PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grundlagen



Andri
08.10.2013, 22:59
Hallo,

ich bin brand neu beim Thema Roboter und habe mir im Internet(begrenzt)Wissen über die Grundlagen angeeignet.Ich habe mir gedacht,dass ich mal mit einem Roboter anfange der herumfährt(Fernbedienung) und nach Sachen(Fernbedienung)greifen kann.Natürlich versuche ich mich zu steigern,ich möchte in der Richtung
"Service Robot" arbeiten(also Roboter die mir das Leben erleichtern und nützlich sind).Ich entschuldige mich im vor raus wenn ich dumme Fragen stelle,aber ich bin komplett neu,also seit gnädig zu mir ich bin hier um zu lernen ;).
Ein paar Ansätze meinerseits:
-die Servos(für den Arm) kann ich einfach mit Poti steuern,aber wie steuere ich die fern?
-Ich habe einen Raspberry Pi(mein erster Ansatz die Servos zu steuern,ging aber voll in die Hose),kann ich den noch irgendwie für Roboter gebrauchen?

Tja das wars leider schon :D.Ich wäre sehr Dankbar,wenn ihr Vorschläge zur Fernbedienung hättet!Ich habe überlegt das mit IR zu machen,aber das ist für den Anfang zu kompliziet.Eventuell kaufe ich mir einen Arduino um alles über den zu steuern(?),weil der einfacher zu bedienen ist als der Pi.

Danke im vor raus!!
Andri

HannoHupmann
09.10.2013, 07:55
An deiner Stelle würde ich mit einem Asuro anfangen, damit lassen sich für wenig Geld die Grundlagen erlernen. Serviceroboter sind so mit das High-End der Robotik und sicher nichts für Einsteiger, ich würde mir diese Idee also schnell aus dem Kopf schlagen oder sehr sehr weit nach hinten schieben und keine konkreten Gedanken dazu machen.

Servos werden nicht über Potis gesteuert sonder über PWM Signale. Prinzipiell, kann man den Umweg gehen indem man die Potis im µC einließt und daraus ein passendes PWM Signal erzeugt.
Mit dem Raspberry Pi kann man ohne Probleme einen Roboter steuern, die Frage ist ob Du damit einen steuern kannst. Soll heißen, ob dein Wissen rund um embedded Linux dafür ausreicht oder ein einfacher µC Ansatz besser geeignet ist, wie eben der genannte Arduino.

Roboter werden nicht ferngesteuert, denn dann sind sie keine Roboter mehr, sondern ferngesteuerte Autos. Grundsätzliche Möglichkeiten, um deine Frage zu beantworten, : Bluetooth, W-Lan, ZigBee, IR, US, GPRS, LET... kurzum alle Funkstandards die es so gibt + alle die man selbst entwickeln möchte.

Damit kommen wir zu einem Grundsatz in der Robotik:
Es ist all das möglich, was man selbst kann oder bereit ist zu lernen!

Soll heißen: Ein 20 Mann Team aus Wissenschaftlern baut einen Serviceroboter, ein 1 Mann Hobbybastler baut einen Asuro.

PS: Unbekannte Fachworte in meinem Beitrag bitte selber googlen oder in unserer Wiki nachlesen.

Andri
09.10.2013, 09:27
Erstmal danke für die schnelle Antwort. "Servos werden nicht über Potis gesteuert sonder über PWM Signale." Ich weiß was PWM Signale sind,aber Servos kann man doch über Potis steuern davon gibts hunderte Youtubevideos und das ist doch viel einfacher zu steuern für einen Roboterarm,als die Befehle alle einzugeben.Beim Pi habe ich immer Probleme gehabt,weil ich entweder nicht geschafft habe das Programm zu runnen(Fehlermeldung:try running as root,obwohl ich root war),oder ich habe es geschafft und der Servo hat sich nicht bewegt(Programm ist vom Internet kopiert und Servo war richtig angeschlossen,bei LEDs das gleiche).Außerdem hat mich an dem Pi gestört,dass der nur wenige PWM Outputs hat und somit für einen Roboter ungeeignet ist.Ich denke der Arduino ist da besser geeignet.
Also versteh ich das richtig,dass man beim Asuro die Teile bekommt und man muss das selber zusammenbauen?
Wegen dem Ferngesteureten Auto: Ich habe mir das so gedacht,dass ich den mit einer Fernbedienung steuern kann wo der hinfährt und mit Potis den Arm steuern kann.

PICture
09.10.2013, 11:20
Also versteh ich das richtig,dass man beim Asuro die Teile bekommt und man muss das selber zusammenbauen?

Ja ! ;)


Wegen dem Ferngesteureten Auto: Ich habe mir das so gedacht,dass ich den mit einer Fernbedienung steuern kann wo der hinfährt und mit Potis den Arm steuern kann.

