PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Radarmodul zum Leben erwecken



128er
17.08.2013, 13:34
Hallo liebe Mitfrickler und Bastler :)

Ich habe vor kurzem zwei Radarmodule bei Ebay gekauft. Nun versuche ich diese zum Leben zu erwecken. Auf der Platine kan man den Namen "Daracollect" lesen. Mit der Typenbezeichnung "SDR_VV 1.1". Produktionsdatum ist wohl Februar 2002. Man kann zu den Bezeichnungen direkt nichts finden. Landet aber bei einigem googlen immer bei der Verkehrstechnikbranche. Ich vermute mal stark, dass diese Module aus sollchen "Sie Fahren XY km/h"-Schildern mit LED Matrix-Anzeige sind. Die Baugruppen enthalten einen SD-Kartenslot, eine Klemmleiste für die Spannungsversorgung, eine weitere Klemmleiste für eine RS-232 Schnittstelle, einen 10-poligen Wannenstecker und eine 10-polige, zweireihige Pfostenleiste.

Nach einschalten der Spannungsversorgung gibt es offenbar einen "Initialisierungsritus":

1. Beide LEDs sind für 20 Sekunden dauerhaft an
2. Beide LEDs sind für eine Sekunde aus
3. Beide LEDs blinken für 4 Sekunden
4. Beide LEDs sind für eine Sekunde aus
5. Beide LEDs sind für 7 Sekunden dauerhaft an
6. Beide LEDs aus

Dann geschieht nichtsmehr. Brückt man mit einem Jumper das Pfostenpärchen "2" an der 10-poligen Pfostenleiste (Bild 2), zeigt sich ein verändertes Anlaufverhalten:

1. Eine LED blinkt für 12 Sekunden. In den letzten 2 Sekunden blinkt sie mit höherer Frequenz
2. LED geht aus
3. Die andere LED blinkt für 12 Sekunden. In den letzten 2 Sekunden blinkt sie mit höherer Frequenz
4. LED geht aus
5. Beide LEDs sind dauerhaft 20 Sekunden an.
6. Beide LEDs sind eine Sekunde lang aus
7. Beide LEDs blinken für 4 Sekunden
8. Beide LEDs sind für eine Sekunde aus
9. Beide LEDs sind dauerhaft 7 Sekunden an
10. Beide LEDs aus

Das brücken der anderen drei Pfostenpärchen zeigt kein verändertes Verhalten. In jedem Fall wird aber eine Basis der vier Transistoren gegen Masse gezogen.

Das waren so die ersten Versuche nach langem messen und leiterbahnsuchen ^^

Dann hab ich mal die Serielle Schnittstelle angeschlossen. Habe dann zuerst alle gängigen Baudraten ausprobiert. Da kam überall nur wirres Zeug. Bei 19,2 kBaud kann ich dann nach den oben beschriebenen "Initialisierungsvorgängen" folgendes im Terminalprogramm empfangen (in ASCII):
ATI2
(eine Sekunde warten)
ATI2
(eine Sekunde warten)
ATI2
(eine Sekunde warten)
Í

Dann ist Feierabend :confused: .

Die Module sind bestimmt voll Funktionsfähig. Ich muss nur die fehlende Peripherie richtig vorgaukeln. Mit dem 10-poligen Wannenstecker hab ich noch nichts weiter versucht. Das werd ich wohl gleich mal machen.
Wenn man nun wirklich davon ausgeht, dass die Module aus diesen "Verkehrserziehungsschildern" sind, dann wird es nicht soviele Möglichkeiten geben welche Peripherie da dran gehören könnte. Zum einen ein paar Taster/Schalter, zur einstellung des Geschwindigkeitsbereichs etc. Das Matrixdisplay evtl. über die serielle Schnittstelle oder den Wannenstecker.

Habt ihr vielleicht noch ein paar Denkanstöße, oder Anregungen wie ihr weiter vorgehen würdet?


