PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Power LED Treiber mit MC34063



Jacob2
07.09.2013, 18:31
Guten Abend allerseits!

Nach längerer Zeit bin ich mal wieder an einem Projekt dran und zwar geht es darum 5 LED's (21...24V 7W siehe hier bei Pollin (http://www.pollin.de/shop/dt/MjkxOTc4OTk-/Lichttechnik_Leuchtmittel/LED_Technik/LEDs/LED_Modul_DAYLITE_COB_K_FLM60_7W_kaltweiss.html)) per µC zu dimmen. Ich habe ein Netzteil mit 24V 1,5A (http://www.pollin.de/shop/dt/NzI3ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_ZSFS962HA.html), das ich dafür nehmen möchte.

Nach dem was ich bisher so gefunden habe, ist eine Konstantstromquelle unumgänglich für solche LED's, also habe ich an folgenden LED-Treiber (1 pro LED) gedacht:

http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/1/1c/Power-LED_Stromquelle.png
(Quelle: http://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle_fuer_Power_LED)

VCC würde bei mir natürlich 24V betragen und R1 müsste laut der Rechnung im Artikel bei 300mA genau 1 Ohm haben... Pin 5 würde ich direkt an den AVR Pin führen zwecks PWM-Dimmung (invertiert).

Weil ich noch nie sowas gemacht habe ist meine Frage, ob die Anpassung des Treibers an Spannung und Strom richtig sind, oder ob noch etwas anderes zu beachten ist (muss ich den Strom eventuell etwas niedrigerals 0,3A ansetzen um wirklich 5 Stück am Netzteil mit 1,5A betreiben zu können?).

Wenn ihr alternative - eventuell bessere - Vorschläge als Treiber habt, bin ich natürlich auch dankbar!

Einen schönen Abend!
Gruß Jacob

PS: Spricht bei dieser Schaltung etwas dagegen zum Schutz der LED eine 1N4004 antiparallel zu schalten?

Crazy Harry
07.09.2013, 19:02
Ich hab folgende Schaltung im Einsatz. Bis 500mA kannst auch den LM2574 nehmen, bis 1A den LM2575.

PS: Die Rs 4k7 und 15k sowie der Trimmer sind für die Helligkeitsregelung und können ersatzlos gestrichen werden. Und falls de Frage kommt "Wieso 7 Widerstände ?" - das gehört zu einem Layout, das SMD-bestückt ist und die erforderliche Leistung der Widerstände war nur durch die Parallelschaltung von 7 SMD1206 erreichbar ;)

Jacob2
08.09.2013, 15:43
Danke für den Vorschlag, per PWM dimmen würde ich dann vermutlich mit dem Pin 5 On/Off, oder?

Würdest du denn die Lösung mit dem LM2574 der obigen mit dem MC34063 vorziehen? Schaltungsaufwand ist ja etwa gleich...

Crazy Harry
08.09.2013, 20:09
Ja dimmen über on/off. Den LM würde ich dem MC immer vorziehen. Der MC ist ja quasi Steinzeit :D und mit dem hab ich nur schlechte Erfahrungen gesammelt.Im Prinzip funktioniert das mit jedem Schaltregler.

Klebwax
09.09.2013, 01:24
Würdest du denn die Lösung mit dem LM2574 der obigen mit dem MC34063 vorziehen?

Für das Ansteuern einer LED einfach, statt eines gegen den Strich gebürsteten Spannungsreglers, einen LED Stromregler nehmen. Jeder Halbleiterhersteller baut inzwischen soetwas, z.B. Ti den LM3402 (http://www.ti.com/product/lm3402)

MfG Klebwax

Manf
09.09.2013, 06:35
Vielleicht geht es auch um den Preis für das Bauteil.

(http://www.reichelt.de/ICs-M-MN/MC-34063-AP/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=5474&ARTICLE=108126&SEARCH=MC%2034063%20AP&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&)http://www.reichelt.de/ICs-LM-2000-LM-25576/LM-3402-MR/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=5466&ARTICLE=109392&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&
http://www.reichelt.de/ICs-LM-LS-/LM-2574-N5/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=2912&ARTICLE=39826&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&
http://www.reichelt.de/ICs-M-MN/MC-34063-AP/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=5474&ARTICLE=108126&SEARCH=MC%2034063%20AP&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&

http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=MC+34063+&log=internal

Jacob2
09.09.2013, 10:55
Wenn die beiden Treiber in etwa gleichwertig wären, würde ich durchaus den günstigeren Chip bevorzugen. Weil es hier aber um eine Aquarienbeleuchtung geht, d.h. die LEDs leuchten viele Stunden am Tag, würde ich schon die paar Euro investieren wenn sich damit z.B. eine höhere Effizienz erreichen lässt...

