PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromregelung Hallsensor + ATmega32



akanzl
20.08.2013, 12:17
Hallo zusammen,

ich bin ein blutiger Anfänger auf diesem Gebiet aber dennoch möchte ich einen 1 Quadrantensteller mit Stromregelung für einen Gleichstrommotor bauen.
Ich habe bereits einen funktionsfähigen Leistungsteil entworfen und plane jetzt die µC Platine.

Wie der Titel schon sagt, benutze ich für die Stommessung einen bipolaren Hallsensor(+-12V), dieser besitzt seinen eigenen DC/DC-Wandler. Als Messwert liefert der Sensor einen zum gemessenen Strom einen proportionalen Strom
(max. 50Amess -> 50mAausgang). Soweit so gut. Mein Problem ist jetzt jedoch, wie wandle ich den gemessenen Wert in eine für den ATmega32 brauchbare Spannung und müssen der µC und der Sensor das gleiche Potential haben? Würden in diesem Fall nicht Ausgleichsströme fließen, da der µC eine Versorgungsspannung von 5V und der Sensor von +-12V haben?

Bin für jeden Vorschlag sehr dankbar!

Gruß

Schachmann
20.08.2013, 12:32
Hallo,

vielleicht wäre ein Spannungsteiler auf +/- 2,5V und dann ein OPV, der 2,5V addiert, eine Möglichkeit für Dich?

Gruß,
Ralf

akanzl
20.08.2013, 12:38
Bin soeben etwas weiter gekommen. Um das Signal vom Sensor dem µC anzupassen, kann ich einen Vollweggleichrichter benutzen(eigentlich logisch!). Jedoch fällt mir einfach keine Lösung für mein Potentialproblem ein...
Als OP nehme ich einen TL072, dieser benötigt wie der Sensor +/-12V. demnach kann ich für beide Bauteile das gleich potential verwenden. Aber wie ist es mit dem µC...?
Braucht dieser überhaupt das gleiche Potential?!

Vermutlich sehr dumme Frage.... aber wenn jemand Zeit und Lust hat wäre ich sehr dankbar!

Gruß

Schachmann
20.08.2013, 14:47
Hallo,

ein Gleichrichter sorgt, grob gesagt, dafür, dass aus den -12V +12V werden. Dann geht Dir Information verloren. Du solltest mit einem Spannungsteiler die Spannung auf -2,5 bis +2,5V bringen. Das macht 5Vpp. Dazu addierst Du dann mit einem OPV 2,5V. Dann hast Du den vollen Informationsgehalt der in den -12 bis +12V steckt in einem Signal von 0V bis 5V. Das kann der Microcontroller auswerten. Und ja, diese 0V aus dem 0V-5V Signal müssen sich auf GND vom Microcontroller beziehen.

Gruß,
Ralf

akanzl
20.08.2013, 15:09
Vielen Dank Ralf!

Scheint mir eine gute Lösung zu sein, werde es so ausprobieren. Sollten weitere Probleme auftreten melde ich mich an dieser Stelle wieder. Ein Code für PWM und Regelung will schließlich auch noch geschrieben werden und es ist eine Weile her, dass ich einen µC programmiert habe.

Gruß