PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oszilloskop Netzteil defekt.



Ursel
21.08.2013, 07:52
Hallo Leute.
Ich habe ein TDS 420 Oszilloskop von tektronix geschenkt bekommen.
Jetzt kommt das aber....
Das Netzteil ist defekt :(
Ich habe bis jetzt alle Kondensatoren gegen neue ausgetauscht und auch die Transistoren und mosfets geprüft, alle sind ok.
Ich habe alle Dioden durch gemessen und und und.
Aus verzeifelung habe ich auch alle Kontakte nachgelötet.
Aber es regt sich nichts.
Es handelt sich um ein schaltnetzteil (PC-1690)
ich vermute das die pwm Steuerung (eine vergossene Platine einen weg hat und diese kann ich nicht prüfen .
Nun meine Idee.
Schaltnetzteile basieren ja alle auf dem selben Grundprinzip sprich es gibt nur kleine Unterschiede.
Alle haben als Potentialtrennung einen Optokoppler mit dessem Signal die Spannung geregelt wird. Jetzt geht es ums anschwingsn...
So wie ich das sehe und verstehen basiert das alles auf einer Art" flyback ??
Nun ja mein Gedanke ist nun das man die primärseite eines anderen Netzteiles mit ähnlichen aufbau verwendet und an die sekundäre Seiten anbastelt.

Hat jemand von euch noch lernhaftes Material zu schaltnetzteillen ?

Und könnte mein Vorhaben Früchte tragen ?

nikolaus10
21.08.2013, 08:09
Hallo
Welche Spannungen erzeugt den das Netzteil?
Bei Dig Scope duerften die ja nicht alzu exotisch sein.
Also einfach ein neues Open Frame ?

KR

Ursel
21.08.2013, 08:40
Tjaaa soweit ich weiß 1V 5,1V 10V 15V und 20V
Das macht es ja so kompliziert.

Ich habe überlegt eventuell die heiße Seite eines z.b. Laptop Ladegerätes bzw eines überwiegend baugleichen schaltnetzteiles zu verwenden und die wahrscheinlich noch intakte originale primäre Seite des alten Netzteils samt Spannungsregler zu verwenden.

nikolaus10
21.08.2013, 09:41
Hallo

Hast du denn ein Schaltplan ?
Bei den meisten Schaltnetzteilen wird nur eine Spannung geregelt und die anderen werden "nachgefuehrt"

KR

Ursel
21.08.2013, 09:48
Tja im Netz lässt sich kein Schaltplan finden und den Hersteller habe ich zwar herraus bekommen nachdem ich tektronix ein paar Tage lang genervt habe und habe diesen bereits schon angeschrieben aber ob der was raus gibt kann ich nicht sagen. Aber es muss der pwm Chip sein und diesen kann ich nicht ersetzen.

PICture
21.08.2013, 10:12
Hallo!

Oft ist etwas anderes defekt und wegen Überlastung das Netzteil nicht Anschwingen kann. Ich empfehle deshalb anfangs das Netzteil mit künstlicher Last und die übrige Schaltung mit anderem Netzteil(en) zu prüfen/reparieren. ;)

Ursel
21.08.2013, 10:17
Hmm kann ich mit dem Handy kein Foto hoch laden ?? Naja ok .also gut gehen wir mal davon aus, das es die sekundäre Seite ist. Wenn ich den übertrager vom Rest trenne, würde es dann eventuell anschwingen? Also z.b. den ausgang des übertragers vom Rest der platiene trennen und eine last sprich Lampe anschließen ? Gut die spannung könnte nach oben schießen dann vllt eher einen wiederstand ? Oder schwingtes auch an wenn keine last da wäre ?

nikolaus10
21.08.2013, 10:27
Hallo
Wenn du keinen Schaltplan hast sieht es schlecht aus.
Du kannst auch noch die Hochlast Widerstaende pruefen.
Kannst du irgendwo 3 Pin Spannungsregler identifizieren ?

Platinenfotos wuerden helfen.

Gruesse KR

PICture
21.08.2013, 10:27
Nur Last ist zu trennen sonst nix. Eine Glühbirne (z.B. vom Auto 12 V) bzw. Lastwiderstände mit Leistung für diese Spannung wäre am besten und die Ausgangsspannungen sind anfangs (fast) egal, wichtig ist eben, ob es anschwingt.

