PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servo Modelcraft Standard-Servo RS 2, problem



Technik_Amateur
06.09.2013, 17:28
Hallo liebes Forum!

Ich möchste ein Solarmodul der Sonne, mittels Analog-Technik, nachführen. Dazu habe ich im Internet Folgende Bauanleitung gefunden: http://www.electronicsplanet.ch/Schaltun/servoson/servosonnennachfuehrung.html

Diese Schaltung habe ich nun nachgebaut und den Servo von Modelcraft RS-2 am ende angeschlossen.

Mein Problem liegt darin, dass der Motor sich mal links rum, mal rechts rum oder auch mal gar nicht dreht. Der Lichteinfall auf den LDRs beeinflusst komischerweise nicht die Drehrichtung, was ja eigentlich der Sinn dieser Schaltung ist. Dennoch dreht er hin und her, mal ruckelnd oder bis zum anschlag.

Beim PWM beträgt die Periode 20ms laut oszi, jedoch kann meine Schaltung nicht die erforderlichen 0,8 - 2,1 ms Servoimpulse erzeugen. Wenn ich diese Zeiten gezielt mit einem Frequenzgenerator vorgebe, funktionieret der Motor einwandfrei.

Wo kann nur der Fehler liegen? Vllt zu wenig strom für den Servo? der Spannungswandler schafft nur 0,16 A genauso wie der OPV 741. Reicht das für diesen Motor?

Bitte um eure Hilfe

Mit freundlichen Grüßen

Der Technik_Amateur

Hubert.G
06.09.2013, 18:50
Den 741 mit 5v betreiben halte ich für etwas gewagt.
In der Schaltung ist ein 7805 eingezeichnet, der kann 1A. Was hast du verwendet.
Das Servo brauch beim Anlaufen gerne mal 500mA.

PICture
06.09.2013, 18:59
Hallo!


Wo kann nur der Fehler liegen?

In der Mechanik und genauer Sensorenlage zueinander und gegen Solarzelle.

Technik_Amateur
06.09.2013, 19:39
Den 741 mit 5v betreiben halte ich für etwas gewagt.
In der Schaltung ist ein 7805 eingezeichnet, der kann 1A. Was hast du verwendet.
Das Servo brauch beim Anlaufen gerne mal 500mA.

Also den 741 betreiben wir normalerweise im unterricht mit +/- 12 V DC.
Ok ich habe keinen 7805 verbaut weil dieser nicht bei reichelt vorhanden war, jedenfalls hab ich ihn nich gefunden. Ich habe einen LP 2950 CZ5 benutzt. Da ich den anderen nich gefunden hatte, kannte ich nicht die genauen werte. Danke für diesen hinweis.

Einen fehler konnte ich auch noch durch messen feststellen: Die Spannung über dem Widerstand R1 ist 0 V??? aber die LDRs haben eine Spannung von 2,4 ca, kommt auf das licht an.

- - - Aktualisiert - - -


In der Mechanik und genauer Sensorenlage zueinander und gegen Solarzelle.

Sorry was genau meinst du mit dem Satz.

Hubert.G
06.09.2013, 20:01
Ok ich habe keinen 7805 verbaut weil dieser nicht bei reichelt vorhanden war, jedenfalls hab ich ihn nich gefunden. Ich habe einen LP 2950 CZ5 benutzt. Da ich den anderen nich gefunden hatte, kannte ich nicht die genauen werte. Danke für diesen hinweis.

Einen fehler konnte ich auch noch durch messen feststellen: Die Spannung über dem Widerstand R1 ist 0 V??? aber die LDRs haben eine Spannung von 2,4 ca, kommt auf das licht an.
Der LP2950 ist definitiv für das Servo zu schwach.
Das über R1 keine Spannung abfällt ist klar, wo soll denn da ein Strom fließen?
Also erst mal den Spannungsregler wechseln und dann weitersehen.

PICture
06.09.2013, 20:15
Mir ist nicht klar, ob sich die Spannungen von beiden Sensoren unterschiedlich ändern, was bei wechselnder Position der wandernder Sonne nötig ist.

