mich, wie manche Menschen überlebt haben BEVOR es das Internet gab...

DG7-32
03.01.2014, 21:32
Hallo,

besten Dank für deine Antwort. Ich hatte vor einigen Tagen mit dem Verkäufer kontakt aufgenommen, diese 12 Steckplatten sind wohl von Conrad Elektronik, eine kostet wohl 14,00 Euro und das Ganze mal 12 Stück macht 168,00 Euro.

Für die Bildröhre würde ich 200,00 Euro einsetzen macht also 368,00 Euro. Für die Ablenkeinheiten, Hochspannung, Testbildgenerator, Gleichspannungstrafo / Gleichspannungswandler würde ich in etwa so an die 80,00 Euro einsetzen.

Dann hatte ich nachgefragt wo sich denn der Video / Speicher auf dem Grundboard befindet, ich bekam zur Antwort, dass dieser Teil der Schaltung nicht mit abgebildet ist, damit diese nicht einfach nachgebaut werden kann. Ich bekam eine Stückliste mit Bauteilen die verbaut wurden. Nach meinen Recherchen wurden in dieser Schaltung Video - Speichermodule und etliche EProms und Flash - Speicher verwandt, die wirklich sehr teuer sind oder waren.

Für die Bildröhre wurde ich wegen der Seltenheit 200,00 Euro ausgeben. Denn die DG7-32 wird im Internet mit ca. 150,00 Euro. gehandelt.

Nun ist guter Rat teuer.



DG7-32


PS: Wenn man bedenkt, dass der EE2007 Baukasten für ca. 500,00 Euro weggegangen ist, ist diese Auktion doch nicht zu hoch angesetzt worden, oder.====????? Und bei diesen Kasten wurden wirklich nur einige wenige Teile eingebaut und die Qualität war wirklich übel.

ranke
04.01.2014, 09:36
Nun ist guter Rat teuer.

Letztlich ist es die Frage was es Dir wert ist. Du hast bisher noch gar nicht über dein Kaufmotiv gesprochen. Ist es der Wunsch, eine (vermeintlich) seltene Bildröhre zu besitzen? Ist es der Wunsch mit einer (technisch überholten) Displaytechnik zu experimentieren?
Wenn es das letztere ist, würde ich empfehlen, einen Bruchteil des Geldes in ein einfaches Oszilloskop mit Röhre investeren (oder in zwei davon, falls du noch keines hast, denn du wirst eines haben wollen um die Schaltung besser zu verstehen). Gestern hat jemand z.B. einen echten Zweistrahler für EUR 35,50 ersteigert.
Eine Elektronik, die über 12 Steckbretter aufgebaut ist, ist ein Abenteuer. Die Steckkontakte sind nicht immer zuverlässig, speziell wenn der Aufbau schon länger steht und die Metalloberflächen Zeit zur Oxidation hatten. Es ist gut möglich, dass es jetzt geht, aber nach dem Versand nie wieder, weil du den Fehler nicht findest.

malthy
04.01.2014, 11:30
Irgenwie kam mir das Bild auf eBay bekannt vor, hatte es hier im RN schonmal gesehen. Die Google-Bildersuche ergab dann den entsprechenden Beitrag hier (https://www.roboternetz.de/community/threads/57176-Hochspannung-erzeugen-f%C3%BCr-eine-Oszilloskopr%C3%B6hre-DG7-12C?p=544029&viewfull=1#post544029). Für einen Aufbau von einem Hobbybastler also 800 € ausgeben? Hm, eher nicht, oder?

DG7-32
04.01.2014, 12:34
Hallo,

mir geht es darum die Elektronik auf dem Steckbrett zu verstehen. Ich habe soeben noch ein Video vom Anbieter erhalten, mit dem entspechenden Fernsehaufzeichnung, sieht soweit gut aus.
Auch können einzelne Bilder gespeichert werden und wieder abgerufen werden.

