PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche Hilfe beim Roboter bauen!



Ömer Hökelekli
15.07.2013, 19:01
Hallo liebe User,
Ich bin ein Einsteiger und möchte ein Roboter bauen der einer Linie folgen soll.
Wenn es geht möchte ich den microcontroller selber bauen oder auf ihn verzichten.
Was brauche ich an Equipment?
- 2 Motoren
- Lötequipment
- Platine

Was fehlt noch? Und kann ich das am Ende mit C# programmieren?

PlasmaTubeI²C
15.07.2013, 19:52
Hi!

Also wenn das mit C# programmieren willst, kannst du schon mal nicht auf den Microcontroller verzichten.
Welchen du jetzt genau nimmst (Arduino, Avr, Pic, etc...) ist relativ egal, er muss ja nur die Sensoren auslesen und die beiden Motoren ansteuern.

Da wären wir schon bei der Teileliste:

- Klar 2 Motoren, da reichen für den Anfang einfache DC-Motoren
- Den Microcontroller
- Kleine Platine
- Grundchassis des Roboters, worauf du alles später befestigst
- Stromversorgung (Akku/Batterien)
- Und natürlich nen Sensor für die Linienerkennung!

Hab zwar noch keinen Roboter dieser Art gebaut, aber ein sog. Reflexoptokoppler (z.B der CNY70) ist wohl der passendste Sensor.
Einfach 2 davon unten an den Roboter, die Sensoren geben einen Strom entsprechend zur Lichtstärke des ausgestrahlten IR-Lichts aus, den man vergleicht und dieser somit tendenziell berechnen kann,
ob der Roboter zu weit links von der Linie ist, oder zu weit rechts und entsprechend nachregelt.
Beispielsweise ist hier ein ähnliches Projekt: https://www.roboternetz.de/community/threads/62312-Schneller-Line-Follower?highlight=linien

Ömer Hökelekli
16.07.2013, 10:52
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Brauche ich denn keine Resistoren und Widerstände etc.?

Searcher
16.07.2013, 12:19
Hallo Ömer,
wenn Du noch keine große Erfahrung im Basteln hast, solltest Du einen Bausatz wie Asuro, Nibo Bee ... etc oder einen einfachen Linienfolger wie diesen hier https://www.roboternetz.de/community/threads/29119-Mein-allererster-Roboter nachbauen.

Ohne Bastlergrundausrüstung (die bei jedem immer etwas anders aussieht) dauert es ein wenig, bis man alle Teile und Werkzeuge zusammen hat und es wird doch noch etwas fehlen, das man sich noch besorgen muß.

Ich will sagen, such Dir mit google oder hier im RN ein einfaches Modell aus und bau es nach. Dazu kannst Du dann konkrete Fragen stellen, alles Benötigte nach und nach besorgen und dann fortgeschrittenere Projekte beginnen.

Gruß
Searcher

malthy
16.07.2013, 12:57
Hi,

C# für Microcontroller ist eher etwas ungewöhnlich. Microsoft hat das .net Framework allerdings für ARMs portiert (heißt dann .NET Micro Framework) und da gibt's ein paar Plattformen, die das "out of the box" unterstützen, ich kenn zB die hier von weitem: http://netduino.com/hardware/ Habe mir mal so ein Ding bestellt, aber bisher nicht wirklich was damit gemacht. Es gibt bestimmt noch Alternativen, das sollte nur ein Beispiel sein. Das o.g. Framework ist sicherlich ein geeigneter Suchbegriff für eine weitere Recherche.

Gruß
Malte

i_make_it
16.07.2013, 13:40
1234567890

Ömer Hökelekli
16.07.2013, 14:11
Danke an alle..
aber ich glaube ich folge dem rat von Searcher und fang am besten mit dem asuro an.
Gibt es da was zu beachten oder stejt alles in der Anleitung ?

m.a.r.v.i.n
16.07.2013, 14:50
Vor einiger Zeit habe ich mal einen Linienfolger Roboter mit dem FEZ Domino Board (https://www.ghielectronics.com/catalog/product/133) von GHI electronics gebaut. Der wurde in C# programmiert. Das ganze funktioniert super, man kann mit VS C# Express entwickeln und debuggen. Neben Linienfolgen mußte der Roboter auch noch Hindernissen ausweichen können. Da bot sich das Multitasking von C# förmlich an. Mehr Infos unter:
http://www.robotfreak.de/blog/robotik/pacman-roboter/438

http://www.youtube.com/watch?&v=Xw_46NPSzuo

avus17
16.07.2013, 16:05
Also wenn du keinen Microcontroller benutzen willst kannst du dir auch mal
diese Seite ansehen: http://www.imd.uni-rostock.de/spurt/
Das ist komplett ohne microcontroller und hier: http://www.imd.uni-rostock.de/spurt/
gibt es die Bauanleitung als PDF.

Valen
16.07.2013, 17:42
Danke an alle..
aber ich glaube ich folge dem rat von Searcher und fang am besten mit dem asuro an.
Gibt es da was zu beachten oder stejt alles in der Anleitung ?Ob Arexx den Anleitung und software auf den CD angepast hat die letzte Jahren, keine ahnung. Ich habe einer ohne USB Ir-Kommunikations-stick. Die Programmier Tools (compiler) sind seit Asuro's Geburt schon etwas erweitert. Statt den WinAVR Toolset auf den CD, sollst du das hier installieren: http://winavr.sourceforge.net

Und wenn du Vista, 7 oder Windows 8 hast, installiere das nicht irgendwo im 'Program Files' Ordner, sonnst mache deine eigene Ordner irgendwo auf deine Festplatte. Wenn mann nicht immer ein Administrator ist kann das Gebrauch schief gehen. Zusätzlich magst WinAvr das Leerzeichen zwischen "Program" und "Files" nicht. (Oder wie auch das auf Deutsch klingt.)

Tip: Messe die Widerstanden vor dem du sie einlötest. Einer seht aus wie ein Widerstand, aber ist eine Spule. Und für die Tastern ist die Genauigkeit wichtig.

Searcher
16.07.2013, 18:18
... fang am besten mit dem asuro an. Gibt es da was zu beachten oder stejt alles in der Anleitung ?

Weis nicht, ob es in der Anleitung steht aber falls Du noch nicht gelötet hast, würd ich mit Lötübungen anfangen. Dann besteht nicht so große Gefahr, daß Du die Platine und Bauteile unabsichtlich zerstörst. Man braucht etwas Übung dazu.

Man kann Elektronikschrott auseinanderlöten und die Bauteile teils sogar wiederverwenden. Beliebte Übung für Auszubildende sind Drahtgitter: http://www.1zu160.net/elektrik/richtig-loeten.php Große Teile, die viel Wärme abführen sind Konservendosen. Die wollen auch ersteinmal zusammengelötet sein ;)

Gruß
Searcher