PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BC547 "aus" verzögerung



T4Sven
05.09.2013, 22:44
Hallo Leute, ich steh mal wieder aufm schlauch (Kabel :D ).

Ich möchte mir für meine Nachtportrait aufnahmen ein Hilfslicht bauen mittels einer Led Lampe das ich das Model sehe im dunkeln.
Wenn ich jetzt den Foto auslöse soll mein Blitzlicht mein Hilfslicht für ca 1 sec ausschalten.

Die Schaltung zur Blitzerkennung hab ich mit einem LM 358 gelöst (ausgang über BC547), funktioniert auch soweit . Wenn ich jetzt aber fotografiere

sehe ich im Bild das die Led leuchtet. Ich schätze das der Blitz zu schnell ist, der verschluß der kamera ist nicht so schnell und nimmt praktisch

die schon wieder angegangene Led mit ins Bild. hoffe ihr versteht was ich meine.

Meine Frage nun wie kann ich den "Led aus" zustand verlängern ?

Hier im video bei 12 min schön zu sehen wie ich mir das vorstelle (abgesehen davon das das ein Studioblitz ist)
https://www.youtube.com/watch?v=0W7sQxSsEwM

oZe
05.09.2013, 22:48
Dazu hätte ich gerne mal nen Schaltplan gesehen wie du das gelöst hast. Prinzipiell sollte ein Kondensator an der Basis vom BC547 zwischen Basis und Masse reichen. Je nach dem wie groß dieser ist bleibt die LED länger oder kürzer an. Dazu muss man aber den Schaltplan sehen.

oberallgeier
05.09.2013, 23:02
... Nacht... Hilfslicht ... Led ... Wenn ... Foto auslöse soll mein Blitzlicht mein Hilfslicht für ca 1 sec ausschalten ...
... schätze das der Blitz zu schnell ist ... verschluß ... ist nicht so schnell und nimmt ... die schon wieder angegangene Led mit ins BildDa meine ich, dass Du die falsche Reihenfolge im Kopf hast. Soweit ich die Blitzlichtfotografie kenne, kommt der Blitzkontakt dann, wenn der Verschluss ganz offen ist, egal obs ein Compur-, ein Schlitz- oder sonstiger Verschluss ist. Macht ja auch Sinn, was nützt mir der Blitz, wenn z.B. der linke Vorhang erst halb offen ist . . . Du erkennst das auch daran, dass üblicherweise die Blitzauslösung bei Verschlusszeiten unter 1/125 nicht mehr möglich ist - so lange brauchts eben um den Verschluss ganz zu öffnen.

Was geht jetzt bei Dir ab? Die LED leuchtet ihr Hilfslicht - - der Verschluss öffnet - - jetzt ist der Verschluss offen und der Blitz kommt - - deswegen geht das LED-Hilfslicht aus - - leider ist´s jetzt schon zu spät :-/. Dass der Verschluss ne Sekunde braucht um zu schließen halte ich schlicht für ausgeschlossen.

Hilfe könnte ein Vorblitz bringen - wenn Deine Kamera den hat. Oder ein esotherisches LED-Hilfslicht mit Blitz-Vorahnung (aber obs das gibt???).

Viel Erfolg

oZe
06.09.2013, 00:43
Also ich habe das so verstanden: Das LED Licht leuchtet die ganze zeit, sodass sich das Model so hinstellen kann wie gewünscht usw. Wenn er jetzt auf den Auslöser drückt soll das LED Licht ausgehen und wieder an gehen wenn das Foto komplett gemacht wurde. Also wäre die richtige Vorgehensweise: Auslöser auswerten und damit den Stromfluss zum LED Licht unterbrechen über die Schaltung wo ich den Schaltplan gerne zu hätte. Momentan ist die "Aus" Zeit der Schaltung scheinbar zu kurz. DIes lässt sich aber bestimmt lösen durch entsprechendes einbauen eines Kondensators in die Schaltung.
Warten wir einfach mal auf den Schaltplan ;-)

Peter(TOO)
06.09.2013, 05:45
Hallo,

Wie schon geschrieben wurde ist der zeitliche Ablauf der Kamera:
1. Auslöser gedrückt
2. Springblende schliessen
3. Verschluss öffnen
4. Blitz auslösen
5. Verschluss zu machen
6. Springblende öffnen

Bei einer SLR wird bei 2. und 6. noch der Spiegel bewegt.