@Klebwax Im Datenblatt hört sich der LM3402 genau nach dem an was ich suche! Ich bin gerade noch dabei herauszufinden wie ich die Bauteile (Widerstände, Spule...) für meinen Fall dimensionieren müsste...

Klebwax
10.09.2013, 20:48
@Klebwax Im Datenblatt hört sich der LM3402 genau nach dem an was ich suche! Ich bin gerade noch dabei herauszufinden wie ich die Bauteile (Widerstände, Spule...) für meinen Fall dimensionieren müsste...

Ich befürchte, das wird dir schlecht gelingen. Wenn deine LED 24V
... 5 LED's (21...24V 7W) ... hat, reichen 24V als Treiberspannung nicht aus. Bei 21V könnte es gerade reichen, ist aber ganz schön knapp. Du hast entweder das falsche Netzteil oder die falschen Dioden.

MfG Klebwax

P.S. Bei einem vernünftigen Stromregler (könnte man auch mit einem LM2574 oder einem MC34063 entwickeln) braucht man kein geregeltes Netzteil. Eine LED braucht nur konstanten Strom.

Jacob2
15.09.2013, 10:39
Also, ich sehe, dass ich mir vermutlich ein anderes Netzteil besorgen muss. Gibt es da irgendeinen Richtwerte bei der Differenz Eingangsspannung/Diodenspannung? Ich tendiere dazu das jetzt mit dem LM3402 zu lösen, kling mir am passendsten. Leider kann ich damit nicht 2 LEDs in Reihe schalten, das wäre nämlich auch praktisch.
Mal sehen, wann ich dafür Zeit finde, das nächste Semester rückt ja auch näher... ;)

021aet04
20.09.2013, 10:38
Ich habe bei TI einige Daten eingegeben (beim WeBench Designer unter Power). Als Spannung habe ich einen Bereich 20-30V, Ausgangsspannung 25V und Ausgangsstrom von 0,5A. Es wurden mir 10 mögliche Schaltregler vorgeschlagen (Flyback und Sepic). Du wirst einen Sepic Wandler benötigen (die Ausgangsspannung kann über und unter der Eingangsspannung liegen). Flyback wirst du nicht benötigen. Dort sind Eingangskreis und Ausgangskreis getrennt (mit Trafo).

MfG Hannes

hulk
05.10.2013, 17:59
Hallo,
ist das korrekt das der LM3404 für LEDs mit gemeinsamer Kathode geeignet ist?
Bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstanden hab :confused:

021aet04
05.10.2013, 18:21
Im Prinzip kannst du Leds mit gem. Anode und Kathode verwenden. Ich würde die Leds aber nur in Serie schalten. Wenn du Leds paralell schaltest fließen durch die Leds unterschiedliche Ströme, die im schlimmsten Fall die Leds sogar zerstören können.

Du könntest noch einen Widerstand je Zweig verwenden. Es reichen ein paar Ohm.

MfG Hannes

LED-Profi
12.10.2013, 18:37
Einzelne LEDs parallel, prinziell geht gar nicht, wie schon oben beschrieben.
Wenn dann gehen manche LED-Leuchten oder LED-Lampen-Hersteller inzwischen dazu über mehrere Strings von LEDs (z.B. 5-10 in Reihe geschaltene LEDs) wiederum parallel zu schalten.
Hier mitteln sich die Streuungen der Vorwärtsspannung, so dass die Unterschiede der Summenspannungen nicht mehr so gravierend sind. Zudem die Hersteller inzwischen auch bezüglich der Spannungs-Codierung eine engere Auswahl ermöglichen.
Grundsätzlich super, einen eigenen Treiber zu basteln. Ich selbst verwende inzwischen für vielerlei Anwendungen einen ziemlich universellen LED-Treiber (http://www.led-treiber.org/der-universellste-led-treiber/) zu einem interessanten Preis. Doch auch ich hab früher viel entwickelt und gebastelt. Inzwischen jedoch nur noch auf System-Ebene. Das Löten fällt mir nicht mehr so leicht.:(