PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 8-Kanal Fernsteuerung ohne controller oder IC... möglich?



michiE
18.02.2005, 17:23
Hm, ihr habts in der Überschrift schon gelesen...

Ich will mir nen Roboter bauen, der von meinem Rechner gesteuert wird.
Darauf läuft dann ein Programm, das die Sensorsignale zweier kleinerer Bots auswertet, und damit meine große schneefräse steuert.
Die frage wäre:
könnte ich über einen meiner Druckerports (lpt) das teil steuern ???
wie krieg ich 8 unabhängige Kanäle hin ? ( 8x aus und an )
über 8 IR-LEDs, die über oszilisatoren unterschiedlich getriggert werden ???
wie trenn ich die signale nacher wider ???

! ich darf KEINE ics oder Controller benutzen, das ist unter Anderem ne Art Referat in physik, das wie 2 Arbeiten zählt, da gibts so idiotische regeln ... !

MichiE

Crazy_Hardware
18.02.2005, 19:20
Hallo MichiE,

Du verwirrst mich. Kein IC und kein Controller wie soll das bei einem Roboter gehen?
Oder meintest Du "ohne IC und ohne Controller" nur für die PC Seite?
Letzteres ist kein Problem, Du brauchst nur einen Transistor als Treiber für eine IR-Led und einen Transistor für einen IR-Empfänger am Parrallelport. Dann brauchst Du natürlich ein Übertragungsprotokoll für Deine IR-Verbindung die auch eine Adressierung für die benötigten 8 Kanäle zu läßt. Das läßt sich aber programmieren und bedarf keiner zusätzlichen Hardware.

Gruß Hansi

RCO
18.02.2005, 20:25
und damit meine große schneefräse steuert.

Also wenn du etwas großes vielleicht gefährliches damit steuern willst, dann würde ich eher zu einer etwas störsichereren Übertragungsart tendieren. Ich denke da wäre Funk angebracht. Die Infrarotübertragung wirst du maximal 10 - 20 Meter hinbekommen, es sei denn du richtest Mehrere Sendemasten ein. Mit Funk kommst du da schonm auf bis zu 300m.

MFG Moritz

Crazy_Hardware
18.02.2005, 21:36
! ich darf KEINE ics oder Controller benutzen, das ist unter Anderem ne Art Referat in physik, das wie 2 Arbeiten zählt, da gibts so idiotische regeln ... !

MichiE

In welcher Schule steuern die Schüler eine Schneefräse?

Gruß Hansi

michiE
19.02.2005, 10:37
@Crazy_hardware:
nö, ganz analoger bot, ohne Controller und ohne IC.
oder... bezeichnen wir es als Anwendungsmaschine...
das Teil läuft bisher so:
US-sensoren (selbstentworfene) sind so eingestellt, dass sie ab einer bestimmten Entfernung zu einem Gegenstand einfach ne LED anschalten (siehe auch ihr Vorbild, die "Abstandswarner" von Kemo )
Das Signal wird dann mit Transistoren verstärkt, und schält ein Relais, dass dann den Geweils gegenüberliegenden Antriebsmotor umpolt... Dann noch n RC-glied dazwischen, schon hat man ne ganz simple antriebsart... muss so simpel sein, ich muss das nämlich leuten erklären, die den Unterschied zwischen Kondensator und Transistor nicht wissen...

@RCO: ich brauch ne Reichweite von ca. 5-10 Metern
Die Fräse ist übrigens 50 x 23 x 15 Cm groß und hat ne Fräsbreite von 20 cm bei ner Wurfweite von ca. 1 m ...

un nommal @ crazy-hardware: an nem Gymnasium in Reutlingen (IKG, 10.Klasse)...
vorrausgesetzt, man hat nen verrückten Physiklehrer...

kann übrigends auch ne kombinierte Fernsteuerung sein ( aus US und ir...)

Crazy_Hardware
19.02.2005, 16:53
@michiE,

na gut, wenn das alles anaolg sein soll dann bleibt die nur die Möglichkeit einer Impulsfolge unterschiedlicher Frequenz für jede Aktion auszugeben.

An Deiner Fräse brauchst Du dann entsprechende Frequenzweichen die enzsprechend dem Empfangenen Befehl relais schalten.
Es gibt auch Bistabile relais wo Du nur einen Impuls für die Umschaltung brauchst.

Gruß Hansi ...was anders fällt mir auf die schnelle auch nicht ein

michiE
20.02.2005, 11:16
hm mir fällt da spontan ne Audiofrequenzweiche ein...
ne led, die die Signale sendet, ne Photodiode, frequenzweiche, die die Signale wieder trennt, und n Bistabiles relais... hab ich das richtig verstanden???
den Signaltakt dann am sender mit nem normalen audiooszilator an die LED ???

Crazy_Hardware
20.02.2005, 12:07
Ja, ,ist aber alles Theorie, ob es so problemlos funktioniert?
Wenn Du die Frequenzen weit genug auseinander legst bestimmt.
Ich habe auch keine Ahnung wie schnell sich eine Led takten läßt.

Gruß Hansi

michiE
20.02.2005, 18:18
hm, gute frage... Weis das einer ???
bei Google hab ich nix gefunden... ich frag mal lehrerchen
Mit Tonübertragung ist da ja nix los...
muss licht sein...