Gruß 128er


Edit:
Eigentlich hatte ich die Bilder extra größer gelassen, um alles besser erkennen zu können. Darf man Bilder von externen Hostern verlinken?

Schachmann
17.08.2013, 14:05
Hallo,

echt interessante Teile, die Du da hast. Leider habe ich keine echte Idee, wie man da weiterkommen könnte. Aber eine Frage: Was sind den für Chips auf der Platine? Vielleicht kann man da auf die Funktion schließen...

Gruß,
Ralf

128er
17.08.2013, 15:00
Nochmal ein Bild mit allen identifizierbaren ICs. Auf der anderen Platine sind die Typen der ICs nachhaltig weggeschliffen. Das Radar Sende-/Empfangsmodul an sich, ist vom Typ "IPS-144_F" http://www.innosent.de/industrie/green-line/ips-144/.

1. Mitsubishi, M3062FGAFP http://www.mikrocontroller.net/part/M30624FGAFP
2. Samsung, K6T4008CIC-GB55, 512Kx8 Bit, CMOS SRAM
3. Texas Instruments, 25A6JXK, HCT00, http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/27976/TI/HCT00.html
4. Philips, 74HCT245D, http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/15573/PHILIPS/74HCT245.html
5. Philips, 74HCT245D
6. MAX202E, RS 232 Pegelwandler, http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/73068/MAXIM/MAX202.html
7. National Semiconductor, LM2574M, Stepdown Schaltregler, http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/8749/NSC/LM2574M-5.0.html
8. Philips, PCF8563, Real Time Clock, I²C, http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/18208/PHILIPS/PCF8563.html
9. Texas Instruments, C7705I, 1 BT, AYC4, Eventuell TLC7705?! , http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/142246/TI/TLC7705-EP.html
 


BMS
17.08.2013, 15:23
Hallo,
bei den gesendeten Zeichenketten über die serielle Schnittstelle könnte es sich um "SPP AT"-Befehle handeln. Die habe ich schon bei einem Bluetooth-Modul (BTM222) gesehen.
Grüße,
Bernhard

128er
17.08.2013, 16:09
Danke für den tollen Hinweis Bernhard!

Hab mich an diesen drei Seiten orientiert:
http://robotrack.org/BTM222/BTM-indexD09.htm
http://blog.terawattindustries.com/wp-content/uploads/2012/05/at-commands-for-bluetooth-module.pdf
http://microchip.ua/modulestek/BT/SPP_AT_Commands-v1.1.pdf

Leider bekomm ich keinerlei Rückmeldung :(

Die Meldung ATI2 die vom Radarmodul kommt, wird dort auch nicht beschrieben. Auf ein "AT" kommt auch kein "OK". Im dritten Link werden nach den AT Kommandos Rauten verwendet. Im zweiten Link sind es Pluszeichen. Blick da noch nicht ganz durch. Aber es schaut doch ganz danach aus, als würde der Tip von Bernhard wohl in die richtige Richtung gehen?!

Dirk
17.08.2013, 16:55
Wenn die Platinen z.B. aus einer Verkehrsanzeige kommen, dann würde die ja autonom arbeiten, d.h. nicht primär über die serielle Schnittstelle irgendwas ausgeben.
Sondern: Nach Inbetriebnahme würde sofort die Geschwindigkeit auf dem Display (das hast du ja wohl nicht) angezeigt und ggf. Datensätze auf der SD-Card abgelegt.
Über ein Ausleseprogramm (das der Hersteller liefert) kann man dann die Daten der SD-Card auslesen und Parameter verändern.
Die Kommunikation mit dieser Software wird wohl kaum Hayes-kompatibel sein.

TheDarkRose
17.08.2013, 17:12
Schon den einfachsten Weg probiert und den Hersteller kontaktiert?

