PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor und µC Spannungsversorgung aus einer Spannungsquelle möglich?



oderlachs
14.09.2013, 15:50
Ich benutze als Motortreiber diese Schaltung hier :
26396


Ist es möglich , mittels 7805-Regler IC die 5V Spannung für den µC + L298, gleich aus der Motorenspannung abzuleiten, oder kann der Treiberchip L298 davon Schaden nehmen ?
Es ist genug Regelbereich vorhanden, um Belastungen der Motorspannung von der µC Spannung fernzuhalten, also stabil die 5V bereitzustellen.
Kann mir da wer helfen ??

Gruss und Dank

Gerhard

Thomas E.
14.09.2013, 16:11
Mit Freilaufdioden an de Motoren sollten sich die Störungen in Grenzen halten, aber elegant ist was anders.

ranke
14.09.2013, 16:14
Ist es möglich , mittels 7805-Regler IC die 5V Spannung für den µC + L298, gleich aus der Motorenspannung abzuleiten ... ?

Genau das ist ja unten rechts im Schaltbild angegeben, die Vcc (Vs) wird mit einem 7805 zur stabilisierten 5V Vss. Oder verstehe ich die Frage nicht richtig?
Der 7805 braucht wenigstens 7V Eingangsspannung. Wenn die Spannungsversorgung das kann, hätte ich kein Problem damit.

hans99
14.09.2013, 16:23
Hallo Gerhard,

hänge nach dem 5V Spannungsregler noch einen Elko mit ca. 1000 µF rein. Wenn Du den Motor schaltest, dann bricht Dir die Spannung am µC ein.

PICture
14.09.2013, 16:58
Hi Gerhard,

leider verstehe ich die chinesische Anschriften auf von dir geposteter Zeichnung noch nicht, deshalb nur eine Skizze von weiter in dem Thread praktisch ausprobierter Schaltung: https://www.roboternetz.de/community/threads/60642-Quadruped-und-er-l%C3%A4uft?p=571452&viewfull=1#post571452 . ;)

oderlachs
14.09.2013, 17:23
Ich speise 9 Volt ein, ist ja auch nur zum Testen, nur habe ich noch so keine Erfahrungen mit dem L298, Theorie und Praxis sind manchmal 2 verschiedene Schuhe.
ich könnte den Chip selber nicht ersetzen, darum die Vorsichtsfrage ob man 2 getrennte Grundspannungen benötigt. Ich habe mir mal einige der Treiberbausteine( lt. dieser Schaltung) aus Honkong schicken lassen..
Danke Euch erst mal...

Gerhard

P.S. @Thomas : Was wäre denn Deiner Meinung nach "Elegant" ?

oberallgeier
14.09.2013, 18:17
Ich speise 9 Volt ein ... Was wäre denn ... "Elegant" ?Also auf Eleganz kann ich bei meinen Realisierungen (wohl auch???) nicht hinweisen - was solls, auch ein Rennsportwagen ist nicht elegant, vielmehr total übermotorisiert und ansonsten recht funktional.

Zur Frage: ich habe bei meinem MiniD0 die fünf Akkuzellen AAA für den Motor genommen und direkt an den Motorcontroller L293D geleitet als Motorspannung. Dran hängt dann ein SEPIC-Regler für den Controller und den Motortreiber. Das Akkupaket geht also direkt an den L293D als Motortreiber (die IC-Spannung wird aus den geregelten 5V genommen), da ist die Thematik dann wohl dieselbe (oder versteh ich das total falsch?). Der SEPIC-Regler ist auf 5,02V eingestellt, der regelt auf- oder abwärts - je nach Spannung der Akkubatterie. Und der mickrige Elko vor dem Controller ist vermutlich weniger wichtig als der kleine KerKo.

Bei meinem Dottie habe ich an die sechs Akkuzellen AA zwei getrennte 7805 (https://www.roboternetz.de/community/threads/36121-Autonom-in-kleinen-Dosen-R2_D03-Nachfolger-R3D01?p=358642&viewfull=1#post358642) angeschlossen; einen für controller und Sensorik und einen für den Motor und den ziemlich störenden SHARP-Entfernungsmesser. Auch da sind nur 220µF-Elkos.

oderlachs
14.09.2013, 18:28
Bei meinem Dottie habe ich an die sechs Akkuzellen AA zwei getrennte 7805 (https://www.roboternetz.de/community/threads/36121-Autonom-in-kleinen-Dosen-R2_D03-Nachfolger-R3D01?p=358642&viewfull=1#post358642) angeschlossen; einen für controller und Sensorik und einen für den Motor und den ziemlich störenden SHARP-Entfernungsmesser. Auch da sind nur 220µF-Elkos.