Ohne Last können zu hoche Spannungen entstehen, zum Überschläge an Wicklungen führen und intaktes Netzteil beschädigen. Als erste würde ich die Gleichgerichtete Netzspannung am Eingangselko des Netzteiles und alle Leistungshalbleiter kontrollieren. Ohne konsequentes Vorgehen ist chaotisches Experimentieren gefährlich.

Wenn du Glück hast ist nur Einschaltladestrom begrenzender NTC seiell mit Eingangsgleichrichter defekt.

Ursel
21.08.2013, 10:50
Wie schon gesagt, die primäre Seite ist komplett getestet. Es liegt die volle Spannung an den Elkos an der NTC ist ok der Gleichrichter auch alle Widerstände auch sowie alle Dioden Kondensatoren und und und. Zumindest auf der primären Seite.

PICture
21.08.2013, 10:55
Das ist schon guter Anfang. Jetzt muss man sich mit dem ganzen ohne Last, also Oszi, beschäftigen. Als nächste verdächtigt sind alle Kontakte (mögliche Unterbrechungen) von vibrierenden Leistungstrafoanschlüssen.

Mann könnte versuchen ein Transistor der Ausgangstufe vorsichtig extern von einem Funktionsgenerator mit Rechteck anzusteuern um Überlastung von Ausgangsspannungen zu kontrollieren.

Wenn man Glück hat, findet man mit Ohmmeter ein Kurzschluß verursachende(s) Bauteil(e) auf der Sekundärseite des Trafos.

Übrigens, es wäre empfehlenswert seriell mit einer Netzleitung eine Halogenglühbirne 230 V / ~ 1 kW als "leuchtende" Sicherung anzuwenden.

dundee12
21.08.2013, 11:06
(mögliche Unterbrechungen) von vibrierenden Leistungstrafoanschlüssen.

Hatten wir ja erst ;)

Mich wundert es, dass ein Namenhafter Hersteller wie tektronix da keine Unterlagen von hat. Bei Hameg sähe das anders aus.

Mach doch mal bitte Fotos von dem Netzteil.

Ursel
21.08.2013, 11:19
Wie gesagt die konnten mir nur den hersteller des Netzteil nenne.

Ja Foto. .. kann man das mit nem Handy hier nicht oder stelle ich mich zu doof an

dundee12
21.08.2013, 11:28
Mit dem Handy isses etwas umständlich ;)
Habe ich auch schonmal versucht.

Höchstens über nen externen Bildhoster und dann den Link hier reinkopieren.

Ursel
21.08.2013, 11:32
Ok ich mache mich nacher mal an den pc

Schachmann
21.08.2013, 11:45
Hallo,

hier: http://www.mrtestequipment.com/getfile.php?s=Tektronix+TDS460+Oscilloscope+Servic e+Manual.pdf gibt es das Service-Manual zum Tektronix TDS 410, 420 und 460. Ich hab das jetzt nicht komplett gelesen (sind knapp 300 Seiten), aber ich denke die gesuchten Infos sind da drin ;-).

Hoffentlich hilfts...

Gruß,
Ralf

Ursel
21.08.2013, 12:44
Hatte ich auch schon. Soweit ich weiß sind da nur blockschaltbilder

- - - Aktualisiert - - -

Ich habe eben eine Mail vom hersteller des Netzteil erhalten.
Die sagen mir dass das Netzteil extra für tektronix hergestellt wurde und soe mir keinerlei Informationen geben dürfen:(((

PICture
21.08.2013, 12:47
Es ist normal, man muss immer selber suchen und reparieren oder dem Service dafür bezahlen.

Übrigens, etwas Defektes kann nicht mehr defekter werden. ;)

Ursel
21.08.2013, 13:30
So ich habe den übertrager mal raus genommen und Messe erstmal alle Gleichrichter Dioden auf der sekundären Seite durch

PICture
21.08.2013, 13:33
Es kann auch sein, dass defektes Elko (auch etwas im Oszi) eine Diode kaputt gemacht hat.