Jeder Punkt benötigt auch noch etwas Zeit.

Damit das so funktioniert, wie du dir das vorstellst, muss du deine LED eigentlich schon bei 2. abschalten.

Die andere Frage ist noch wie hell die LED im Verhältnis zum Blitz ist!
Je heller der Blitz, im Verhältnis zur LED ist, umso weniger stört sie.
Welche Belichtungszeit ergibt sich, wenn die Szene nur mit der LED ausgeleuchtet wird?

Und was man an deiner Schaltung ändern muss, damit die Zeit länger wird, kann man nur sagen, wenn du hier die Schaltung einstellst!
Wenn du da einfach einen Kondensator dran klemmst, dauert es auch länger, bis die LED abschaltet.

MfG Peter(TOO)

T4Sven
06.09.2013, 07:39
Es wird so sein wie oberallgeier und Peter sagt, dann wirds schwierig.... hier der schaltplan http://www.flickr.com/photos/buildcircuit/8456066470/in/photostream

es werden ca 30 Hellweiße leds als Hilfslicht , wie sich das nachher auf dem Bild auswirkt wenn ich sie nicht abschalte hab ich noch nicht getestet.

- - - Aktualisiert - - -

zum test hab ich noch die LDR und den 10K widerstand getauscht. Led ist aus und wenn ich ein Foto mache seh ich auf dem Bild das die Led angegangen ist. Praktisch ein Slave Blitz. Aber ist ja eigendlich logisch wenn man bedenkt wie der Blitz und die verschlüsse zueinander arbeiten . :-/

Schachmann
06.09.2013, 08:27
Zu bedenken ist, das viele Kameras Motivprogramme für Nachtblitzaufnahmen haben. Da geht es nicht Verschluss auf - Blitz - Verschluss zu, sondern Verschluss auf - Blitz - warten, um genug Licht zu bekommen um die natürliche Lichtstimmung zu erhalten - Verschluss zu. So auf den ersten Vorhang, auf den zweiten Vorhang: Verschluss auf - warten - Blitz - Verschluss zu. Man muss also unter Umständen das Hilfslicht wesentlich länger aus lassen, als der Blitz dauert - evtl. bis zu 2 oder 3 Sekunden.
Lösen kann man das vielleicht mit einem "One Shot", bei dem die Trigger-Zeit über ein RC-Glied eingestellt wird.

Gruß,
Ralf

PICture
06.09.2013, 10:46
Hallo!

Am einfachsten wäre, falls möglich, das Hilfslicht per Hand schalten. ;)

vohopri
06.09.2013, 11:15
Hallo,

nur eine Idee am Rande, ich würd das Hilflicht abdimmbar machen, und ausserhalb des Blickfeldes der Kamera positionieren. Dann kann während der Vorbereitungsarbeiten das Licht runterdrehen, wie sich die Personen an die Dunkelheit gewöhnt haben und den letzten Rest sieht man dann auf dem Foto auch nicht mehr.

Falls es eine der angedeuteten Kondensatorlösungen wird, dann kann man durchaus dafür sorgen, dass das Licht schnell aus geht und nur verzögert wieder an. Eine Diode kann für unterschiedliche Zeitkonstanten beim Ein- und Ausschalten sorgen. Für Details braucht man aber die verwendete Schaltung mit Plan.

Peter(TOO)
06.09.2013, 14:29
Hallo,

Nur um mal zu testen ob wir auf der richtigen Spur sind:
Mach mal etwa 1µF zwischen Pin 1 und Pin 2, wenn es eine Elko sein muss, kommt + an Pin 1

Das Problem ist, dass die Zeit abhängig von der Stellung von VR1 ist und auch sonst entstehen nicht ganz saubere Signale. Aber als Versuch geht es.
und sollte schnell auf den Steckbrett möglich sein.

Als definitive Lösung solltest du dann einen NE555 nachschalten, welcher dir die Zeit macht.

