PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor an Nicht Gatter betreiben



achso
17.12.2013, 14:10
Hallo,
Bisher baute ich nur relaisgesteuerte Quatschroboter mit wenigen Transistoren. Nun bin ich auf " Be-Head Photo Vore " auf dieser Seite (http://costaricabeam.solarbotics.net/Circuits/Vores_Main.htm) gestoßen. Verwendet wird ein 74AC 14 Gatter.(Nicht Gatter). Der Haken ist, das das IC nur wenige mA fließen läßt. Als Motoren habe ich die üblichen 9 Gramm Servos. Als Lösung habe ich nun doch 2 Stk. 3Volt Relais genommen, welche von je einem BC 547 Transistor bei "+"Eingang gesteuert werden. Das Ganze funktioniert prima, doch ich hätte gerne statt der Relais etwas anderes. Mir ist die Transistor H Brücke bekannt, aber das wären dann 12 Transistoren, damit würde wesentlich mehr Platz benötigt, als jetzt die 2 micro Relais brauchen. Zudem schaffen meine BC 547 auch nur 100mA und nicht die bei Blockade fließenden 140 mA. irgendwie total praktisch, das das gatter immer nur + und - liefert. Wäre schön das auch zu nutzen. Über Tipps würde ich mich freuen.
Achim

PS: bei der Vergrößerung sieht das Geschweine mit der Heißklebe ja Übel aus.
Naja, zum glück sehe ich nicht mehr so gut.

http://up.picr.de/16775638lm.jpg

http://up.picr.de/16775639aa.jpg

- - - Aktualisiert - - -

Sorry,
zufällig bin ich gerade hier im RN Wissen doch noch fündig geworden. Das IC IC L293 D kann das.
Tut mir leid, doch ich grübelte schon ne ganze Zeit darüber nach.

Searcher
17.12.2013, 14:31
Hallo, gefällt mir, was Du da gebaut hast!


zufällig bin ich gerade hier im RN Wissen doch noch fündig geworden. Das IC IC L293 D kann das.
Der L293D arbeitet aber erst ab einer Versorgungsspannung von 4,5V sauber. Außerdem hat er einen inneren Spannungsabfall von ca.2V (je nach Belastung). Mit 3V kann er nicht arbeiten und von 3V für die Motoren blieben auch nur 1V übrig :( . Es gibt modernere H-Brücken Chips auf MOS-FET Basis. Hab den Namen leider gerade nicht parat und ob die ab 2,5V (schwache Batterien) oder 3V gehen weis ich auch gerade nicht :( . Der L293D geht hier aber sicher nicht.

Gruß
Searcher

PICture
17.12.2013, 15:11
Hallo!

Man könnte probieren stereo Audioverstärker als eine H-Brücke missbrauchen, z.B. TDA2822: http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/stmicroelectronics/1462.pdf . ;)

BMS
17.12.2013, 15:16
Hallo,
alternativ kann man auch Operationsverstärker mit hohem Ausgangsstrom verwenden, z.B. TCA 0372.
Der Roboter sieht echt lustig aus ;) Schön!
Grüße, Bernhard

5Volt-Junkie
17.12.2013, 16:54
Sieht cool aus, der Kleine ;)

Bei vielen Beam Bots werden auch mehrere Nicht-Gatter parallel als Motortreiber verwendet und teilweise sogar aufeinander gestapelt :)

Searcher
17.12.2013, 17:52
Es gibt modernere H-Brücken Chips auf MOS-FET Basis. Hab den Namen leider gerade nicht parat
Der Chip, den ich im Kopf hatte, war der TB6612FNG (Datenblatt) (http://pdf.datasheetarchive.com/datasheetsmain/SFDatasheet-6/sf-000138015.pdf). Allerdings recht teuer. Soll aber schon ab 2,7V gehen.
Auf die Schnelle bei ebay nur im 5er Pack (http://www.ebay.de/itm/5pcs-Dual-DC-Stepper-Motor-Drive-Controller-Board-Module-TB6612FNG-Replace-L298-/111202393659) gefunden.

Ein anderer wäre der LB1838M (Datenblatt) (http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/sanyo/ds_pdf_e/LB1838M.pdf), ohne "Bremse" (für Schrittmotore) und auch nur als SMD.

Beide schaffen bei der niedrigen Spannung wohl etwa 400mA.

