PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leipzig: Straßenlaternen als Ladestation für Elektroautos



Roboternetz-News
28.11.2013, 07:50
http://www.golem.de/1311/103007-69025-i_rc.jpg Ein Problem der Elektromobilität in Deutschland sind fehlende Lademöglichkeiten für Laternenparker. Genau von dort sollen sie künftig den Ladestrom herbekommen, wenn die Idee einiger Forscher umgesetzt wird. (GreenIT (http://www.golem.de/specials/greenit/), Technologie (http://www.golem.de/specials/technologie/)) http://cpx.golem.de/cpx.php?class=17&aid=103007&page=1&ts=1385624340 http://rss.feedsportal.com/c/33374/f/578068/p/1/s/b2d2d51/mf.gif

http://da.feedsportal.com/r/183028869054/u/79/f/578068/c/33374/s/b2d2d51/a2.img (http://da.feedsportal.com/r/183028869054/u/79/f/578068/c/33374/s/b2d2d51/a2.htm)http://pi.feedsportal.com/r/183028869054/u/79/f/578068/c/33374/s/b2d2d51/a2t.img

Weiterlesen... (http://rss.feedsportal.com/c/33374/f/578068/p/1/s/b2d2d51/l/0L0Sgolem0Bde0Cnews0Cleipzig0Estrassenlaternen0Eal s0Eladestation0Efuer0Eelektroautos0E13110E10A30A0A 70Erss0Bhtml/story01.htm)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Golem
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


https://www.roboternetz.de/bilder/news.gif

Manf
28.11.2013, 08:54
Denkbar ist auch der umgekehrte Weg: So könnten angeschlossene Elektroautos überschüssige Energie ins Stromnetz übertragen, wenn dort der Bedarf groß ist (Vehicle to Grid (http://de.wikipedia.org/wiki/Vehicle_to_Grid))

Könnte man sich das so vorstellen, dass wenn der Strom aus Windenergie hergestellt wird und die Autos schon autonom fahren können, die Autos sich windreichen Gegenden aufladen und dann Laternen in windarmen Gegenden anfahren um Überlandleitungen einzusparen?

Na, Hauptsache sie am Morgen wieder zurück wenn sie nicht gerade ihren freien Tag haben.

Peter(TOO)
28.11.2013, 10:15
Hallo,


Könnte man sich das so vorstellen, dass wenn der Strom aus Windenergie hergestellt wird und die Autos schon autonom fahren können, die Autos sich windreichen Gegenden aufladen und dann Laternen in windarmen Gegenden anfahren um Überlandleitungen einzusparen?

Nicht ganz so!

Das Problem ist, dass die Leitungen auf den Spitzenbedarf ausgelegt sein müssen, damit sie nicht durchbrennen. Die meiste Zeit des Tages sind die Leitungen nicht voll ausgelastet.
Die Akkus in den Autos werden dann geladen, wenn das Netz nicht ausgelastet ist und um eine Überlastung zu verhindern wird es dann in den Spitzenzeiten durch die Akkus lokal entlastet.

Ein anderes Problem bei der Idee ist aber, dass da nicht so einfach nur die bestehenden Strassenlaternen nachgerüstet werden können! Dazu müssen auch dickere Leitungen zwischen den Laternen verlegt werden, also die ganzen Strassenzüge muss man dazu aufreissen und vermutlich auch andere Laternen setzen. Ist dann wiederum eine Frage des Geldes ....

MfG Peter(TOO)