MfG Peter(TOO)

vohopri
06.09.2013, 18:21
Den Kondensator tust du besser nicht auf die hochohmige Seite vor dem OPV, sondern an die Basis des Schalttransistors. So verstellen sich die Zeitkonstanten nicht mit der Beleuchtung und alles wird berechenbarer.

Der OPV kann über einen höheren Ladewiderstand den C langsam aufladen, bis der Transistor schaltet.
Parallel zu dem Lade R kommt eine Serienschaltung aus Diode und viel kleinerem Entlade R . So kann der OPV den C rasch entladen und immer noch schnell ausschalten.

Solltest du wegen der Verlustleistung ein verspätetes aber schlagartiges Einschalten benötigen, kannst du noch einen Schmitt Trigger einfügen.

T4Sven
06.09.2013, 20:05
wow so viel input auf einmal :D , also ich kann meine Kammera nicht auf 2ten vorhang stellen (Canon eos450D) ich werde mal einen Kondensator vor den Transistor stellen , is eh alles noch auf steckbrett. @vohopri schaltplan ist im ersten beitrag ;-)

wenn die led ein paar ms vor dem ende der aufnahme wieder angeht wirds wohl schon nicht so schlim sein muß ich mal testen, das hilfslich ist sowieso auserhalb des bildes es leuchtet nur das model an.

ups ich meinte in meinem 2ten beitrag ist der Schaltplan

oZe
06.09.2013, 20:07
Wir sind leider nicht auf der richtigen Spur denke ich. Ich habs zugegebenermaßen auch erst falsch verstanden.
Das Problem liegt darin, dass die Schaltung erst reagieren kann wenn der Blitz kommt (logisch wegen des LDR). Dann ist es aber schon zu spät das LED Licht auszuschalten weil der Verschluss schon offen ist und schon licht auf den Bildchip der Kamera gefallen ist und somit das LED Licht mit drauf ist auf der Aufnahme.

Einzige Lösung für das Problem: Man muss wirklich das drücken des Auslösers erfassen und nicht das Blitzlicht. Gibt es eventuell eine Schnittstelle an der Kamera die dir dazu ein Signal ausgibt? Ich kenn mich nicht mit DSLRs aus und weiß es daher nicht.

T4Sven
06.09.2013, 23:25
oben auf der Kamera am Blitzfuß kommt soviel ich weiß das signal an, das schaltet auch die integrierten Hilfslichter von Aufsteckblitzen ab. Ehrlich gesagt , irgendwelche pin an der Kamera möcht ich nicht einfach abgreifen. Und wenn seh ich mich schon über das eigene Kabel stolpern im Dunkeln :D.

Ich stoße hier warscheinlich einfach an eine grenze der machbarkeit, da müßte meine schaltung schneller sein als die Zeit selbst ;-)

Schachmann
07.09.2013, 09:32
Hallo,

also der gangbarste Weg ist meiner Meinung nach folgender: Du löst die Kamera über Dein Hilfslicht aus. Du hast also meinetwegen einen Taster an Deiner Hilfslichtkonstruktion und wenn Du den drückst passiert folgendes: Das Hilfslicht geht aus. Die Kamera wird entweder über Kabel oder Infrarot ausgelöst (die EOS hat beide Möglichkeiten). Es wird gewartet, bis die Aufnahme gemacht ist. Das Hilfslicht geht wieder an. Falls diese Lösung für Dich was wäre und Du evtl. weitere Fragen hast, frag nur. Ich will nur nicht ellenlange Erklärungen schreiben, falls das für Dich sowieso nicht in Frage kommt.

Gruß,
Ralf

Michael
07.09.2013, 10:10
Ich möchte hier noch kurz den Effekt ansprechen, dass manche weiße LEDs einen Nachleuchteffekt haben, möglicherweise spielt der eine Rolle.
Der Leuchtstoff der LED selbst ist hier das Problem, das ist so ähnlich, wie diese Phosphor-Sternenhimmel.
Möglicherweise regt der Blitz selbst auch den Leuchtstoff in der LED an.

