PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuling sucht Empfehlungen



ColdStormy
10.10.2013, 15:34
Hallo :D

also ich hab schon mal ein bisschen nachgeforscht in Sachen Roboter bauen etc. Aber so richtig durchblicken tue ich nicht :/
Bzw. ich würde gerne einen Rat von euch haben, weil ihr euch in diesem Bereich evtl. besser auskennt.

Man kann sich ja nicht nur Roboter bauen, sondern auch zusätzlich programmieren. Reicht dabei Java aus oder muss ich noch andere
Sprachen wie C können? Außerdem was würdet ihr einem Anfänger wie mir empfehlen? Mir würde es für den Anfang reichen, wenn ich es
erstmal schaffe, dass der Roboter vorgegebene Aktionen ausführt, wie z.B. einen bestimmten Weg zu fahren oder nach etwas greifen. Im Grunde
genommen ist es mir noch egal, was ich machen will. Erstmal will ich in diese Robotersache reinschnuppern, ob das überhaupt was für mich ist.
Java beherrsche ich schon weitesgehend, da sollte es weniger Probleme geben als bei den einzelnen Bauteilen zusammenzubasteln oder so.

Würde mich über Ratschläge freuen,

ColdStormy :D

PS: Sorry, wenn ich hier im falschen Forum nachfrage ^^

Thomas E.
10.10.2013, 17:16
Man kann sich ja nicht nur Roboter bauen, sondern auch zusätzlich programmieren. Reicht dabei Java aus oder muss ich noch andere
Sprachen wie C können? Außerdem was würdet ihr einem Anfänger wie mir empfehlen? ^
Java ist selten, gebräuchlich ist in diesem Bereich eher Assembler, Bacsom und C.

Viele Roboterbastler spezialisieren sich auf einen Bereich. Wenn du die Lernkurve sinnvoll ansetzen willst, wäre ein Einstieg mit einem Steckbrett und eine handvoll elektronische Bauteile sinnvoll, um es von Grund auf zu lernen.

JoeM1978
10.10.2013, 19:24
Tja...

-Steckbrett und Brückendrähte
-Microprozessor (z.b. nen Atmega 8 )
-Teile für Spannungsversorgung und Programmierung (USB-ISP-Programmer z.b.)
-paar Taster oder evtl "einfache" sensoren
-paar LED, kleine Motoren, Servos
-Grundaufbau lesen im RN-WIKI/RN-Wissen
-Einfach anfangen und dann Stück für Stück erweitern/umbauen

Zum Programmieren ist Bascom fürn Anfang "eingängiger". (sehr ähnlich wie Basic)
Die meisten raten jedoch, das wenn man wirklich etwas tiefer in diese Materie eintaucht eher zu Assembler oder C.

HannoHupmann
11.10.2013, 07:56
Klassischer Einsteiger-Roboter ist der Asuro,

ColdStormy
11.10.2013, 09:24
Was kann man den so mit Asuro machen? Der scheint ja 50€ zu kosten, da würde ich gerne schon ein bisschen vorrausplanen :P


Java ist selten, gebräuchlich ist in diesem Bereich eher Assembler, Bacsom und C.


Kann man das auch umstellen auf Java oder so?

Könntet ihr euch bitte etwas genauer ausdrücken bzw erklären, was man mit den einzelnen Teilen machen kann? Danke : )

Geistesblitz
11.10.2013, 09:48
Also ein bisschen eigenen Einsatz sollte man von dir auch erwarten können. Dir sollte klar sein, dass dir hier nichts vorgekaut wird, wir können dich höchstens in die richtige Richtung schubsen.

Wie gesagt, Java ist bei Robotern sehr unüblich, Microcontroller werden üblicherweise mit C, Bascom oder Assembler programmiert, sellten auch mal mit C++. Mit einem RaspberryPi gehen auch ein paar andere Sprachen, aber damit kenne ich mich nicht aus. Als Programmierer soltle man sich auch nicht auf eine Programmiersprache versteifen, wenn man es nämlich einmal gelernt hat, geht es relativ schnell, sich in eine neue Sprache einzuarbeiten.

Für eine Erklärung der Begriffe nutze doch bitte das RN-Wissen und Google ;)

Btw. 50€ für einen kompletten Roboter ist das schon ziemlich günstig, selbst wenn du anfangen solltest, einen selber bauen zu wollen, brauchst du mindestens genauso viel Geld und vor allem sehr viel mehr Zeit.

PICture
11.10.2013, 09:54
Hallo!

@ ColdStormy

Am besten versuchst du es selber: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=49233 . ;)

CsMTEch
12.10.2013, 16:43
Hi.
Ich bin auch noch relativ neu in dem Gebiet. Ich hab mir alles selbst gebaut, also auch das Board für den Chip. Zum programmieren würde ich Bascom empfehlen. Ich würde erst mal versuchen ein LED-Lauflicht zu programmieren und danach würde ich einfache Gleichstrommotoren über Relais ansteuern. Taster sind wohl für den Einstieg am besten als Sensoren geeignet.

Viel Erfolg :)

daskleinezahnrad
24.05.2014, 06:11
wie wäre es mit einem Arduino? Den programmiert man in C, gibt aber eine Million Anleitungen dafür und wenn du schon Java kannst, lernst du das an einem Wochenende.
Dann baust du zwei von solchen Schrittmotoren dran:

http://www.ebay.de/itm/DC-5V-Stepper-Motor-Schrittmotor-ULN2003-Driver-Treiber-/171273232849?pt=Motoren_Getriebe&hash=item27e0ae21d1

und ein, zwei solcher Ultrschallsensoren:

http://www.ebay.de/itm/Ultrasonic-Module-HC-SR04-Abstandsmessung-Ultraschall-Sensor-Arduino-SE10001-J34-/271412419248?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item3f3170dab0

das Ganze mit einem 9 Volt-Block betrieben, fertig ist dein erster Roboter. (du musst es natürlich noch in ein Gehäuse bauen und Räder dranmachen)

Rabenauge
24.05.2014, 09:50
Zwar _kann_ man die Nano-VM durchaus auch auf nen Asuro quetschen (NiboBee ebenfalls) aber Roboter sollen ja irgendwas auch so bisschen effizient tun können, und da ist nun Java mal eher die falsche Richtung.