PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Superkondensatoren: Volvo baut stromspeichernde Autotüren und Kofferraumdeckel



Roboternetz-News
18.10.2013, 08:10
http://www.golem.de/1310/102214-66728-i_rc.jpg Würde man Türen, Dach und Motorhaube eines Elektroautos durch die Stromspeicher ersetzen, die Volvo entwickelt hat, könnte das Fahrzeuggewicht deutlich sinken. Möglich machen das Kohlefasermaterial, Nanomaterialien und Superkondensatoren. (GreenIT (http://www.golem.de/specials/greenit/), Technologie (http://www.golem.de/specials/technologie/)) http://cpx.golem.de/cpx.php?class=17&aid=102214&page=1&ts=1382079300 http://rss.feedsportal.com/c/33374/f/578068/p/1/s/76998e2c/mf.gif

http://da.feedsportal.com/r/176850659489/u/79/f/578068/c/33374/s/76998e2c1989774892/a2.img (http://da.feedsportal.com/r/176850659489/u/79/f/578068/c/33374/s/76998e2c1989774892/a2.htm)http://pi.feedsportal.com/r/176850659489/u/79/f/578068/c/33374/s/76998e2c1989774892/a2t.img

Weiterlesen... (http://rss.feedsportal.com/c/33374/f/578068/p/1/s/76998e2c/l/0L0Sgolem0Bde0Cnews0Csuperkondensatoren0Evolvo0Eba ut0Estromspeichernde0Eautotueren0Eund0Ekofferraumd eckel0E1310A0E10A22140Erss0Bhtml/story01.htm)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Golem
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


https://www.roboternetz.de/bilder/news.gif

Peter(TOO)
19.10.2013, 00:59
Hallo,

Ich frage mich wie das dann bei einem "Blechschaden" aussieht?

Da sollen also nennenswerte Mengen an Energie in der Türe gespeichert werden.

Bei einem Seitenaufprall wird diese Tür dann zerlegt und die ganze Energie schlagartig freigesetzt!

Es gibt genügend File, die zeigen was passiert wenn man einen Nagel in einen Akku einschlägt, hier wird die Energie relativ langsam freigesetzt.

Bei einem Kondensator entstehen Lichtbögen mit Temperaturen von einigen 10'000°C, weil die Energie sehr schnell freigesetzt wird.
Da weiss man auch wie das abläuft, es gibt da genügend Unfälle welche aussehen wie wenn eine Handgranate los gegangen wäre.
Damit die Brems-Energie effektiv ausgenutzt werden kann, müssen die Kondensatoren einen möglichst kleinen Innenwiderstand aufweisen (Akkus sind dafür eben zu langsam), was das Problem mit der Schlagartigen Entladung noch vergrössert.

So ganz scheint mir das Problem im Fahrzeugbau noch nicht zu Ende gedacht zu sein!

MfG Peter(TOO)

oberallgeier
19.10.2013, 09:24
... wie das dann bei einem "Blechschaden" aussieht ... scheint ... noch nicht zu Ende gedacht ...Na ja, dieser Autobauer ist/war ja schon immer für sehenswerte Sicherheitstests bekannt. Ich denke an das Spektakel, als ein Testfahrer auch bei schlappen 35 kmh nicht mehr in der Lage war festzustellen, dass die Präsentation des Collision Protection systems (http://www.youtube.com/watch?v=0eChAKm1t3U) aus dem Ruder läuft - und zig Kameras und Fotoapparate liefen auf der Tribüne mit. Leider waren diese Energiespeichergimmicks damals noch nicht eingebaut . . . dann wüssten wir, was so ein praktisches Sicherheits-und-Sparpaket alles könnte.

Manf
19.10.2013, 09:51
Wie mag das Fahrzeug aussehen wenn die "Autotüren als Energiespeicher" aufgebraucht sind?

26585

White_Fox
19.10.2013, 13:18
"Superkondensatoren"...die Dinger sind im Fehlerfall gefährlicher als LiPos.
Und da die in der Regel nur kleine Spannungen vertragen (unter 5V oder so) müssen von den Dingern massenhaft in Reihe geschaltet und überwacht werden.
Was wiederum massenhaft Ausfallmöglichkeiten bedeutet.

Warum macht man sowas nur...