Ursel
21.08.2013, 14:00
Ja aber erstmal das Netzteil in Gang bekommen oder zumindest einen Ersatz schaffen. Bevor man alles von der schlimmsten Seite aus sieht

Ursel
21.08.2013, 17:14
Es lebt wuhuuuuuuuu

PICture
21.08.2013, 17:20
Bravo ! =D>

Ursel
21.08.2013, 17:22
Also ich habe den Optokoppler getauscht und dann hat es angefangen zu tickern. Habe Lampen angeschlossen und diese machen den Takt mit. Einmal hat es für ca 20 sex konstant Spannung abgegeben. Habe noch einen defekten Kondensator gefunden tausche den jetzt und dann erneuter test

dundee12
21.08.2013, 22:04
Tausche am besten gleich alle Netzteil-Seitigen C's aus.
Mag zwar etwas Arbeit sein, aber sieh es als Investition in die Zukunft ;)

Ursel
21.08.2013, 23:50
Ja habe ich auch schon gemacht. Zumindest bei denen die ich da habe.
Die Kondensatoren am Ausgang sind teilweise sogar schon ausgelaufen und zwei 2.2uf hatten nurnoch 1.4uf .

nikolaus10
22.08.2013, 08:20
......und zwei 2.2uf hatten nurnoch 1.4uf .


Dann sind die ja noch i.O.


:-)

KR

Ursel
24.08.2013, 20:05
So neue Kondensatoren für die Glättungam Ausgang sind bestellt. Hoffe dass das dingen dann einwandfrei funktioniert.

vohopri
25.08.2013, 08:11
Hi,

du kommst ja gut weiter.

Schon eine Idee, wer oder was den Opto zerstört hat?

Ursel
25.08.2013, 22:32
Also mir ist aufgefallen das die Schaltung wenn man sie von Netz trennt zwei bis drei mal angeschwungen ist. Und je geringer die Spannung am Speicher Kondensator auf der eingangsseite destso höher werden die Spannungsspitzen am Ausgang(sichtbar durch helles aufblitzen meiner künstlichen last am Ausgang durch Glühbirnen).


Lässt man die Netzspannung Anliegen so kommen die Impulse im ein Sekunden Takt.

Ich vermute nun folgenden ablauf

1.netzschalter ein
2 . Kondensatoren am Eingang werden geladen.
3 . Schaltung schwingt an und lädt die defekten Kondensatoren am Ausgang.
4.die Spannung am Ausgang steigt sehr schnell und hoch an da ja nicht gespeichert wird.
5.die Spannungsregelung spricht an und schaltete die HV Seite ab.
6. Spannung singt schlagartig und die HV Seite springt wieder an.
7 . Wiederholung ab Punkt 4.

Da die Spannung zeitweise sehr hoch ansteigt vermute ich das die Diode im Optokoppler zerschossen wurde.
Ich habe einen baugleichen aus einem anderen schaltnetzteil verwendet, jedoch kann dieser an der Diode ein Volt mehr ab(wahrscheinlich der einzigste Grund warum dieser noch funktioniert)
Na gut ich hoffe das die Spannungsregler noch alle io sind da diese ja einen breiten spannungsbereich ab können.
Gut joa ich hoffe das nichts anderes schaden genommen hat.es gibt ja für jede Spannung noch eine nachträgliche Regelung die hoffentlich alles herraus gefiltert hat was zerstören könnte.

Ursel
26.08.2013, 08:50
Ist ja nur eine Vermutung

Neutro
26.08.2013, 09:23
Wenn ein SNT die ganze Zeit versucht anzulaufen (also im sek. Takt blinkt) dann ist meistens die Last am Ausgang zu hoch, bzw ein Kurzschluß vorhanden. Hast du mal die Ausgangsspannungen mit einem Ohmmeter gegen GND gemessen?

Gruß
Neutro

Ursel
26.08.2013, 11:59
Nein kann ich aber gerne noch mal machen. Das Netzteil hat ja auch mal einen Moment lang durchgehend Spannung abgegeben so ca 5 Sekunden lang. Ich werde dennoch mal alles Durchmessen. Ist ja schnell gemacht.

