PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zum Modelbau von Robotern für Anfänger



Luan Mehmeti
28.11.2013, 17:12
Guten Abend!
Ich bin relativ neu hier,bin ein Modelbau Anfänger und habe schon einiges über Roboterbau gelesen.
Meine Kenntnisse:
Programmieren mit Python (Fortgeschritten)
Modelbau(Noch eher Anfänger)

Hier sind meine Fragen:
1.)Wo finde ich günstiges Material und welches sollte ich benützten?
2.)Wie viel Servos genügen für ein Roboter wie z.b ein kleines Auto wo es irgendwo hinfährt?
3.)Wie stelle ich eine Verbindung mit den Servos und Computer her und wo sehe ich es?
4.)Kann man die Steuerung mit Python programmieren und brauche ich ein Modull und woher krieg ich es und gibt es ein tutorial dafür?

Ich werde mir bald einige servos zulegen auf http://www.conrad.at/ce/de/product/275460/Modelcraft-Micro-Servo-MC1811-MODELCRAFT-Micro-Servo-MC1811-Gleitlager-Getriebe-Kunststoff-JR?ref=searchDetail

Danke im Voraus!

HeXPloreR
28.11.2013, 18:03
Hallo Luan,

nehmen wir mal an Du möchtest ein Auto bauen: Für ein Auto genügen ein Antrieb und eine Lenkung ... rechnet sich recht einfach,oder? Was hast Du rausbekommen?

Theoretisch kannst Du alles benutzen was Dir in die Hände fällt-kommt halt auf Dein kleines Auto an-(dünne Well-)Pappe; Balsa-Hoz; Plexiglas, Alu (<< Baumarkt).

Für eine Verbindung vom PC aus eignen sich Funksender/empfänger, dazu ein Mikrocontoller ( z.B. ATmega8 ) der die empfangenen Daten verarbeitet und an die Servos per PWM weiterreicht.

Ob's gut in Python geht? keine Ahnung-müsste wer anders was zu sagen.

Viele Grüße

witkatz
28.11.2013, 22:41
Ein Auto wo irgendwohin fährt braucht keinen Servo, eine Gefälle langt (sorry, konnte es mir nicht verkneifen ;-)

Ich kann dir aus eigener Erfahrung die RN-Wissen Seiten empfehlen, z.B. http://www.rn-wissen.de/index.php/Kategorie:Robotikeinstieg Da findest du auch gesammeltes Wissen über Servo-Ansteuerung. Ich habe mal die Suchmaschine meines Vertrauens (damit ist es schwierig geworden heutzutage) bemüht und auf die Schnelle herausgefunden, dass es für viele Mikrocontroller bzw. Controllerboards eine Python Implementierung gibt unter dem Namen PyMite. So soll es z.B. für das Arduino Mega eine Implementierung geben. Da Python viele Ressourcen verschlingt und als Skriptsprache arbeitet, kann ich dir nicht sagen, wie es um die Verwendbarkeit von Servo-Bibliotheken bzw. Implementierbarkeit der Servoansteuerung steht.

oberallgeier
29.11.2013, 08:15
Hi Luan,

willkommen im Forum - und viel Erfolg zu Deinem Projekt.


... Modelbau Anfänger ... Wie viel Servos ... für ein Roboter ... kleines Auto ... eine Verbindung mit den Servos und Computer her ...Mal das offensichtliche zuerst: ein Auto nen Hügel runterfahren zu lassen können ja schon Babys, das ist uncool, Du willst ja auch ausdrücklich "irgendwo hinfahren". Mal so als Zusammenfassung: ein kleines Auto (15 €), ein Antriebsmotor (aus diesem Auto), ein Servo für fünf Steine, KEIN PC der alles steuert - und trotzdem elementar-autonomes Fahren macht mein WALL R - siehe hier (klick mal). (https://www.roboternetz.de/community/threads/40453-WALL-R-läuft-(autonomes-Fahrzeug)) Aufbaudetails sind im Beitrag gleich oben in zwei Links zu erreichen.

Es wäre sinnvoll mal der Reihe nach hier draufzuklicken (das ist KEINE Regel, nur ein Anstoß).
Absolute Beginner (http://www.mikrocontroller.net/articles/Absolute_Beginner)
Einstieg in die Robotik
(http://www.rn-wissen.de/index.php/Einstieg_in_die_Robotik)Selbst Roboter bauen
(https://www.roboternetz.de/robotertutorial1.html)Ich will anfangen, was brauche ich? Grundausstattung (http://www.rn-wissen.de/index.php/Grundausstattung)
Servos
(http://www.rn-wissen.de/index.php/Servos)
Ganz allgemein rate ich zu einem bescheidenen Anfang - nicht gleich das autonome Auto, es reicht, wenn Du erstmal einen Servo hin und her schwenken lässt oder nur eine Led an- und ausknippst oder ihr ein fade-in / fade-out beibringst (Dimmer soft ein, Dimmer soft aus). Dazu noch : kauf Dir nicht gleich "Alles".

Programmiersprachen sind ein ewig langes Thema. Wenn Du VIEL Hilfe aus dem Forum willst dann kannst Du
a) in C programmieren
b) Bascom nutzen
c) die Arduino Programmiersprache (C-ähnlich??) nehmen
d) selbst VB oder andere Dinge wurden schon vereinzelt benutzt
e) zu Python habe ich keine Erfahrung, vielleicht schreibt dazu noch jemand der kompetent ist

Es gibt sicher für jede Sprache ein Für und ein Wider. Der Einstieg in eine neue Sprache ist aber sicher umso leichter, je mehr Forumsmitglieder Dir helfen könn(t)en.

Später evtl. weitere Informationen hier:
A V R - Checkliste (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Checkliste)
und auf weitere Dinge wirst Du selbst über die Suchfunktion im Forum stolpern.

Und jetzt hoffe ich, dass ich Dich nicht überfahren habe.