Genau so hatte ich es vor, nur eben mit anderen Spannungswert für die Motore. Haupversorgung durch 12v Akku dann daran ein 7,5V Regler für Motore(7,2V) und ein 5V Regler für den µC sammt Zubehör (US-Sensor, Line Sensor usw..).

Gerhard

oberallgeier
14.09.2013, 18:44
... Haupversorgung ... 12v Akku dann daran ein 7,5V Regler für Motore(7,2V) ...Hi Gerhard, ähhhh - nix PWM für die Motoren?? Ich hab schon kräftige 3V-Motoren (Akkuschrauber) mit 12V versorgt! Die 12V gingen (aber) bis zum Motortreiber, der hat das in hübschen Hackepeter - ähhh - Hackstrom zerteilt, sodass bei entsprechend geringer Oberkante des PWM-duty-cycle (ED, Pulsanteil der PWM) der Motor gut versorgt war und prächtig und unbeschadet gefahren ist. Denn der Motortreiber verliert wie fast alle elektrischen Treiberbausteine auch etliches an Spannung - da sind Deine 0,3V wohl etwas zu wenig tief ins Verlustgeschäft geguckt. Manche Treiber (den L298 kenne ich ÜBER HAUPT NICHT) fressen da schon mal ein oder zwei Völtchen; ich hätte jedenfalls die Vermutung, dass nach dem L298 nur noch etwas über fünf Volt aus der Brückenschaltung kommen.

Probiers doch mal mit den unverfälschten 12-Akku-Volt direkt an den Motortreiber. Die ausgegebenen Pulse müssten am Oskar gut zu sehen sein - der Motor wird schon nicht sooo schnell Schaden nehmen.


... verstehe ich die chinesische Anschriften auf ... Zeichnung noch nicht ...Jetzt sag blos, dass Du Dich demnächst beim Chinesischkurs für Elektroniker bei der Volkshochschule anmeldest *gg*

PICture
14.09.2013, 19:02
Natürlich, aber in diesem Leben schaffe ich's leider fast sicher nicht mehr. ^^ :confused:

Klebwax
14.09.2013, 22:24
Ist es möglich , mittels 7805-Regler IC die 5V Spannung für den µC + L298, gleich aus der Motorenspannung abzuleiten, oder kann der Treiberchip L298 davon Schaden nehmen ?

Ja, das geht. Wieso sollte gerade der L298 davon Schaden nehmen? Da würde ich nochmal drüber nachdenken.


hänge nach dem 5V Spannungsregler noch einen Elko mit ca. 1000 µF rein. Wenn Du den Motor schaltest, dann bricht Dir die Spannung am µC ein.

Das würde ich nicht machen. Hinter einen Linearregler gehört kein großer Kondensator, der gehört, wenn nötig, davor.


Haupversorgung durch 12v Akku dann daran ein 7,5V Regler für Motore(7,2V) und ein 5V Regler für den µC sammt Zubehör (US-Sensor, Line Sensor usw..).

Das ist nun wiederum schlecht. Die Motoren sollten immer direkt an den Akku! Das Forum ist voll von Problemen mit Motoren (Servos sind in diesem Kontext auch nur Motore) hinter Reglern. Also entweder der passende Akku für den Motor, oder der passende Motor für den Akku oder, wenn der Motor sowieso über PWM gesteuert wird, Akku mit größerer Spannung und Vollgas vermeiden (geht bei Servos leider nicht, da dort Motor und Steuerung die gleiche Versorgung haben und bei zu hoher Spannung die Steuerung abbrennt).

MfG Klebwax

oderlachs
15.09.2013, 11:17
Hallo Freunde, ich danke Euch allen für die vielen Hinweise und Empfehlungen !!!

Die ganze Sache spielt sich auf meinen Roboter-Experimentierboard (http://robot.oderlachs.de/testboard/) ab, da laufen die Motoren/Räder/Ketten ohne Last. Wie ich aber nun schon so mitbekommen habe und darum ging es mir eigendlich, schadet es dem L298 nicht, wenn 5V und Motorspannung aus einer gemiensamen Grundspannungsversorgung kommen.
Das ich die 5V ensprechen zu stabilisieren habe , weiss ich. Das soll auch beim Test nicht das grosse Übel sein.

Nochmals vielen Dank
und schönen Sonntag

Gerhard