PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raspberry Pi home automation



Mcgrizzly123
29.11.2013, 18:06
Hallo

Ich wollte mal mein neues Projekt vorstellen:

Ziel: Steuerung eines Zimmers per Raspberry Pi.

Wie: Raspberry Pi -> 433MHz Sendemodul -> Funksteckdose -> Gerät
Raspberry Pi <- Temperatursensoren, Fensterkontakte
Raspberry Pi -> Steuerung der Heizung
Raspberry Pi -> Umschalten der Audiosignale mit Relais
Raspberry Pi -> Webserver( Anzeige: Fenster offen geschlossen/ Temperatur innen außen ||||| Einstellen der Heizung / Geräte schalten ||||| Audio umschalten)

Zum Anfang würde ich erstmal die Funsteckdosen mit dem 433MHz Modul über ein php Script auf dem Pi steuern (Verwendung wiring Pi) (erstmal nur lokales Netzwerk). Zusätzlich soll später noch über eine Echtzeituhr ein Weckprogramm mit verschieden Weckzeiten und - Modi realisiert werden.

Ich wollte mal eure Meinungen/Vorschläge/Anmerkungen und Tipps zu dem Projekt hören.

Mfg McGrizzly123

hans99
30.11.2013, 09:55
Hallo,

sollte alles machbar sein:

Schalten: I2C -> Pcf8574 -> ULN2803 -> Relais

Temperatur: DS18B20

Kontakte: I2C -> Pcf8574 -> Reedschalter mit Magnet

Sollte alles mit 3,3V Versorgung funtionieren.

Nur beim Sendemodul hab ich keine Ahnung.

AsuroPhilip
30.11.2013, 11:02
Hey,

Funksteckdosen sind kein Problem ;) siehe hier (http://alexbloggt.com/funksteckdosen-raspberry-pi-teil1/).

mfG
Philip ;)

Mcgrizzly123
30.11.2013, 11:06
Hallo

Eine Frage noch geht das denn den Pcf8574 und die Echtzeituhr (http://raspiprojekt.de/shop/bausaetze/i-c-echtzeituhr.html) beide an I2C zu hängen?

Mfg McGrizlly123

oderlachs
30.11.2013, 15:57
Hallo !
Jedes I2C Modul/Chip hat eine eigene Adresse, so kann man mehrere, ich glaub 127 (??) an einen I2C hängen.

Gerhard

Andree-HB
30.11.2013, 16:34
Mal als Tipp :
http://www.fhemwiki.de

hans99
30.11.2013, 18:22
Hallo Philip,
danke für den Link. Ich habe mir das angesehen, habe aber ein Funksystem von Intertecho zuhause.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das kompatibel ist.

Mcgrizzly123
31.01.2014, 15:19
Hi
hatte in letzter Zeit leider nicht viel Zeit.
Habe mal einen vorläufigen Schaltplan erstellt.
2738727388

Ich wollte nur mal wissen ob das so funktionieren wird und welche Werte die Widerstände R1 und R2 und die Kondensatoren C1 und C2 haben sollten.

Mfg McGrizzly123

hans99
31.01.2014, 17:16
Hallo McGrizzly123,

Deine beiden Anhänge kann ich nicht öffnen.

Mcgrizzly123
31.01.2014, 19:05
2739127392

Dirk
01.02.2014, 14:26
Hi,

Ich wollte nur mal wissen ob das so funktionieren wird und welche Werte die Widerstände R1 und R2 und die Kondensatoren C1 und C2 haben sollten.
R1/R2 -> 4,7..10 kOhm
C1/C2 -> abhängig von IC1 (siehe Datenblatt von IC1!)

hans99
01.02.2014, 15:41
Hallo,
sieht ja schon gut aus. Das Relais ist falsch angeschlossen.
Alle Relais einmal an GND und und zweite Anschluss auf je einen Pin des UDN.

Wieviele Relais willst Du den Schalten? Welche Spannung?

Schau Dir auch noch Kampi's Site an. Er hat viele Sachen für den RPI gemacht.

Mcgrizzly123
01.02.2014, 16:54
Hi
Schon mal Danke für die vielen hilfreichen Antworten !!!
Oh ja das Relais: da ist der untere rechte Anschluss nicht mit GND verbunden.
- 16 Relais a 2 Pins
- Spannung 3V
- wollte als IC1 einen 3,3V Spannungsregler nehmen

Mfg McGrizzly123

hans99
01.02.2014, 17:44
Hallo,

bei 16 Relais kannst Du dir 2 UDN sparen. Ich würde die UDN mindestens an 5V anschließen.
3,3V Relais sind sehr teuer. 5V Relais gibt's bei Pollin.de schon ab 0,45€, bei Neuhold-elektronik.at schon ab 0,30€.

Mcgrizzly123
01.02.2014, 19:42
Hi
Die Relais habe ich schon - sind irgendwo mal übrig geblieben -
Es sind bistabile Relais, die man einmal mit GND verbindet und dann über kurzzeitiges Verbinden eines der beiden Anschlüsse mit +3V schaltet - wie gesagt bistabil - . Also 3 Anschlüsse: 1 GND, 2 und 3 mit UDN verbinden zum Schalten.
Ich hatte im Schaltplan ja schon ein bistabiles Relais eingezeichnet, aber vergessen denn anderen Anschluss mit GND zu verbinden. Deswegen wahrscheinlich die Bemerkung falsch angeschlossen.

Mcgrizzly123
02.02.2014, 15:15
Hi
Eine Frage noch: Wenn ich die Widerstände R1 und R2 direkt am Pi einbaue und dann die PCF8574s im Raum verteile und somit bis zu 10m Kabel zwischen Pi und PCF8574 sind, kann es dann zu Störungen in der Kommuntikation kommen.

hans99
03.02.2014, 07:02
Hallo,
ich habe Dir etwas zum Lesen angehängt.

http://www.mikrocontroller.net/articles/I2C_als_Hausbus

Gruß,
Hans

Mcgrizzly123
03.02.2014, 15:30
Gut Danke
Hatte diesen Artikel schon vor längerer Zeit mal gelesen.
Ich würde sagen da die Kabellängen im Bereich um die 5m bleiben und ich ja die Taktfrequenz senken kann sollte es machbar sein ohne zusätzliche Elektronik, .....