Crazy_Hardware
21.02.2005, 12:49
Ich denke aber doch, das sich 20 KHz schalten lassen.

Gruß Hansi

michiE
21.02.2005, 13:58
Wenn ich ne normale Audio-Frequenzweiche nehm, hab ich Frequenzen von ca. 500, 2500 und 7000 Herz...

Crazy_Hardware
21.02.2005, 18:51
Versuch macht klug, was anderes als verschiedene Frequenzen kommen allerdings bei Deinen genannten Einschränkungen nicht in Frage.

Welche Frequenzen entsprechen eigendlich die Tonfrequenzen beim Telefon? Kann man die wohl analog identifizieren?
Klar kann man, aber ich meine jetzt mit relativ einfachen/billigen Mitteln.
Eine Superdupa Bandpass könnte das wohl, aber ist der bezahlbar?

Gruß Hansi

Thoralf
22.02.2005, 07:30
ihr elenden Computerkids *ggggg* ohne µC und IC kriegt ihr nix hin (ist nur Scherz).

Goggle mal nach Schuhmacherstufe. Das ist ein frequenzabhängiger Schalter. dieser wertet die Signal eines stinknormalen transistorisierten Audioverstärkers (z.B.) aus und jede Stufe schaltet je nach Frequenz ein Relais. Die Audiofrequenz erzeugt man sich mit einem kleinen Tongenerator.
Man kann auch IR nehmen statt Ton. Nur denke ich, daß man die IR-Empfänger nur sehr aufwändig diskret nachbauen kann.
Früher war auch jede Funffernsteuerung diskret aufgebaut. Einen Superhetempfänger kann man so allerdings nur schwer aufbauen. Deshalb hat man als Receiver meist ein Pendelaudion verwendet (googlen!), am Ausgang dann die o.a. Schuhmacherstufe.

Geh mal in die Stadtbibo, wo es eine Elektronikecke gibt. Dort stehen meist noch paar alte Schwarten, in der Modellbauecke, wo Funkfernsteuerungen nachgebaut werden.
Nicht vergessen, diese sind zulassungspflichtig, auch im 27,12-MHz-Band (müssen bei Selbstbau der Regulierungsbehörde vorgestellt werden).
Eine fertige, aus einem billigen Modellauto herausgesägte ist schwierig zu verwenden, da oft keine Docu zu kriegen ist und diese auch selten so viele Kanäle haben.

michiE
22.02.2005, 16:22
Hm, damit wäre zumindest schonmal die Frequenztrennung erledigt...
Jetzt noch die Übertragungsart... Geht ne normale Photodiode mit nem schnellen Transistor als Verstärker als Empfänger ???
oder mit nem OP verstärken ???
Und dann an am Ausgang der Verstärkerschaltung die Schuhmacherstufe schalten... ?
Die Frequenz krieg ich über n Programm am Rechner (LPT-Port)

Thoralf
23.02.2005, 12:09
prinzipiell gehen alle schnellen Photoempfänger (Diode, Transistor). Das Problem ist nur, daß das Tageslicht die Kennlinie des Spannungsteilers aus Phototdiode und Vorwiderstand bzw. Phototransistor und Kollektorwiderstand verschiebt, so daß die Empfindlichkeit sinkt. Entweder man macht die Empfängerstufe abgleichbar mit einem Trimmpoti (Lichtsignal bei verschiedenen Umgebungshelligkeiten draufgeben, am Oszi die Amplitude messen) und regelt je nach Umgebung auf eine bestimmte Helligkeit ein oder der Verstärker sollte eine Dynamikkompression haben (üblich bei besseren Mikrofonverstärkern). Das geht auch mit Einzeltransistoren, muß also kein IC benutzt werden.
Am besten eine teststrecke aufbauen mit Sender, Spiegel bei halber Reichweite und Empfänger mit Verstärker am gleiche Ort wie der Sender, mit dem Oszi die Signale des Empfängers messen, danach den Verstärker dimensionieren bis die Signal ausreichend groß für die Schuhmacherstufen sind. So würde ich rangehen.

Thoralf
23.02.2005, 12:11
achso ganz vergessen, zur verstärkung kann man Bausätze für Verstärker im akustischen bereich benutzen. Die Frequenzen kann man in den gleichen bereich legen. Da hat man auch gleich ne Leiterplatte.

michiE
23.02.2005, 12:44
Hm...
Ich hab hier Photodioden mit Tageslichtfilter... ich denk, das Hilft immerhin schon mal ne Runde weiter...
Außerdem werde ich die Empfangsdioden gegen direkten Lichteinfall schützen.
Also einfach Photodiode vor nen Uadioverstärker und das Ganze an ne Schumacherstufe...
Hört sich nicht alzu kompliziert an...
Michi

Thoralf
23.02.2005, 13:26
die sollten zumindest nicht gar so empfindlich gegen Tageslicht sein. Mit dem Audioverstärker sollte das gehen, nur die notwendige Verstärkung mußt du ermitteln (Oszi).

michiE
23.02.2005, 17:56
hmhmhm... Ich hab hier auch ne normale, einstellbare Subwoofer-Weiche gefunden...
Ich poste den Schaltplan, sobald ich mir Eagle besorgt hab...
SW3 Cad gefällt mir einfach nicht :-)