Technik_Amateur
06.09.2013, 23:34
Der LP2950 ist definitiv für das Servo zu schwach.
Ja das hab ich auch schon gesehen, danke.


Das über R1 keine Spannung abfällt ist klar, wo soll denn da ein Strom fließen?
Naja ich habe das Programm mit Orcad simmuliert und dieser sagt mir, dass dort ein minimaler Strom fließen soll und auch eine spannung
Hier mal das Bild:26331


Also erst mal den Spannungsregler wechseln und dann weitersehen.
Werd ich dann in naher Zukunft machen. Ich muss erst noch bestellen.

Technik_Amateur
12.09.2013, 11:37
So der Spannungsregler ist gewechselt, jedoch funktioniert die Schaltung immer noch nicht.
Ich habe das Ausgangssignal vom PWM gemessen, dabei sind folgende Werte ermittelt worden: Periode = 20ms , Spannung = 0,45 V und 50 Hz
1.Mich wundert es das es nur 0,45 Volt sind. Reichen die denn überhaupt im PWM aus für diesen Motor (Servo von Modelcraft RS-2)?
2.Warum beträgt das PWM-Signal 20ms? Es müsste eigentlich zwischen 0,8 und 2,1 ms liegen?!

Außerdem ist mir aufgefallen, dass wir am Ausgang unseres Spannungsregler eine frequenz von 123kHz haben.

Bitte um weitere Hilfe

PICture
12.09.2013, 11:56
Ich kann dir nicht helfen, weil ich die Schaltung zu kompliziert für mich finde, nur fürs Experimentieren anstatt Lichtsensoren Potenziometer zu verwenden empfehlen. ;)

oberallgeier
12.09.2013, 12:25
... Spannungsregler ist gewechselt ... funktioniert ... nicht ...WELCHER Spannungsregler ist jetzt dran und wie ist der verschaltet? Funktioniert die Schaltung nicht oder funktioniert die Simulation nicht (das Bild ist für mich völlig nichtssagend - total überladen und ohne Kommentare komme ich nicht durch)?


... Ausgangssignal ... Periode = 20ms , Spannung = 0,45 V und 50 Hz ...Die 20-ms-Periode ist Standard für Modellbauservos, das führt zu den 50 Hz. Und auf den Servo wird ja ne PWM nur als SIGNALeingang gegeben, da wird keine Last getrieben. Meine PWM (Servosignal) hat für nen 1,5-ms-Puls in der 20-ms-Periode ne Spannung von 0,38 V - und das läuft bestens, nicht nur mit dem RS-2 (der übrigens ein lausiger Servo ist). ACHTUNG: die 0,38 V habe ich mit dem DMM gemessen, das ist für diese Messung ungeeignet, mit dem Oskar - ähhhh - Oszilloskop sinds satte 5,0 V!! Damit ist hier die Erklärung, dass das DMM an dieser Stelle (ca. 5 - 10 % ED bzw. duty cycle) nicht funktioniert.

Hast Du denn den Servo korrekt angeschlossen? Schau mal bitte hier nach (klick) (http://www.rn-wissen.de/index.php/Servo#Ansteuerung:_Signalform_und_Schaltung) - und lass den Servo möglichst mit einer GETRENNTEN Versorgung laufen ( der (+) ist von einer getrennten Quelle, der GND (-) MUSS gemeinsam sein), getrennt von der Steuerschaltung. In dem Wi ki des Links ist auch der Unterschied zwischen Puls (-zeit) und Periode (-ndauer) dargestellt - nix für ungut, ich bin nicht sicher, dass Dir das klar ist. Dort werden auch Deine Fragen geklärt
... 0,45 V ... für diesen Motor ... PWM-Signal 20ms? ... müsste ... zwischen 0,8 und 2,1 ms liegen ...

...


... am Ausgang unseres Spannungsregler eine frequenz von 123kHz ...Siehe meine Bitte oben nach der Verschaltung Deines Spannungsreglers. Hast Du da die im zugehörigen Datenblatt empfohlenen Kondensatoren? Welche? Mit welchen Werten? Womit wurde diese Frequenz gemessen?