Ursel
27.08.2013, 08:55
2627726278.
ich habe mal die ausgänge gemessen. habe werte von 50 bis 1500 Ohm. ich werde erstmal vergleichsmessungen durchführen an anderen SNT's. kann ja sein das ich über eine diode gemessen habe oder eine im popo ist und durchgang in beide richtungen hat. ohne schaltplan ist das eben so eine sache. desweiteren ist es ja auch möglich das ich logischer weise über die spulen im übertrager messe. hatte die mal im ausgebauten zustand durchgemessen, da hatten die alle unter einen ohm also ist das wiederrum komisch....
muss mich da heute abend mal in ruhe dranne setzen und sehen was sich so messen lässt. wer mißt mißt mist

Neutro
27.08.2013, 09:20
Hallo Ursel, du kannst auch mal versuchen die Ausgangsspannungen einzeln zum laufen zu bringen. Dazu musst du aber wissen auf welche der Spannungen geregelt wird. In den meisten Fällen dürften das die 5V sein. Dann einfach mal die Ausgangsdioden die direkt an den Ausgängen des Übertragers sind, einseitig hochnehmen, bis auf die 5V Diode. Wenn du dann einschaltest und das Netzteil dann die 5V liefert, einfach die anderen Spannungen über die Dioden nach und nach "zuschalten" bis es irgendwann nicht mehr geht. So könntst du den Fehler etwas eingrenzen.
Testest du das Teil im Ausgebauten Zustand?
Du hattest ja schon geschrieben das du alle Elkos getauscht hast, ansonsten hätte da auch der Elko in der Anlaufschaltung platt sein können.
Eine weitere Möglichkeit sind noch die "kleinen" Induktivitäten die bei einem Kurzschluss leicht kaputt gehen. Die solltest du auch noch mal alle kontrollieren.

Gruß
Neutro

Ursel
27.08.2013, 09:41
Ich werde erstmal die neuen elkos am Ausgang einlöten, und dann künstliche Lasten anklemmen. Sonst tauscht man alles, es geht am ende aber ich weiß nicht was dann der Fehler war. Aber der tip mut den kleinen induktivitäten ist gut. Werde mal alles durchmessen. Also auf der eingangsseit habe ich schon alles einmal ausgebaut und mit nem Kapazitätsmesser geprüft. Da ist alles io. Und auf der sekundären Seite sind alle elkos neu zumindest wenn mein reichelt Päckchen heute kommt.

Neutro
27.08.2013, 10:00
ich habe mir noch nicht alle Beiträge durchgelesen, aber weisst du welcher PWM Controller im SNT verbaut ist?
Falls ja solltest du dir mal das datenblatt dazu anschauen, oft sind da applikationen dazu drin die die Entwickler 1:1 übernehmen und du kannst genauere Messungen anstellen. Hast du schon mal geguckt ober der SNT Mosfet der die Primärseite ansteuert seine Impulse aus dem IC bekommt?
Viele SNT haben auch eine schnellabschaltung die mit ein paar Transistoren aufgebaut ist. da kann auch mal der Fehler stecken. Beim SNT Mosfet der in der Primärsete ist, sind oft noch schuntwiderstände im unteren Ohm Bereich eingebaut, die über eine Sense Leitung mit den Controller verbunden sind (die gehen bei Überlastung leicht kaputt). Die solltest du auch mal checken. Ansonsten bleibt ja fast nur noch die Regelstrecke über in der oft eine Referenzdiode (TL431?) eventuell drinne steckt.
Falls das ganze vergossen ist, kann man noch versuchen die Vergussmasse mit eine Heißluftföhn aufzuweichen und dann zu entfernen.

Viel Glück
Neutro

PICture
27.08.2013, 11:12
.. wer mißt mißt mist

Widerspruch, weil es nur für Hirnlose stimmt. =;

Ursel
27.08.2013, 12:00
haste warscheinlich recht PICture.

also reichelt ist inzwischen da, bin aber noch auf der Arbeit.
sobald ich zuhause bin werde ich die neuen Kondensatoren einlöten und dann noch mal messen .hoffentlich funktioniert es dann :)))
wenn nicht werde ich noch weiter messen müssen.