Gruß
Searcher

achso
17.12.2013, 18:12
Danke Searcher,
das passt natürlich bei meinen 3 Volt nicht. Du hast mich vor ner Fehlbestellung gerettet!

Danke PIKture
Da muß ich mich erstmal reindenken.
So ganz blicke ich das noch nicht. Aber die Leistung reicht.

http://up.picr.de/16777688nx.jpg

Davor muß dann ja auch ein Gatter?

Danke BMS
die Schaltung sieht ja ähnlich aus und es wird sogar für DC Motoren vorgeschlagen
warum sind auch hier an den Eingängen Plus und Minus Zeichen? Darf man die nicht beliebig ansteuern?

http://up.picr.de/16777824kz.jpg

Danke 5V-Junkie
aber hat das nicht nur 4 mA? Oder habe ich mal wieder das Falsche gekauft?
Rein aus diesem Costa Rica Beam vorschlag und dem RN Wissen habe ich mir einfach mal folgende IC`s samt Fassung gekauft. Weiß leider noch nicht so ganz was ich so habe und wofür gut ist. Ich habe nur Spaß daran und keinen Bock mehr auf Fernsehen.
TL071CP--IC4027--CD4093BCN--TL555CP--ICL7621--LM386N1--74HCT14N--SN74HC240N--NE555N--MOS4017--74AC14--74HC86--MOS4085--TL071
Aus dem TLC 555 NC habe ich als Test schon mal eine Rudermaschienen Steuerung mit 2 LDR gebaut.
Ja, ich muß mein Wissen noch stark erweitern. Aber es macht Spaß und ich will noch mehrere kleine Spaßroboter bauen.
Von Obigem noch einen. Die nehme ich dann am 1. Weihnachtstag mit ins Restaurant zur Familienfeier. Jedem schenke ich ne Taschenlampe (Sind nur 7) wer den Bot zu sich bis an den Teller locken kann, darf ihn behalten
Deshalb muß ich mich bis Morgen entscheiden wie ich baue, sonst wird es nichts mehr mit dem bestellen.

Danke für die wirklich gute Hilfe

- - - Aktualisiert - - -

Hallo Searcher,
danke,
ich brauche immer etwas Zeit beim Datenblatt Lesen.
Ja der TB6612FNG ist mir ein bisschen zu teuer. Aber der LB1838M ist gut. SMD macht nichts, ich arbeite zwar lieber mit Fassung, aber wenn es nicht anders geht!
Reichelt oder Völkner haben den aber leider nicht.

Dankeschön
Achim

PICture
17.12.2013, 18:17
Davor muß dann ja auch ein Gatter?

Nein, es muss so wie vom BMS erwähnter TCA0372 für DC Motor verwendet werden (Figure 8 und 9 in: http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/motorola/TCA0372DP1.pdf ).

achso
17.12.2013, 18:53
Hallo,
Die beiden verschaltungen der OP Verstärker ähneln sich ja.
Eingang rechts und links.
Wenn ich an Eingang L in + lege und an R in in Masse, kommt dann an an 6 Plus und an - raus und umgedreht.
oder untere Grafik
An 6 Plus und an 7 Minus, kommt dann an 1 Minus und an 3 Plus.
Das erlese ich noch nicht aus den Datenblättern.
Beide IC`s sind lieferbar und ein TDA2822 koste als Dipp 8 24 Cent.
Danke für eure Hilfe.
Es ist sehr nett auch gleich alles zu verlinken.
Dankeschön
Achim

- - - Aktualisiert - - -

Es gibt hier also nur ein V in?
Wie regelt es dann das Umpolen?
Ich weiß das wirklich nicht.
Es geht hier für mich vielleicht auch etwas zu schnell. Gestern noch mit Keule und Steinbeil. Heute vmit Lupe und Löten.

Bild 8 wäre mir lieber, da sind 2 Eingänge

Achim:confused:

PICture
17.12.2013, 19:03
Mir auch, weil einfacher. Das 9. Bild ist angeblich für Drehzahlregelung z.B. mit PWM, aber ich sehe das alles auch zum ersten mal. :D

5Volt-Junkie
17.12.2013, 22:18
aber hat das nicht nur 4 mA?
Maximal 50mA pro Ausgang .
http://www.st.com/web/en/resource/technical/document/datasheet/CD00001151.pdf

PICture
18.12.2013, 00:33
... aber nur sehr kurz, siehe angehängte Grafik._.