Der Schuco Oszilloskopkasten ist schon sehr selten, wer weis wann dieser wieder bei Ebay angeboten wird.


DG7-32


PS: Danke ür die Antorten.

White_Fox
04.01.2014, 18:41
diese 12 Steckplatten sind wohl von Conrad Elektronik, eine kostet wohl 14,00 Euro und das Ganze mal 12 Stück macht 168,00 Euro.
...und bei Reichelt kriegst du so ein Brett für sagenhafte 2,95.
http://www.reichelt.de/Laborkarten/STECKBOARD-1K2V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=67678&GROUPID=3374&artnr=STECKBOARD+1K2V&SEARCH=steckbrett
Dass der Typ bei Conrad kauft ist seine eigene Schuld...und für gebrauchte Hardware den Neupreis zu verlangen ist ehrlich gesagt einfach nur dreist.

Und sowas:

Dann hatte ich nachgefragt wo sich denn der Video / Speicher auf dem Grundboard befindet, ich bekam zur Antwort, dass dieser Teil der Schaltung nicht mit abgebildet ist, damit diese nicht einfach nachgebaut werden kann.
Als ob Speicher- und Zählerschaltungen jetzt so ein Geheimnis wären. Allzumal man die heute auch als fertige ICs kaufen kann (dir ging es doch vornehmlich um die Röhre?). Der Kerl hat da sicher kein Patent darauf, und selber entwickelt hat er die höchstwahrscheinlich auch nicht. Und im Internet oder in Büchern sind diese Schaltungen garantiert auch so zu finden. Wozu also die Heimlichtuerei?

Und ganz ehrlich...auf Steckbrettern aufgebaute Digitalschaltungen werden so schnell so unnachvollziehbar, vor allem wenn man nur ein einziges Foto hat.

Mir kommt dieser Kerl immer wie ein Hochstapler/Betrüger vor. Das war zwar schon mein erster Eindruck von ihm, aber was du da noch dazu schreibst macht diesen nicht besser, im Gegenteil. Allzumal ich auch weiß, das im Audio-Bereich Röhren für völlig überzogene Preise gehandelt werden, obwohl es günstige Nachbauten anderer Firmen gibt (die die alten Fertigungsstrecken des vorherigen Markenherstellers aufgekauft haben und die Nachbauten somit quasi trotzdem wieder aus der Original-Herstellung kommen).

An deiner Stelle würde ich mich mal in einem richtigen Röhrenforum kundig machen, auf einem Board wo die meisten mit Mikrocontrollern rumfuhrwerken wirst du zu Röhren nur wenig Expertise finden.


Übrigens: Gehe mal nicht davon aus, dass die Schaltung auf dem Steckbrett heil zu dir nach Hause kommt. Beim Transport wird garantiert so manches Bauteil rausfliegen, sodass das ein ziemlich teures Lehrgeld wird, wenn du auf die Schaltung an sich scharf bist. Dann lass dir zur Hochspannungserzeugung lieber selber was einfallen...oder beherzige die Ratschläge, die man dir hier schon so oft gegeben hat.

Dirk
04.01.2014, 19:35
Hi DG7-32,

PS: ... der EE2007 Baukasten ... Und bei diesen Kasten wurden wirklich nur einige wenige Teile eingebaut und die Qualität war wirklich übel.
:Haue :Haue :Haue

Grrr! :mad:
In meiner Kindheit war ich sehr stolz auf meine PHILIPS EE-Kästen. Mit der Kombination EE2003, 07, 08 habe ich natürlich auch den Fernseher gebaut.
Damals saß ich abends im Bett, der "Fernseher" daneben und ich konnte endlich allein in meinem Zimmer fernsehen (ARD, NDR2, 3),- zumindest so lange, wie die 12 Monozellen durchgehalten haben.