Ursel
27.08.2013, 22:43
Hmm also es wird nun kontinuierlich Spannung abgegeben aber das blöde oszi startet nicht. Anscheinend fehlt der nötige Strom.
Also der Lüfter zuckt immer nur. Irgendwo muss da doch eine strombegrenzung sein

PICture
27.08.2013, 22:50
Oder Überlastung wegen Defekt im Oszi. ;)

Ursel
28.08.2013, 11:41
Neneneneneeeee das will ich aber nicht !!! Habe nochmal alle Hersteller angeschrieben das ich Daten haben möchte. Hoffentlich kann ich dann mehr sagen. Werde dann einen Leistungs test machen. Gestern abend nur mit auto Lampen getestet. Werde auch die Spannungsregler auf dem Mainboard durchmessen

nikolaus10
28.08.2013, 14:28
hast du mitlerweile rausbekommen was dein Osi an Spannungen braucht oder andersrum gefragt was fuer Spannungen liefert das Netzteil?

PICture
28.08.2013, 14:46
@ Ursel

Es kostet etwas, aber sie haben fast alle Schaltpläne: Schaltungsdienst Lange OHG, Zehrensdorfer Str. 11 in Berlin Marienfelde, Telefon ++49 (0) 30 / 723 81-3.

RoboHolIC
28.08.2013, 16:17
mit auto Lampen getestet.
Das ist anfangs fast ein Kurzschluss.

Du könntest die einzelnen Spannungsschienen getrennt aus einem Labornetzteil (Strombegrenzung!) bedienen und auf plausible Stromaufnahme prüfen.

Ursel
29.08.2013, 08:49
Also das Netzteil sollte und tut auch 5.1V , +12V,-12V liefern. Und noch einen Wert. Aber den weiß ich gerade nicht. .
Das Netzteil scheint zu funktionieren. Ich habe ja alle Spannungen gemessen und getestet.
Auf dem übertrager stehen ja Werte wie Strom und Spannung und die habe ich ausgereizt.
So vom Netzteil geht ein Stecker mit 20kabeln auf eine weiter platiene mit diversen Spannungsreglern.
Ich habe mal alle weiter führenden Leitungen getrennt und nochmal eingeschaltet. Es scheint so das dort noch ein weitere Fehler liegt werde aber noch weiter testen messen und suchen müssen.

PICture
29.08.2013, 10:57
Du kannst dich schon mit einem Erfolg freuen und auf weitere hoffen. Hast du schon bei Schaltungsdienst Lange um Schaltplan nachgefragt ?

Als nächste Prüfung würde ich alle Drähte Reihe nach anlöten bis das Netzteil (NT) nicht mehr anläuft. Dann diesen Draht wieder trennen und weitere anlöten, bis das NT ständig läuft.

Natürlich alle Spannungen müssen teilweise künstlich belastet werden, so das die gemessene eingenommene Leistung ständig (fast) gleich bleibt. Das sollte den Fehler anfangs eingrenzen ermöglichen. Die Funktionen des Oszis sind momentan unwichtig. ;)

Ursel
29.08.2013, 11:54
yes yes yes...... das könnte mich weiter bringen http://www.antiqueradios.com/forums/viewtopic.php?f=8&t=216792

PICture
29.08.2013, 14:24
Sicher nicht, weil es nur ein Teiler vom Eingangssignal ist. Weter kann man nur mit konsequenter Fehlersuche kommen.

Ursel
29.08.2013, 14:39
entschuldiege ich habe vorhin den falschen link kopiert


hier der richtige
http://www.mdx4.org/index.php?archives/45-English.html&serendipity[lang_selected]=en

PICture
29.08.2013, 14:49
Keine Ursache, ich kann aber nur über Sachen schreiben, die ich gesehen habe. Also vieeel Erfolg weiterhin. ;)

Ursel
29.08.2013, 14:58
ja da gibt es auch ein datenblat und ich hoffe das die belegung der netzteile gleich ist. ich werde das mal am original vergleichen. es gibt anschlüsse über die anscheinend der strom gemessen wird. eventuell über einen shunt oder so (nur ne vermutung kann auch sein das ich mich irre)
eventuell ist ja der dazu ötiege wiederstand defekt so dass das netzteil deswegen in die begrenzung geht. kann man ja mal von außen simulieren.

erstmal messen und vergleichen.