Gruß, Michael

T4Sven
07.09.2013, 17:14
@Schachman sehr gute idee, soweit hab ich nicht gedacht :D , jetzt müßte ich das alles per funkauslöser realisieren das keine Kabel im weg sind, dann wärs perfekt :D. Funkauslöser hab ich ....mal sehen ich teste und berichte. danke für alle genannten tipps und informationen :-)

Gruß Sven

P.s. @Michael, wenn ich die schaltung vom Strom nehme und fotografiere mit blitz dann seh ich auf dem bild eine dunkle led, also macht der blitz der Led nichts. Danke trotsdem hätte ja sein können .

T4Sven
08.09.2013, 05:59
so, nochmal ich . Hab gestern doch nochmal auf dem steckbrett experimentiert und hab einen Kondensator vor die Basis des BC547 nur so um den effekt zu sehen.

......kann nicht gehen :-) weil, angenommen es ist dunkel, die Leds leuchten vollgedessen ist der Kondensator voll aufgeladen. Jetzt kommt der Blitz mit ein paar ms. So schnell kann sich der Kondensator gar nicht entladen um dann wieder zeitverzögert den Bc547 anzusteuern . Das heißt der einschaltverzögerungseffekt bleibt aus.

seite5
08.09.2013, 07:28
hi,
Funk ist an der 450D nicht, Infrarot geht, einfaches Protokoll, hab mal sowas in C geschrieben, meld dich
mal wegen Code falls Du diesen Weg gehen willst.
mfg Achim

Schachmann
08.09.2013, 08:06
@seite5: Hi, meine Idee wäre gewesen, statt da selbst etwas zu bauen, einfach eine 5,- Euro Fernbedienung zu nehmen (z.B. http://www.gigamaxx.de/Digicam-Camcorder-Zubehoer/Fernbedienungen/Fernbedienung-Infrarot-fuer-Pentax-K10D-Canon-EOS-450D-mini::53070.html?gclid=CJa0xK-du7kCFYdf3godTUcAlQ) und den Taster darin von aussen zu schalten. Der TO hätte also an seiner Lampe einen Taster, der die LED ausschaltet und nach einer kleinen Zeitverzögerung über einen Transistor die beiden Tasterkontakte in der Fernbedienung überbrückt. Dann eine längere Wartezeit und die LEDs gehen wieder an.
Gruß,
Ralf

T4Sven
08.09.2013, 10:01
also Programieren kann ich gar nicht :-/ , aber Schachmanns idee ist super , ich denke das werde ich umsetzen.
Ich hab gestern nur Just for Fun noch bisschen aufm Steckbrett probiert und wollte euch meine erkenntniss nicht vorendhalten :D

Peter(TOO)
08.09.2013, 22:16
Hallo vohopri,

Das haut so eben gar nicht hin!

1. Die Auszeit verlängert sich, da der OV nicht mit einem Strom von unendlich das C entladen kann. Der Strom am Ausgang de OP geht dabei in eine Stromquellen-Charakteristik über. Ich bin aber gerade zu faul im Datenblatt nachzusehen, wie gross der Strom dann ist.

2. Das entlade-R ergibt auch eine Zeitkonstante.

3. Der OV wird nicht ganz bis wirklich 0V durchschalten! Auch bei Sättigung bleiben da mindestens 0.2V stehen.
Die Diode hat eine Spannungsabfall von ca 0.7V, damit stehen an der Basis immer noch '.9V an und der Transistor sperrt gar nie !

Wie ich geschrieben hatte, war meine Idee nicht als endgültige Lösung gedacht, nur um zu verifizieren ob wir auf der richtigen Spur sind.

MfG Peter(TOO)

- - - Aktualisiert - - -

Hallo,

Wie ich oben schon geschrieben habe, geht das so nicht.

Eine andere frage ist noch, ob der LDR schnell genug ist!
Etwas weiter vorne hast du in deinem Link eine Schaltung mit Foto-Diode, diese reagiert wesentlich schneller.
Allerdings hat diese Schaltung das selbe Problem: Die LED ist nur aus, wenn der Blitz leuchtet.

MfG Peter(TOO)

T4Sven
10.09.2013, 23:24
@ Peter, werd ich noch ausprobieren und berichten , steckbrett steht sowieso noch aufgebaut da :)