Im Anhang mal ein TV-Testbild, das ich 1977 vom Bildschirm der BRE (Bildröhreneinheit) mit DG7-32 abfotografiert habe.
Sooo "übel" war die Qualität nicht (für ein "Spielzeug" der 70er Jahre)!
Also: Bitte Respekt vor der grauen Vergangenheit! :naughty:

P.S.: Mit den Schuco-Kästen habe ich das danach auch gemacht,- das war aber gefühlt nicht dasselbe.

DG7-32
04.01.2014, 20:08
Hallo,

besten Dank für die zahlreichen Antworten. Das Reichelt Stecksystem kenne ich schon zu genüge, nach einigen Monaten ist das Weiss nicht mehr Weiss sondern eher ins graue gehend.

Ich habe auch den Link, der dass System zeigt.

Link: www.youtube.com/watch?v=2X1UadaqD6g

Ich finde das Bild doch sehr hell und das Testbild sieht doch gut aus oder hat dieses Testbild Fehler.

Man, was würde ich dafür geben um die Schaltung nachbauen zu können.

Oder hat jemand den Schaltplan von diesem System im Internet gefunden.



Gruß DG7-32

Peter(TOO)
04.01.2014, 21:28
Hallo,

Im Anhang mal ein TV-Testbild, das ich 1977 vom Bildschirm der BRE (Bildröhreneinheit) mit DG7-32 abfotografiert habe.
Sooo "übel" war die Qualität nicht (für ein "Spielzeug" der 70er Jahre)!
Also: Bitte Respekt vor der grauen Vergangenheit! :naughty:

Der Linearitätsabgleich lässt aber noch einiges zu wünschen übrig!

MfG Peter(TOO)

DG7-32
04.01.2014, 21:39
Hallo,

hast Du ein Farbbild von der EE2007 Bildröhreneinheit oder sogar ein Video, welches diese im Einsatz zeigt??

Grüß DG7-32

Dirk
05.01.2014, 11:37
Hi Peter(TOO),

Der Linearitätsabgleich lässt aber noch einiges zu wünschen übrig!
Da gab's die Linearität nur ganz basal und sonst nur die Amplitde der Vertikal-/Horizontalablenkung einzustellen.
Aber wie gesagt: Das war für die 70er Jahre des vergangenen Jahrtausends als Spielzeug schon 'ne Sensation. Kannst du (mit 56) sicher auch so einschätzen.

@DG7-32,
wenn du mich meinst:
Es gibt viele Fotos davon und eine eigene Fan-Gemeinde:
EE-Forum (http://www.rigert.com/ee-forum/index.php)
PHILIPS Bouwdozn (http://sharon.pi8zaa.ampr.org/~pa0ib/bouwdozn/)
Thomas PHILIPS-Seite (http://tfdrescher.privat.t-online.de/Philips/)
PHILIPS EE2007 (mit Selbstbau-Projekt einer BRE!) (http://www.fieros.de/philips/EE2007.html)
PHILIPS EE2008 (mit Selbstbau-Projekten!) (http://www.fieros.de/philips/EE2008.html)
Norbert Schneiders PHILIPS/Schuco Seite (http://norbert.old.no/kits/)
The EE library (Manuals) (http://ee.old.no/library/)
...

White_Fox
05.01.2014, 12:57
@DG7-32:

Ich hab hier noch ne kleine Meinungsbildungshilfe für dich.

Normalerweise veröffentliche ich PNs ja nicht im Forum, aber Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.
Also, heute erreichte mich das hier, abgesendet vom User elektronikguru.
Ich zitire, wort- und rectschreibgetreu:


Hallo,

ich habe mir einmal Ihre Beiträge in diesem Forum angeschaut.

Ich habe noch nie so ein Schwachsinn gelesen wie Sie ihn verbreiten.

Was haben Sie eigentlich gelernt, umschwätzen und fortgeschrittene??

Sie haben soviel Ahnung von Elektronik wie ein Stück Scheisse in der Kloschlüssel.

