PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GPS NL-550ers Probem



Sp666dy
08.11.2013, 18:14
Guten Tag

also ich habe mich jetzt mal an ein GPS Modul getraut, da alle sagen das es so einfach ist.

Also erstes haben ich da Spannung (5V) drauf gegeben und das über ein serial -usb conferier am computer angeschlossen.
Ich versuche das mit einen Terminal Programm auszulesen und da kommt auch was an, aber nicht wirklich brauchbares.

Angeschlossen habe ich das Modul 5V und Masse an ein spannungsnetzteil.
Das Modul selber hat 4,78 V gemessen.

Rx an Tx
Tx an RX und
der serial -> USB wird über den USB versorgt.

Vertauscht habe ich RX und TX nicht da ich das mal umgetauscht habe.

Und die Baudraten habe ich alle ausprobiert. Obwohl 38400 vorgegeben ist.

Was ich noch sagen kann, das die LED vom GPS Modul nicht blink sondern nur leuchtet.
Habe auch versucht auf den Balkon zu gehen aber nichts.

Und ein Screenshot was für Daten ich Empfange kommt.

Wodran könnte es noch liegen?
26693

Che Guevara
08.11.2013, 18:59
Hi,

was ist den das für ein USB2Seriell Wandler? Bzw. welche Eigenschaften hat er? Hat er eine RS232 Schnittstelle?

Gruß
Chris

Sp666dy
08.11.2013, 19:28
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=67&products_id=250

Che Guevara
08.11.2013, 20:39
Hi,

dieses Modul arbeitet mit TTL-Pegeln, also 3V3/5V und 0V. Das GPS-Modul arbeitet aber mit RS232-Pegeln (+-15V), kann also nicht funktionieren. --> Pegelwandler dazwischenschalten.

Gruß
Chris

Sp666dy
08.11.2013, 21:47
auf den datenblatt steht doch 3,3V vom USB und auf den GPS Modul auf 5V.
Und es ibt ja noch das Problem das das GPS Modul nicht blinkt, also nix empfängt. Oder muss das nicht blinken?
Danke schon mal für die antworten

Che Guevara
08.11.2013, 22:19
Hi,

also laut Navilock gibt es drei unterschiedliche Kommunikationstypen: NL-XXXETTL (TTL-Seriell Kommunikation), NL-XXXEUS (USB1.1 Kommunikation) und NL-XXXERS(RS2332 Kommunikation). Du hast die ERS Variante, also gibt das Modul die Daten seriell aus, mit Pegeln: -15V , 15V.
Dein USB2Seriell-Adapter arbeitet aber mit 3V3/5V bzw. 0V Pegeln, deswegen wird dir auch nur Müll im HTerm angezeigt.
Wegen dem Blinken: Ich habe "nur" ein NL-521ETTL, auf diesem leuchtet die LED, wenn KEIN Satfix vorhanden ist und blinkt, wenn ein Satfix da ist. Das steht aber alles im DB.

Gruß
Chris

Sp666dy
08.11.2013, 23:21
Dann bedank ich mich erstmal dafür.

Und wenn ich richtig verstanden habe, kann ich doch mit ein Transistor doch dazwischen schalten und den dann mit eine Betriebsspannung von 15v doch ansteuern. außer das das Signal dann inventiert ist.
oder gibt es andere Möglichkeiten?

Che Guevara
09.11.2013, 09:28
Hi,

bei den RS232 Pegeln entspricht ein Pegel von -15V bis -3V einer logischen 1, eine logische 0 geht von 3V bis 15V. Ich wäre da generell etwas vorsichtig, wenn solche Spannungen (auch wenn sogut wie kein Strom fliest) irgendwie zum PC oder dessen Schnittstellen gelangen. Am einfachsten wäre wohl ein MAX232, du kannst es aber auch anders machen.

Gruß
Chris

Sp666dy
09.11.2013, 17:26
Also habe mir jetzt ein pegelwandler gebaut, mit ein Transistor "BC338-16"
Es kommen auch Daten an, aber wieder nur wirres Zeug.
Hab hier auch ein MAX232 liegen, aber mir fehlen grad die Elkes dafür.
Trotzdem sollte es eigentlich klappen.
Werde am Montag in der Uni mir das mal am Oszi angucken, aber es kommen auf jedenfalls Daten raus. Habe alle Baudraten versucht.
Das einzige was ich mir vorstellen kann, wäre das die Daten ja wegen den Transistor inventiert sind, aber da müssten dann auch wenigstens immer die gleichen Zeichen kommen.

Was könnte es noch sein?

Bumbum
10.11.2013, 08:04
Guten Morgen,

wie hast du den Pegelwandler jetzt umgesetzt? Kannst du mal einen Schaltplan zeigen?

Viele Grüße
Andreas

Sp666dy
10.11.2013, 09:06
Also hier ist die Schaltung...

26709
außer die 5v hab ich an die 3,3 V vom "serial usb Teil"

Bumbum
10.11.2013, 09:13
Ich glaube es ist noch zu früh, ich kann mir gerade die Funktion der Diode nicht kontrollieren. Ich hätte sie in Reihe zum 10k Widerstand geschalten. So habe ich zumindest schon mal erfolgreich einen Pegelwandler aufgebaut.