Ursel
30.08.2013, 08:50
zwei schritte und einen zurück.

gestern abend habe ich das bildschirmodul abgezogen und auch alle anderen. dann nach und nach eins nach dem anderen wieder
naja dann letzendlich hatte ich alle module bis auf den bildschirm angeschlossen. drücke wieder auf die on taste,der lüfter springt an,das 7 segment auf der cpu platiene leuchtet in allen möglichen kombinationen auf und am ende leuctet die die rady lampe auf. (ich dachte mir geil du hast es!!!!) nochmal ausgeschaltet und die ganze prozidur mehrmals wiederholt. alles funktioniert und ich sage mir "morgen Bildschirm wieder rein und gut ist es.

tja heute morgen total gefreut und Stecker wieder rein on taste gedrückt und......pustekuchen... nichts... alles wie am Anfang....
also wieder alle Module ab und beim letzten eins nach dem anderen dran. ja... es reicht nicht für alle der gute Saft. wenn ich ein weg lasse schaltet das Netzteil ein und bei einem mehr geht es in die Begrenzung......


ich werde mir heute mal aus der Firma ein ordentliches Messgerät mitnehmen und mal alle Ausgänge testen am Netzteil ob sie auch unter vollast funktionieren. also einer oder zwei geht, aber eventuell gibt es ja Probleme wenn alle Ausgänge auf einmal volle last verlangen. inzwischen habe ich auch die Strombegrenzung gefunden. geht über einen shunt auf der primären Seite. und da gibt es auch noch einen Poti. werden den shunt mal durchmessen wenn der ja auch nur gering hochohmiger geworden ist gibt das ja schon Probleme.
also am Mainboard oder so scheint es nicht zu liegen denke mal dass das Netzteil weiterhin die Ursache ist. habe ja inzwischen die genauen Spannungen und maximalen Ampere sowie die Gesamtleistung in Watt. werde mal versuchen alles auszulasten.

PICture
30.08.2013, 10:09
alles funktioniert und ich sage mir "morgen Bildschirm wieder rein und gut ist es.

Wenn das "Bildschirm" nicht defekt wäre, dann wäre es wirklich gut. Mir scheint deine Reparaturmethode nicht richtig zu sein.

Zuerst müsste man das Bildschirmmodul an anderem "stärkerem" NT reparieren und erst nach Prüfen der Fehlerfreiheit an Oszi-NT anschliessen. ;)

Ursel
30.08.2013, 11:39
habe den bildschirm auch einzelt mal angeschlossen. scheint zu funktionieren.
aber ich muss erstmal das netzteil nzuende auf herz und nieren prüfen bevor ich wo anders weiter machen kann. warscheinlich ist im ersten Moment der Einschaltstrom zu hoch

PICture
30.08.2013, 13:09
Du könntest auch die gesamte benötigte Leistung des NT's für kompletten Oszi abschätzen, wenn alle Module einzeln angeschlossen richtig funktionieren.

Ursel
01.09.2013, 15:53
So das oszi startet und funktioniert einigermaßen.
Habe alle Spannungen unter volllast eingestellt. (Wer brauch lastwiederstände wenn er richtig dicke Transistoren auf großen Kühlkörpern hat) und siehe da.... es startet.
Kanal eins und zwei funktionieren problemlos (extrem was das ding alles kann)
Nun geht es darum die Letzten Fehler ausfindig zu machen. Anscheinend weitere ausgelaufene smd elkos die Kurzschlüsse verursachen. Werde alle ersetzen. Habe zu den Fehlern auch schon Google befragt und es scheint die beste Lösung zu sein

- - - Aktualisiert - - -

Leute, wie besser womit reinigen ich ambesten eine platiene bzw die Oxidation durch ausgelaufene Kondensatoren

RoboHolIC
01.09.2013, 18:50
Man kann die Chemieküche aus der Sprühdose (Kontakt Chemie etc.) wählen, erhältlich bei den üblichen Versendern/Händlern von Elektronikbedarf. Hinterlässt Löcher im Geldbeutel und wohl auch Rückstände auf den Leiterplatten.

Ähnlich wirksam soll reichlich Ethanol mit Zahnbürste (jeweils äußerliche Anwendung :) ) und dann ein Spülibad mit Zahnbürste und anschließendes gründliches Abspülen und Trockenpusten oder -saugen sein.

