PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RC Sender und Empfänger bauen.



Murmele
19.08.2013, 15:05
Guten Nachmittag,

habe zu Hause noch mehrere RC Modellautos herumliegen aber keine Fernsteuerung mehr und deshalb wollte ich fragen ob jemand Lust und Zeit hat mir zu helfen einen Sender und Empfänger zu entwickeln. Ich habe ein 110cm lange Antenne. Mit λ/4 als Antenne ergibt das mit f= c/λ * 4 eine Frequenz von 1GHz. Stimpt das?

Hat eine Stabantenne einen bestimmten Wellenwiderstand oder müsste ich diesen mit einem Osziloskop bestimmen? Wie müsste ich diesen dann Anpassen? Einfach mit einem normalen ohmschen Widerstand in Serie mit der größe des Wellenwiderstandes der Antenne? Als Modulation hätte ich mir eine FSK vorgestellt, die von einem Parallel- Seriell Encoder die Signale bekommt. Der Empfänger besitzt dementsprechend einen Decoder.

Ist das zu schaffen oder habe ich mir hier etwas zu viel vorgenommen?

White_Fox
19.08.2013, 19:46
Du hast nicht zufällig ein Funker-Zeugnis? Wenn du eine derartige Befähigung nicht besitzt darfst du sowas schonmal gar nicht (Sender bauen).
Neben der normalen Strafe kannst du dir auch so eine Menge Ärger ins Haus holen, wenn auf einmal irre hohe Schadensersatzforderungen an dich gestellt werden mit denen du garantiert niemals rechnen wirst. Von finanziellen Schäden in ungeahnter Höhe bis hin zu Todesopfern kann da alles möglich sein wenn du nicht wirklich weißt, was du da tust.

Nur mal ein Beispiel, passend zu deinem RC-Modell:
http://www.rclineforum.de/forum/board1-allgemeines/plauderecke/115544-tragischer-unfall-bei-modellfl/

Und jetzt mal zur technischen Seite: Einen Sender für RC-Modelle zu bauen ist zwar unter gewissen Vorraussetzungen durchaus machbar. Vorraussetzungen wie z.B. ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik UND jede Menge Erfahrung auf dem Gebiet Funktechnik. Dazu entsprechendes Equipment wie genaue (um nicht zu sagen kalibrierte) Messmittel wie ein Oszilloskop, Funktionsgenerator, sowie die Möglichkeit, Platinen zu ätzen, ich schätze mal dass die Lochraster-Technik bei einer solchen Schaltung an ihre Grenzen stößt. Und ein Einsteigerprojekt ist das Ganze so oder so nicht-selbst wenn dir hier einer einen kompletten Schaltplan posten würde.


Ein Sender (nebst nutzbarem Empfänger) ist für unter 100 Euro erhältlich.
http://modellhobby.de/Elektronik/Fernsteuerungen-Module/CAR-Fernsteuerungen.htm?shop=k_staufenb&SessionId=&a=catalog&t=9&c=12965&p=12965
Damit sollte sich die Sache geklärt haben denke ich...

Hubert.G
19.08.2013, 20:32
Die Frequenz ist etwa 68MHz.
Die Rechnung ist f=c/(λ*4) wobei hier ja λ ja nur λ/4 ist.

Beim Rest stimme ich White_Fox zu.

RoboHolIC
19.08.2013, 20:55
Hallo Murmele.

Du bist nicht der Erste und wirst leider nicht der Letzte mit dieser glorreichen Idee sein.

Aus deiner Eröffnung höre ich heraus, dass du eine Handvoll Fachtermini aus der Funktechnik kennst, mehr aber auch nicht. Bitte nicht böse sein, wenn ich so harsch bin, aber das ist eine denkbar schlechte Ausgangsbasis für dein Vorhaben. Kauf dir den HF-Teil des Projekts zu und baue darum herum die Steuerungstechnik; das ist Projekt genug für den Anfang.

Oder schau dir das hier an:

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__16239__HobbyKing_HK6S_2_4Ghz_FHSS_6Ch_Tx_Rx_Mode _2_.html

und dann bitte keine weiteren Diskussionen hier über heimische Basteleien mit Hochfrequenzdreckschleudern.

Du wirst hier nach aller Erfahrung keine Hilfe zum HF-Transmittereigenbau finden, und das zu Recht.
Denn: Wer Hochfrequenz sät, wird Knast ernten.
Nicht umsonst gibt es die mit hohen Hürden geschützte Amateurfunker-Lizenz.

Schönen Abend auch noch.

RoboHolIC

porter91
20.08.2013, 07:41
Hey

Einen Sender auf einer Lochrater Platine gibt es:
http://www.geier-modellbau.de/index/galerie.html
Und es ist halt von jemandem selbst entworfen worden und nutzt 2,4 GHz.
Ich weiß nicht ob man da so rumfunken darf wie man möchte, aber die Anlage funktioniert und darf in Deutschland verkauft werden.

LG

Hubert.G
20.08.2013, 10:43
Hey

Einen Sender auf einer Lochrater Platine gibt es:
http://www.geier-modellbau.de/index/galerie.html
Und es ist halt von jemandem selbst entworfen worden und nutzt 2,4 GHz.
Ich weiß nicht ob man da so rumfunken darf wie man möchte, aber die Anlage funktioniert und darf in Deutschland verkauft werden.

LG

Für Sende und Empfang werden hier aber fertige und zugelassene Module verwendet. Das rundherum ist nicht Hf-Relevant.

RoboHolIC
20.08.2013, 11:59
... es ist halt von jemandem selbst entworfen worden und nutzt 2,4 GHz.
Ich weiß nicht ob man da so rumfunken darf wie man möchte, aber die Anlage funktioniert und darf in Deutschland verkauft werden.

Mein Halbwissen besagt: Verkauft werden darf vieles, aber längst nicht alles darf auch betrieben werden. Sicherlich gilt auch hier das elfte Gebot: "Du sollst dich nicht erwischen lassen!" Diesbezüglich ist die 2,4GHz-Technik wegen ihrer geradlinigen Ausbreitung relativ experimentierfreundlich, weil kaum irgendwer gestört werden dürfte, wenn man abseits von Siedlungen, z.B. in einer Kiesgrube oder im Wald seinen RC-Truck per 2,4GHz-Eigenbausteuerung durchs Gelände schickt.
Die gefürchteten Messwagen der Fernmeldebehörde fahren angeblich nicht Streife wie die Polizei sondern aufgrund von Störer-Meldungen / Beschwerden. Wo kein Kläger, da kein Richter. Und mobile Sender, die nur gelegentlich aktiv sind, sind nochmals schwerer dingfest zu machen.

Da aber die anfängliche Motivation die ist, herumvegetierenden RC-Autos wieder Leben einzuhauchen, bleibe ich bei meiner obigen Kaufempfehlung. Alternativ geht auch was vom großen C.....: etwas teurer, aber immer noch preiswert und ohne Zoll- und Gewährleistungsprobleme.

RoboHolIC

Murmele
20.08.2013, 16:02
Die Amateurfunklizenz könnte ich mir holen, da wenn man die Gewerbeoberschule in Südtirol abschließt keine Prüfung mehr machen muss :). Aber ich glaube ich lasse das lieber, das mit dem Absturz ist doch eine Abschreckung gewesen. Danke aber!!