Sowas würde ich anstatt Auto, lieber fahrbares ferngesteuertes Werkzeug nennen. :)

Arkon
09.10.2013, 11:43
Servos werden trotzdem per PWM angesteuert. Wenn ich bei Youtube nach "Servo Potentiometer" suche finde ich zudem nur Beiträge, bei denen noch ein Arduino oder sonstiger µC zur PWM-Generierung dazwischen hängt. Jahrzehnte des Modell- und Roboterbaus werden sich nicht irren ;)

Ein Pi ist sicherlich eine gute Basis, wenn man sich mit der Materie auskennt. Embedded Linux stellt aber für Anfänger (ohne Linux-Kentnisse) eine deutlich größere Hürde da. Ich würde daher auch einen Asuro oder Eigenbau auf Arduino-Basis empfehlen.

Den Asuro musst du noch zusammen löten. Die Bauteile und Bauart ist aber vorgegeben. Es gibt einige Themen hier, die sich mit dem Umbau auf alternative Antriebe (Kette z.B.) beschäftigen. Wenn du die Mechanik ebenfalls von Grund auf neu aufbauen möchtest würde ich als "Hirn" einen Arduino vorschlagen. Auf Grund der vorgefertigten Syntax und Bibliotheken fällt die Lernkurve flacher aus und bewahrt so vor schnellem Frust. Mit einfachem Copy/Paste kommt man bei eigenen Projekten schnell an die Grenzen. Da macht es Sinn, sich Ideen bei fertigen Programmen zu holen, den Code aber dennoch selbst zu tippen (abgesehen von den Arduino-Libs).

Andri
09.10.2013, 11:57
Danke für die Antworten!
Ich denke ich bestell mir erstmal einen Asuro und Mikrolötkolben(ich hab nur einen normalen Lötkolben),bastell an dem ein bisschen rum und dann bestell ich mir einen Arduino und guck wie ich das mir der Fernsteuerung hinkrieg.
Nur mal so nebenbei:Ist es jetzt also möglich Potis fernzusteuern?

PICture
09.10.2013, 12:12
Möglicherweise wäre es zum Anfang optimal ? http://such002.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=102236;SEARCH=ARX-CH09 . ;)

Wozu braucht man Potis bei Fernsteuerung ? Vielleicht Servos.

Arkon
09.10.2013, 12:16
Das klassische Poti ist ein mechanisches Bauteil. Du brauchst eine Kraft, um dieses zu verstellen. Diese könnte man mit einem Servo oder Schrittmotor einbringen. Und diese ließen sich mit einer Kette aus Fernsteuerung->µC->Antriebseinheit fernsteuern ;)

Alternativ gibt es auch ICs, die eine solche Funktion bieten. http://www.mikrocontroller.net/mc-project/Pages/Projekte/ICs/Dig.%20Poti/digPoti.html

Andri
09.10.2013, 12:39
Also ich habe mir das so vorgestellt das ich mir selber einen Controller baue(Breadboard oder so)und ich Potis benutze um einen Roboterarm fern zusteueren.
Sorry Arkon aber mit dem Link kann ich nichts anfangen ;).

Andree-HB
09.10.2013, 12:57
Nur mal so nebenbei:Ist es jetzt also möglich Potis fernzusteuern?

Du drückt Dich leider nicht verständlich aus...

Die Qualität der Fragestellung ist ähnlich dieser : "kann man im Auto den Innenspiegel von aussen verstellen ?" - ja, man kann (mit entsprechendem Aufwand)...aber was für einen Sinn hat das ?

Andri
09.10.2013, 13:11
Ich meinte: Ist es möglich (z.B. einen Servo) mit einen Poti zu steuern ohne das der Servo direkt an den Poti angeschlossen ist,soll heißen: Der Roboter steht irgendwo rum und ich steuere den Arm mit den Potis,welche sich an der Fernbedienung befindet.Also Servos mit Potis steuern,aber in Form einer Fernbedienung(wie bei einem Ferngesteuerten Auto).

Arkon
09.10.2013, 13:17
Jetzt wird ein Schuh draus ;)

Ja das funktioniert. Du baust mit dem Poti an deinem Sender einen Spannungsteiler und liest dessen Wert per ADC (Analog-Digital-Converter, die meisten µC haben entsprechende Pins) ein. Diesen Wert schickst du mit deiner noch immer nicht definierten Funkstrecke (*mit einem Zaunpfahl wink*) an den Controller deines Roboters. Dieser errechnet aus dem Wert das benötigte PWM-Signal für die Ansteuerung des Servos.

Ich war noch immer auf dem Dampfer, dass du den Servo direkt per Poti steuern willst, also einen Pin des Potis an die Signalleitung des Servos klemmen willst. Und da kommt Murks oder ggf. Rauch bei raus *puff* ^^

Andri
09.10.2013, 13:40
Danke, genau das ist was ich wissen wollte :D.
Mein nächstes und erstes Projekt wird jetzt der Asuro sein,danach ein ferngesteuerter Roboterarm.