PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Defekte Elkos mit Komponententester entlarven



Schachmann
25.10.2013, 16:04
Hallo Kollegen,

ich sitze vor einem Board (Amiga 600 Motherboard) auf dem offensichtlich einige Elkos kaputt sind. Wenn ich mit meinem HM203-4 Komponententester die Elkos prüfe, haben einige eine schöne Ellipse, bei diesen gehe ich davon aus, dass sie ok sind.

Einige liefern eine ziemlich platt gedrückte liegende 8, da denke ich, die sind hin?

Einige liefern so ein komisches Bild wie ich es angehängt habe (sorry, kann es nur zeichnen, nicht knipsen - habe Hände zu wenig :) ). Bei diesen weiß ich nicht, was ich davon halten soll.

Leider habe ich keinen bekannt defekten Elko in der Schublade um mir das Bild davon mal anzusehen.

Hat vielleicht jemand damit Erfahrung und kann mir mit einem oder zwei Tipps auf die Sprünge helfen?

Besten Dank schon mal!

Gruß,
Ralf

Besserwessi
25.10.2013, 16:39
Die Kurve aus dem Bild sieht schon komisch aus - eher nach einem nicht formiertem Elko, mit einer Leitfähigkeit schon bei begrenzter Spannung. Um einen alten Elko zu identifizieren ist der Tester am Oszilloskop eher ungeeignet - da mit kann man nur einige grobe Ausreißer wie Tantal Elkos mit Kurzschluss erkennen und das auch nur bei nicht zu großen.
Alte Elkos haben eine zu kleine Kapazität und/oder einen zu großen ESR wert. Dafür braucht man einen extra Elko Test.

Schachmann
25.10.2013, 16:55
Um einen alten Elko zu identifizieren ist der Tester am Oszilloskop eher ungeeignet


Hai,

naja, ich muss halt nehmen, was ich habe. Für den Preis eines ESR-Meters könnte ich mir ja zwei andere Amigas kaufen (außer diese komische Pokel-Dinger für 30,- Euro, aber denen würde ich noch nicht mal wo weit trauen, wie ich sie werfen kann).

Danke für die Antwort!

Gruß,
Ralf

Michael
25.10.2013, 18:24
das Bild ist nicht wirklich gelungen ;)
Es sieht für mich aus, als ob ein Kondensator parallel zu einer CE-Strecke oder zu 2 antiparallelen Dioden liegt.
Der Komponententester lässt keine Aussage über die Qualität von Elkos zu.

Gruß, Michael

Schachmann
25.10.2013, 18:52
das Bild ist nicht wirklich gelungen ;)


Mann - und ich war da so stolz drauf! ;)



Der Komponententester lässt keine Aussage über die Qualität von Elkos zu


Ich hatte das schon befürchtet.

Danke,
Gruß,
Ralf

White_Fox
25.10.2013, 19:39
Mal aus reiner Neugier: Wie funktioniert der Komponententester denn?

Besserwessi
25.10.2013, 21:31
Der Übliche einfache Komponententester am Oszilloskop ist eine Wechselspannungsquelle (z.B. Trafowicklung) mit etwa 12 V und einem festen Vorwiderstand ( eher so im kOhm Bereich). Das Oszilloskop zeigt dann im XY Betrieb auf der einen Achse die Spannung am Testobjekt an, und auf der anderen die Spannung am Widerstand bzw. den Strom.

Für einen aussagekräftigeren Test sollte man dem Elko schon ein passenderes Signal geben: etwa NE555 als Rechteckoszillator und nur 50 Ohm oder so als Widerstand am Ausgang. Das sollte der Ne555 noch treiben können. Aus der Spannung am Elko könnte man dann schon eher auf die Qualität des Elkos schließen.

Schachmann
26.10.2013, 10:30
Mal aus reiner Neugier: Wie funktioniert der Komponententester denn?

Hallo,

Besserwessi war schneller, trotzdem habe ich hier einen Link, wo die Schaltung und was man damit machen kann beschrieben wird: http://www.w3circuits.com/2013/01/octopus-curve-tracer.html

Gruß,
Ralf

Hubert.G
26.10.2013, 11:50
Ich habe so einen: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester
Um festzustellen ob der Elko defekt ist oder nicht reicht der allemal. Wie groß der Defekt ist interessiert meisten ohnehin nicht.
Ausbauen muss man ihn allerdings, incircuit testen geht nicht.

Schachmann
26.10.2013, 12:22
Ich habe so einen: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester


Ja, die kenne ich. Schöne Teile. Aber die Schaltung hat nichts mit dem Octopus-Tester zu tun. Das ist was völlig anderes. Guck mal auf meinen Link oben, wenn Du magst.

Gruß,
Ralf

Hubert.G
26.10.2013, 14:41
Das Ergebnis des Octopus-Tester hat zu meiner Zeit "Auswertung von Lissajous-Figuren" geheißen.
Sinn machte es bei der Aufnahme und Auswertung von Halbleiterkennlinien.
Mit der richtigen Beschaltung wird man auch den ESR eines Elko bestimmen können, zumindest vergleichen.
Ob es bei den heutigen Messmöglichkeiten noch Sinn macht, bleibt jeden selbst überlassen.
Ich baue mir diese diversen Tester selbst und weiss damit was ich ihnen zutrauen kann.
Zumeist genügen Teile aus der Bastelkiste, kosten daher kaum mehr als €10.- und man hat auch noch ein Erfolgserlebnis.
Das soll aber jetzt keine Abwertung deiner Messversuche sein.

White_Fox
26.10.2013, 18:58
@Besserwessi und Schachmann:

Jetzt bin ich aber enttäuscht...das mit dem Oszi kenne ich ja.
Ich dachte, der "Komponententester" kann da noch irgendwas Spezielles...

Besserwessi
26.10.2013, 20:30
Der Oszilloskop-Komponententester aus dem Link ist mit umschaltbarer Spannung und variablem Widerstand sogar noch einer der besseren - bei mir sind beide fest, und nur den Teiler am Scope kann man noch verstellen.