128er
17.08.2013, 17:45
Wenn die Platinen z.B. aus einer Verkehrsanzeige kommen, dann würde die ja autonom arbeiten, d.h. nicht primär über die serielle Schnittstelle irgendwas ausgeben.
Sondern: Nach Inbetriebnahme würde sofort die Geschwindigkeit auf dem Display (das hast du ja wohl nicht) angezeigt und ggf. Datensätze auf der SD-Card abgelegt.
Über ein Ausleseprogramm (das der Hersteller liefert) kann man dann die Daten der SD-Card auslesen und Parameter verändern.
Die Kommunikation mit dieser Software wird wohl kaum Hayes-kompatibel sein.

Da ist dann die Frage: Wird das Display evtl. über die serielle Schnittstelle angesprochen? Denn an dem Wannenstecker ist nichts, was irgendwie nach Kommunikationstauglichkeit ausschaut. Und für ein Display mit seinen zighundert LEDs wäre so eine Zweidraht Kommunikation schon vorteilhaft. Und wenn es so ist, erwartet der Controller wohl irgendeine Rückmeldung damit überhaupt irgendwas angezeigt wird. Das Parameter großartig über die SD Karte eingestellt werden, glaub ich nicht. Da wird nur abgelegt wieviele Fahrzeuge gemessen wurden, Aus welcher Richtung kam es und die Istgeschwindigkeit. So ist es zumindest bei den Herstellern beschrieben. In welchem Geschwindigkeitsbereich die Einheit dann arbeitet wird über einen Schalter einfach ausgewählt, z.B. 30km/h oder 50km/h.

Natürlich kann die Einheit auch aus einem einfachen Zählgerät sein, ohne Display und schnick schnack. Lässt sich mit Sicherheit rausfinden.




Wärend ich das so schrieb, hab ich mir die Platine nochmal angeguckt...

Wie gesagt. Drauf steht "Daracollect". Nun liegt das R genau neben dem T auf der Tastatur. Und zufälligerweise stellt die Firma DaTacollect sollche Sachen her. Auch ein Meßsystem mit dem Namen SDR (siehe Platine: SDR_VV 1.1)

http://www.datacollect.eu/index.php?article_id=35&clang=0

*facepalm*

ähm ja... :D

Dirk
17.08.2013, 18:00
Naja, das klärt ja Manches.
Du hast dann das SDR Seitenradar-Messgerät. Daher auch kein Display-Anschluß.
Es geht also nicht um Geschwindigkeitsmessung, sondern um Fahrzeugzählung und Längenmessung.
Du brauchst einen Palm und die Software. Viel Erfolg.

128er
17.08.2013, 18:03
Von der Seite: "Das SDR erfasst und speichert die Daten von zwei gegenläufigen Fahrspuren inkl. Datum, Uhrzeit, Geschwindigkeit und Fahrzeuglänge" Also auch Geschwindigkeit. Und einen Palm hab ich auch noch.

Da hat sich dann doch tatsächlich einer beim Layouten der Platine verschrieben :D

128er
11.12.2013, 19:59
Kleiner Nachtrag zum Thema:

Der Hersteller hatte sich zunächst bemüht, mir beim beleben der Baugruppen zu helfen. Ab dem Zeitpunkt als sie die Seriennummern erhalten haben, bekam ich keine Rückmeldung mehr. Die nächste Reaktion kam dann per Post von meiner zuständigen Kreispolizeidirektion :)

Siehe da, ich war Beschuldigter in einem besonders schweren Fall von Diebstahl. Bei meinem Behördentermin gab ich dann die Baugruppen freiwillig heraus und erfuhr, dass diese erst 7 Tage vor meinem Kauf in der Nähe von Leipzig an einer Kreuzung gestohlen wurden. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro und der Ebay Verkäufer wird denke ich mal Schwierigkeiten haben das zu erklären ;)

Hoffe das die Sache für mich erledigt ist.

Passt auf was ihr kauft :D