PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LEGO Mindstorms für den Einstieg geeignet



matsmad
31.07.2013, 21:14
Guten Abend,

ich würde mich gerne Freizeitmäßig mit der Programmierung von Robotern beschäftigen (bin beruflich als Softwareentwickler und Softwarearchitekt unterwegs).
Da ich seit meiner Kindheit ein sehr großer LEGO Fan bin, kam mir direkt das "LEGO Mindstorms" in den Sinn.
Eignet sich dieses Set für den Einstieg in die Programmierung von Robotern oder sollte man lieber auf ein Pendat wie NiboBEE / ASURO zurückgreifen?


Vielen Dank schon mal.
Freundliche Grüße

Matsmad

Dirk
01.08.2013, 20:24
@Matsmad:
Ich habe LEGO Mindstorms auch im Verwandtenkreis verschenkt und etwas damit gearbeitet.
Sicher ist das ein schönes System mit raschen Erfolgen. Man muss sich über die Hardware (Sensoren/Aktoren) keine Gedanken machen: Alles fertig und ansteckbar.
Auch die Programme sind durch die grafische Programmiersprache nach etwas Eingewöhnung gut zu verstehen.
Also: Ja, einerseits für einen Anfänger im Bereich Robotik geeignet.
Andererseits: Bist du als Softwareentwickler wirklich Anfänger?

Stell dir doch die Fragen:
Will ich ein fertiges System und mich mit Basteleien, Löten, Elektronik (noch) nicht beschäftigen?
Wenn ja, kann man Mindstorms nehmen, aber auch einen RP6 o.ä.
Wenn nein: Man könnte z.B. einen Asuro zusammenlöten und später ausbauen.

Will ich in Bascom, GCC o. ä. hardwarenah programmieren?
Wenn ja: Asuro oder RP6 o.ä.
Wenn nein: Mindstorms wäre eine Möglichkeit, aber auch FischerTechnik, die auch inzwischen einen recht leistungsfähigen Controller haben.

Also: Viele Wege ...

hounter
03.08.2013, 13:36
Der Charme von Lego liegt m.E. in der Aktorik. Man kann halt doch sehr schnell Modelle aufbauen, es gibt bereits Unmengen an Kinematiken, die man verwenden kann (V.a. wenn man sich damit gerne beschäftigt) . Diese ohne Lego nachzubauen, kann schon aufwändig werden. Für das Meiste ist Lego auch stabil genug, Präzision ist allerdings eine andere Frage. Hier mal mein Projekt, und ich habe von Elektronik wirklich keine Ahnung: https://vimeo.com/44867775
Für den NXT lässt sich übrigens auch mit einem C-Dialekt (nxc) programmieren, damit geht auch deutlich mehr als mit der grafischen Programmiersprache.

Allerdings ist Mindstorms auch verdammt teuer...

Chypsylon
03.08.2013, 18:34
Für den NXT lässt sich übrigens auch mit einem C-Dialekt (nxc) programmieren, damit geht auch deutlich mehr als mit der grafischen Programmiersprache.


...und in Java, lua, assembler, C++, python, matlab usw.


Allerdings soll in nächster Zeit bald einmal die 3. Generation des Mindstorms (NXT EV3) rauskommen, ich würde mich dahingehend also noch ein bisschen gedulden. Der neue NXT hat z.b. auch Wlan, einen sd-slot und ist usb-host. Das Betriebsystem soll auf Linux basieren, sollte also viele Möglichkeiten zum "hacken" und modifizieren geben, so wie es beim derzeitigen NXT auch schon gemacht wurde.

Bezüglich Hardware wurde das meiste eh schon gesagt, allerdings kann man auch für den NXT z.b. eigene Sensoren und Erweiterungen selbst zusammenbasteln und -löten.

Falls du genauere Fragen hast kann ich dir auch http://mindstormsforum.de/ empfehlen. Ich war zwar schon lange nicht mehr dort aktiv, aber zumindest früher war es eine gute und hilfreiche Community ;)