PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BC547B an Ausgang von AtMega32



Dominik009
18.12.2013, 15:59
Hallo Zusammen,
ich habe hier eine dimmbare KSQ (Konstantstromquelle) an der mehrere LED's zur Aquariumbeleuchtung hängen.
Die KSQ möchte ich mit meinem Mega 32 dimmen. Sie ist dimmbar indem man den DimmEingang über einen Transistor an GND hängt und dann mit dem Transistor dimmt.

Ich habe ne kleine Zeichnung angehängt wie es sein sollte/ bzw. wie ichs gemacht habe.
Das Problem ist, dass die Spannung am PWM Ausgang vom Mega32 auf ca. 1V einbricht-

Egal wie ich den Poti stelle, es ändert sich nichts :( Woran liegt das?

Hier mal ne kleine Skizze:
http://abload.de/thumb/schaltungpjjwk.jpg (http://abload.de/image.php?img=schaltungpjjwk.jpg)


Viele Grüße
Dominik

Hubert.G
18.12.2013, 16:03
Weil du Kollektor und Emitter vertauscht hast.

Peter(TOO)
18.12.2013, 16:17
Hallo Dominik,

1. Du hast Emitter und Kollektor vertauscht, das verringert aber nur die Stromverstärkung des Transistors um etwa den Faktor 10, das sollte aber die Spannung am Pin noch nicht zusammen brechen lassen, zumindest wenn das Poti auf 2.5k steht.

2. Du hast vermutlich vergessen, den PWM-Pin als Ausgang zu programmieren, da ist dann nur der Pull Up wirksam.

MfG Peter(TOO)

Dominik009
19.12.2013, 15:21
Hallo ihr beiden,
danke für Eure Hilfe. Es lag dazächlich daran dass ich Emitter und Kollektor vertauscht habe. Ich wusste bisher leider noch nicht das dies relevant ist, aber das mat ja Peter sehr gut beschrieben.

Jetzt ist es momentan egal wie ich den Poti stelle. Die Spannung bricht nicht ein und die Steuerung funktioniert.
Soll ich den Poti entfernen? Oder welchen Wert soll ich einstellen? Ca. 1,5k?

Viele Grüße
Dominik

RoboHolIC
19.12.2013, 18:00
Soll ich den Poti entfernen? Oder welchen Wert soll ich einstellen? Ca. 1,5k?
1,5k ist besser als ein Beinahe-Kurzschluss über die BE-Diode des Transistors. Es fließen dann ca. 3mA Basisstrom; das ist mehr als reichlich, geht aber in Ordnung und du bist auf der sicheren Seite.

Dominik009
19.12.2013, 18:29
Ok, dann werde ich den Poti tauschen und nen passenden Widerstand reinlöten. Sicher ist Sicher. Danke dir ;)

Peter(TOO)
19.12.2013, 18:31
Hallo Dominik,

Der BC547B, hat ein Hfe von 200-450.
Das bedeutet, dass du mit einem Basisstrom von 1mA mindestens 200mA schalten könntest.
Der BC547 verträgt aber nur maximal 100mA Kollektorstrom.

Mit den 1k5 kommst du auf einen Basisstrom von etwa 2.5mA.

Jetzt müsste man aber wissen, welchen Strom der Transistor schalten muss, das weiss man aber erst, wenn man die Angaben von deine KSQ hat.

Wenn ein Transistor als Schalter verwendet werden soll, steuert man diesen in die Sättigung.
Das bedeutet, dass man den nötigen Basisstrom über den Hfe berechnet und diesen dann etwa 5-10 mal so gross macht.

Mit den 1k5 kannst du also bis zu 50mA sicher schalten.

MfG Peter(TOO)