Bauen Sie erst einmal diese Schaltung auf, dann sehen wir weiter.

Den Link können Sie dann sehr gerne online stellen.

Aber ich glaube das werden Sie niemals hinbekommen, Sie umschwätzer.


Na dann noch einen Prollingen abend.


PS: So ein Profi wie Sie vorgeben, sind Sie wohl nicht.

Dieses Projekt werden Sie neimals auf die Beine stellen können. (LACH)

Ich glaube auch, dass Sie nicht das Geld haben, um sich dieses Projekt leisten zu können. (Ich lache im halb tot) LACH.......


Dieses Projekt werde ich Ihnen niemals verkaufen, da können Sie sich sicher sein. Zu 10000000000%

Ich denke mal, ich muß das nicht weiter kommentieren.
Ich erlaube mir aber, noch ein paar Forenbeiträge des Users elektronikguru zu zitieren um seine Aussagen in den richtigen Kontext zu rücken:

Ein Thread, in dem es um Aufgaben zur Blindleistungskompensation geht.
Wer es nicht weiß: Der Cos phi (Sprich: Cosinus fie) ist ein Maß für den Wirk- und Blindleistungsanteil bei Wechselstromanwendungen.
Originalthread hier: Schulaufgaben Blindleistungskompensation (https://www.roboternetz.de/community/threads/61851-Schulaufgaben-Blindleistungskompensation?p=578026#post578026)

Hallo,

ist Aussage ist komplett falsch!!!

Ausserdem heißt es nicht Phi sondern Pi (Kreiszahl) man, also wirklich.

Alles Gute


Elektroniguru




Auch frage ich mich, warum sich jmd "elektronikguru" nennt, wenn er nichtmal in der Lage ist, einfache OPV-Schaltungen selber zu googlen.
Stichwort Differenzverstärker, eine Schaltung mit einem OPV und gerade mal zwei Widerständen.

Hallo,

hat jemand eine Schaltung zur Hand, die mir aus einer Sägezahnspannung von 620mv um das 5 bis 10 fache verstärkt?



Besten Dank für die Antwort im voraus.

Insbesondere das letzte Zitat (und noch einige weitere Beiträge von ihm, z.B. wie man aus 12V 2000V macht) lassen eher darauf schliessen, dass er sein geheimes Wissen auch nur aus dem Forum hier zusammengeklaubt hat. Seine geheime Schaltung, die ihm ja niemand nachbauen soll, hat er auch nur mit Hilfe anderer Forenuser "entwickelt", wenn man das überhaupt so nennen kann.

Ich überlasse es DG7-32, ob er dieses völlig überteuerte Zeug jetzt wirklich noch haben will. Für mich wäre die Sache aber klar.




Noch ne Kleinigkeit in eigener Sache:
@elektronikguru:
Ehrlich gesagt stört mich die kleine PN nicht. Im Gegenteil. Ob ich Ahnung von E-Technik habe oder nicht...ich weiß, was ich weiß. Und ich weiß auch, was ich nicht weiß. Und es ist auch nicht mein Ziel dich hier bloßzustellen. Erstens habe ich nichts davon, zweitens ist da kein Zutun mehr nötig. Aber manchmal sollte man schon wissen, von wem man kauft.

In diesem Sinne allen ein schönes Wochenende... :)

DG7-32
05.01.2014, 16:59
Hallo,

meine Meinung habe ich mir schon gebildet und mir gefällt Ihre Art und Weise keinesfalls White_Fox. Sie beschimpfen hier rundlos fremde Leute.

Ich werde ersteinmal mit dem Kauf warten und zusehen wie sich der Preis für das Steckboard entwickelt. Ich werde kurz vor Ablauf der Auktion mein Gebot dem Verkäufer unterbreiten.

Mir gefällt das Stecksystem sehr und die Videos zum Steckboard sprechen eine deutliche Sprache.



Alles Gute