Die Schäden durch Oxidation sind aber nicht zu beseitigen; eine der gegnerischen Parteien hat unwiderruflich Federn gelassen.

Neutro
02.09.2013, 19:12
Ich würde es mit Leiterplattenreiniger versuchen, gibt es bei Reichelt. Oxidierte Leiterbahnen würde ich mit einem Glasfaserstift freikratzen und dann verzinnen.

Gruß Neutro

Ps. Schön das das Oszi wieder geht.

Schachmann
03.09.2013, 09:12
Und nach der Behandlung, die Neutro vorgeschlagen hat, Lötlack SK10. - Daumen hoch für das Oszi!

Gruß,
Ralf

Ursel
05.09.2013, 08:10
So habe mir vorgestern eine smd lötzange bestellt bei ebay und die Kondensatoren bei reichelt bestellt.
Eventuell kann ich heute schon alle teile tauschen und noch mal testen.
Geinigen wollte ich erst mal mit waschbenzin und einer Zahnbürste. Werde aber noch mal im örtlichen Fachgeschäft nachfragen

- - - Aktualisiert - - -

So habe mir vorgestern eine smd lötzange bestellt bei ebay und die Kondensatoren bei reichelt bestellt.
Eventuell kann ich heute schon alle teile tauschen und noch mal testen.
Geinigen wollte ich erst mal mit waschbenzin und einer Zahnbürste. Werde aber noch mal im örtlichen Fachgeschäft nachfragen

elektronikguru
10.09.2013, 20:57
Hallo,

es ist sehr schade, das dieses Thema wohl nicht weitergeführt wird.

Ich habe diesen Bericht mit sehr großen Interesse gelesen. ( Sehr informativ)



Gruß


elektronikguru

Neutro
11.09.2013, 14:18
Würde auch gerne wissen ob nun alle Fehler behoben sind und was es alles war,

Mfg
Neutro

Ursel
16.09.2013, 16:12
Ja es geht ja weiter ^^
gab nur eine kleine pause da ich mich erstmal um meine Freundin sowie einige andere sachen kümmern musste

also.
Ich habe sämtliche kondensatoren getauscht (alle elektrolytkondensatoren) und jetzt verschwinden nach einer warlaufzeit von ca 5 minuten alle fehler im selbsttest bis auf den Attn Fehler.

tja was es noch gab war eine defekte leiterbahn zu einem -5v regler und seitdem ich diese wieder gerichtet habe funktionieren auch die kanäle 3 und 4 einwandfrei.
das blitzen bzw das ständiege anlaufen des netzteiles ist auf die strombegrenzung das netzteiles (shunt wiederstand auf der high side) zurückzuführen. anscheinend stellt der einschaltstrom ein problem da. habe den wiederstand zu versuchszwecken ersteinmal überbrückt und so das problöem ersteinmal beiseite geschoben. ich denke das ein kondensator (warscheinlich tantal9 getauscht werden muss welcher eine dämpfung für die abfallende spannung am shunt darstellt noch getauscht werden muss.
insofern es sowas an diesem netzteil gibt,ist nur eine vermutung.sonst bleibt es so es gibt ja für den fall der fälle immernoch eine sicherung.


die letzten fehler auf dem Attn sind wohl kontaktfehler. ich kann so keine einschränkung der funktion erfassen.(habe auch noch nicht ausgiebig getstet).
es gab eine veräzte durchkontaktierung zur dritten ebene der attn Platiene(nein ich weiß nicht was attn bedeutet, weiß nur das diese platine die analogen signale in digitale umwandelt sowie das tiggern übernimmt. aber ist ja auch egal und wenn das ding günter heißt :D)

naja zumindest habe ich diese verbindung überbrücken können zu einer anderen durchkontaktierung der selben ebene (kann man gegen das licht gehalten schön erkennen)
ich werde heute die ganze platiene noch grüntlich mit isopropanol alcohol waschen und dann nochmal testen.
warscheinlich wird es auch noch weitere schlechte verbindeungen geben.
achja mann kann ein genaues selbsttestprotokoll via rs232 auswerten. das werde ich heute mal machen.