Peter(TOO)
18.12.2013, 05:28
Hallo,

Der BC337 schafft bis zu 800mA, ist sonst. für deine Anwendung, identisch mit dem BC547.
Ist auch im selben Gehäuse und hat die gleiche Anschlussbelegung.

Wenn ich das richtig sehe, kannst du mit den Relais nur Vor/Rück schalten, Aus hast du nicht.
Dies ginge mit 5 Transistoren und 6 Widerständen pro Motor.

MfG Peter(TOO)

achso
18.12.2013, 07:04
Hallo 5 Volt-Junkie,
das Gatter kann auch was ab. Anfangs hatte ich ja die Schaltung im Original zusammengebaut und mindestens 20 Sec so gelassen bis ich am Motor 0,4 Volt gemessen habe. Da dachte ich,ich hätte einen Kurzschluß fabriziert und abgeschaltet. Das Gatter hat es überlebt und war nicht warm. Die Idee mit mehreren Gattern parallel teste ich mal ab. Auf deiner Homepage sind viele interessante Projekte-Toll.

Hallo Picture, danke für das nachsehen.

Hallo Peter, den bestell ich mir gleich, danke

Das sollte der erste rein elektronische Rob. sein. Ich habe 37 jahre Hausgeräte Service weg und bin insovern noch gelernter Elektromechaniker. Da lag auch mein schwerpunkt. Von IC`s hatte ich mich ferngehalten, da ich viel zuviel anderes zu Tun hatte. Jetzt soll sich das ändern und ich habe viele Spaßideen für sinnloses gefrickel. Der nächste soll nicht vom Tisch fallen, nirgends gegenstoßen und ??. Dazu muß ich noch viel lernen. Bei Reichelt gibt es ein ZXMHC 6A07 T8TA :: Zetex H-Bridge MOSFET 2xN 2xP Ic für 1,05€ das besorge ich mal.(http://www.reichelt.de/ZETEX-Transistoren/ZXMHC-6A07-T8TA/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=68642&GROUPID=2905&artnr=ZXMHC+6A07+T8TA&SEARCH=mosfet-h-Br%FCcke) Soweit ich erkenne geht es ab 1 Volt mit 0,45 A los.

Danke, ihr habt mir sehr geholfen
Achim

PICture
18.12.2013, 09:43
Die ZXMHC H-Brücke: http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/zetexsemiconductors/zxmhc6a07t8.pdf hat nur MOSFETS und braucht noch Widerstände und eventuell Freilaufdioden:



VCC
R1 + R2
___ | ___
+-|___|-+---+---+---+---+-|___|-+
| | | | | |
| ||-+ | | +-||----+
| T1 ||-> - D1 D2 - <-|| T2 |
+----||-+ ^ ^ +-|| |
| | | | | ___ |
| R3 +---|-------|---|-|___|-+
| ___ | | | |
+-|___|-|---|-------|---+ R4
| | _ | |
| | / \ | |
+---+-( M )-+---+ R6
| | \_/ | | ___
R5 ||-+ - - +-||-|___|-< vom µC
___T3 ||<- ^ D3 D4 ^ ->|| T4
vom µC >-|___|--||-+ | | +-||
| | | |
+---+---+---+---+
|
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

achso
18.12.2013, 10:44
Gut das du das schreibst!
Ich hätte den angeschlossen wie es auf der Zeichnung ist.
Dürfen nur oder müssen mindestens 250 Mikro Ampere fließen damit das Gate ganz öffnet?
das wären dann etwas weniger als 18 KOhm
oder habe ich mich vertan?
Wie man einen OP Verstärker anschließt, habe ich in RN Wissen gefunden.
Deshalb habe ich mir heute Morgen einiges zum Testen bei Reichelt bestellt. Bisher war ich immer bei Völkner. Reichelt hat zwar oft nicht die Auswahl, ist aber um einiges preiswerter. Völkner und Conrad haben ohnehin das gleiche Lager, wie man an den packungen sieht.
Danke

PICture
18.12.2013, 11:04
Dürfen nur oder müssen mindestens 250 Mikro Ampere fließen damit das Gate ganz öffnet?

Die MOSFETs werden stromlos gesteuert. Die Widerstände an Gates sind von VCC und wegen vorhandener Gatekapazität und benötigter Schaltfrequenz abhängig. Zum Experimentieren kann man sicher mit um 10 k anfangen. Also vieeel Spass und Erfolg mit bestellten Bauteilen ! :D