vohopri
16.09.2013, 19:47
Attn klingt doch sehr nach Attenuator = Abschwächer

Ursel
16.09.2013, 23:19
Ja das ist auch der vollständige Name. Ich bekomme aber gerade das mittelschwere kotzen. .... Stecker rein und.... nichts :( Netzteil läuft nicht an .irgendwo ist der wurm drinne

Ursel
18.09.2013, 09:03
****************Aloso nun für alle die versuchen das PS-1690 zu reparieren*************************************

also sollte das netzteil defekt sein dann kontrollieren ob der leistungstransistor io ist.
sollte er schluss haben natürlich tauschen.
wenn dann das netzteil immernochnicht anläuft dann sollte der optokoppler getauscht werden.
es handelt sich um einen optokoppler mit basiseingang.
die led und fotodiode sind zwar ok aber der basiseingang wird zerstört wenn der leistungstransistor durchbrennt. vermutlich fällt dann über den shunt eine zu große spannung ab welche dann die basis zerstört.
zumindest war das bei mir der fehler und ich kann es mir nur so erklären.
ist zumindest einen versuch für jeden der so ein ding hat wert.

2641126412

- - - Aktualisiert - - -

ist übrings das signal eines ewigen blinklichts.

ich habe auch herrausgefunden wo warscheinlich der fehler liegt der im ACQ (eingangsboard liegt)
zumindest ist mir aufgefalllen dass da was nicht stimmt. mal sehen wie ich das lösen kann. aber zumindest kann ich jetzt das gerät mit sich selber ausmessen :D

- - - Aktualisiert - - -

http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Tektronix/Tektronix_modern/TDS540/TDS540.html


sehr interessant

Ursel
20.09.2013, 11:52
habe jetzt die platine mit isopropanol gewaschen( man da wird man ja echt dösig bei)
und nun werde ich alle ic ausbauen welche verschmutzt sind bzw waren und auch darunter reine bude machen. habe schon eine defekte leiterbahn gleich unterm ersten OP gefunden.

Ursel
24.09.2013, 16:00
so insofern noch jamand am mitlesen ist hier ein update

ich habe auf dem ATTN Board (eingangsboard) noch 3 weitere defekte leiterbahnen gefunden (unter wiederständen und einem OP) und diese mithilfe von einzelnen dünnen kupferdrähten aus kabeln wieder verbunden.
nun bin ich so weit das der selbstets mit nurnoch einem fehler durch läuft(zu anfang waren es 4 )
der letzte Fehler bezieht sich auf das ACQ Board (hauptplatiene mit den ADC's). auch hier habe ich bereits 2 defekte leiterbahnen flicken können. aber der fehler besteht auch weiterhin.
naja mal suchen eventuell findet man ja noch was.

Schachmann
24.09.2013, 17:07
so insofern noch jamand am mitlesen ist hier ein update


Also ich lese noch mit Interesse mit und finde es toll, wie weit Du scheinbar schon gekommen bist.

Wenn denn Dein Oszi wieder komplett funktioniert und Du aber schon süchtig nach reparieren bist, ich hätte noch ein Siemens Oszillar, bei dem der Trigger bisweilen spinnt. Solltest Du also Lust haben... :cool:

Gruß,
Ralf

Ursel
01.10.2013, 21:08
Nicht das sich einer wundert aber es geht immernoch weiter. Ich suche immernoch defekte Leiterbahnen und habe schon viele gefunden. Es fehlt eine funktion zum Posten von Fotos via Android

Ursel
19.10.2013, 15:08
Nananananaan juhuuuuu also ich habe malwieder einen verzweifelten blick über die Platine geworfen und dann noch mal einen kleinen smd widerstand gefunden welcher stark oxidiert war. Naja gemessen und bingooo unterbrochene Leiterbahn. Eigentlich nichts besonderes denn ich habe geschätzte 25 solcher Bahnen repariert.

Naja also der acq Fehler bleibt aber die spc also selbst Kalibrierung funktioniert nun :)))) so und jetzt funktioniert alles ohne Einschränkungen bzw keine mir bekannten. Und jetzt sage ich erst mal scheiß drauf so reicht es mir erstmal.

PICture
19.10.2013, 15:12
Und jetzt sage ich erst mal scheiß drauf so reicht es mir erstmal.

Gratulation, weil das nur kluge sagen könnten :D