PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neustart - C-Control wird eingemottet



saarelektrik
14.07.2013, 16:09
Hallo Zusammen,

ich bin hier neu angemeldet, da ich die schrauze voll hab von mikrocontroller.net.
Dort wird man nur angepöppelt.

Zu mir. Ich komme eher aus dem Bereich Software. Habe aber schon mit der C-Control einige Projekte
umgesetzt. Da ich nun in die Automation möchte ist mir die C-Control zu alt und zu langsam.

Daher gleich meine erste Frage:
Was würdet ihr mir empfehlen als Alternative.
Ich brauche eine einfach Umgebung zum Testen z.B. wie die Applicationsboard der C-Control.
Ich brauche eine einfache Umgebung um die Software zu erstellen wie z.B. basic++

Meine Werstatt ist eigentlich ganz gut ausgestattet.
Oszi
Spannungsregler
Funktionsgenerator
Multimeter mit PC Software
Belichtungseinheit und Ätzmaschine

Ist da noch was was man unbedingt haben sollte um professionell zu Arbeiten?


Ich habe mir eine Ethernut bestellt, steige da aber nicht durch wie ich dort starten soll.
Werd ich also nächste Woche zurückschicken. Unterstützung ist dort echt dürftig.

So und jetzt gleich zum ersten Projekt das ich mit der neuen Umgebung
umsetzen möchte.

Ich möchte einen Schrittmotor steuern. Steuerung soll über eine Software z.B. VB.NET
über die RS232 (Später über IP / Xport) erfolgen.
Also Software schickt Kommando "motor starten" und der Microcontroller übernimmt den Rest.

Als Motorsteuerung hab ich die RN-Stepp297 und einen einfachen Schrittmotor.
Zum Testen hab ich das ganze an die C-Controll angeschlossen.
Ein digitaler Ausgang erzeugt die Clock Signal und der Motor dreht sich.
Die C-Control ist aber zu langsam um den Motor richtig schnell zu drehen.
Daher der Umstieg zu etwas schnellerem.

Außerdem soll später noch DC Motoren angesteuert werden. Die laufen ja mit PWM Steuerung.
Viele Controller haben nur zwei PWM Ausgänge. Kann ich diesen PWM Ausgang auch an
mehrer Motoren verteilen? Da diese im gleichen Takt laufen sollen.
Könnt Ihr da gute Steuerungen empfehlen. 12V und max. 2 A.
Da zum Teil keine Endschalter vorhanden sind, sollte die Steuerung abschalten sobald der
Motor irgendwo dagebenfährt. Ein Ausgang sollte also der Microcontroller mitteilen können das
etwas passiert (current overload) ist.


Dann hatte ich bei der RN-Stepp297 und C-Control ein Problem das ich nicht lösen konnte.
Ich glaube ich stehe auf dem Schlauch.
Clock konnte ich ja an einen I/O Port anschließen. Dann wollte ich den Richtungskanal an den 2. I/O Port
anschließen, aber das hat nicht funktioniert. egal ob diese LOW oder High war, der MOtor dreht in nur eine Richtung.
Ich habe den Port für die Richtung direkt an den Port2 der C-Controll angeschlossen.
Liegt es vielleicht daran das beide Motorsteuerung und C-Controll mit unterschiedlichen Netzteilen
angeschlossen sind?
Muss ich beide Massen zusammenschalten?
Ich finde es halt komisch das es mit Clock funktioniert mit dem Direction Signal aber nicht.
Wenn ich den Direktion bin auf Masse legen dann dreht der Motor andersrum.
Ich glaube ich habe da etwas nicht verstanden.

Würde mich freuen wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen kann.


Vielen unterschiedliche Fragen in einem Thema, ich hoffe das ist kein Problem.
Und Bitte seit nett zu mir :-). Ich kappiere Dinge recht schnell, nur manchmal steh ich auf dem Schlauch.

Grüße aus dem Saarland
Jürgen

PICture
14.07.2013, 18:24
Hallo!


Muss ich beide Massen zusammenschalten?

Immer, weil jede Schaltung nur ein Bezugspotential (Masse) hat. Als Lektüre: https://www.roboternetz.de/community/threads/50225-Wo-Masse-verbinden? ;)

saarelektrik
14.07.2013, 19:30
Hallo PICture,

das hatte ich mir auch gedacht. Versucht hatte ich es ja vorher auch schon.
Nur hat es nichts gebracht. Jetzt hab ich einfach mal den Port gewechseltund siehe da
er funktioniert.
Wie sagt ein Kollege von mir "Technik ist wenn es trotzdem funtioniert"


Ich denke ich steige auf die RN Control um. Das Board macht mir einen guten Eindruck .
Bascom in der demo version sollte für den Anfang reichen.

Kann ich das i2C Display von der C-Control weiter nutzen?

Kann das RN Controllboard die Zustände der digitalen Ausgänge schneller schalten als die C-Control
damit sich der Schrittmotor schneller dreht?
Oder ist das grundsätzlich der falsche Ansatz?

Grüße
Jürgen

RoboHolIC
14.07.2013, 20:25
ich bin hier neu angemeldet, da ich die schrauze voll hab von mikrocontroller.net.
Dort wird man nur angepöppelt.
Ein gewagter Einstand. Feind (und Freund) liest hüben und drüben mit!


Kann ich das i2C Display von der C-Control weiter nutzen?

Kann das RN Controllboard die Zustände der digitalen Ausgänge schneller schalten als die C-Control
damit sich der Schrittmotor schneller dreht?
Oder ist das grundsätzlich der falsche Ansatz?

Der Ansatz mit 'Microcontroller pur' ist schon der Richtige: mit dem Microcontroller kann man die I/Os im Abstand von weniger als 1µs schalten, die C-Control ist da m.W. deutlich behäbiger (durch den Software-Überbau ausgebremst).

Und ja, I2C ist I2C. Technisch ist das Display verwendbar. Dass es auch anschlusskompatibel ist, wäre echter Zufall. Da wirst du vermutlich einen Adapter oderein spezielles Kabel bauen müssen.

saarelektrik
14.07.2013, 20:38
das internet ist groß und doch klein

Das ist mir bewusst, ist mir aber egal

ich bin kein Profi in Sachen Elektronik, aber ich will es werden.
Bin Autodidakt und wenn ich mal einen Einstieg gefunden habe dann flutsch es auch.

Ich bin jetzt knapp über 30 Jahre und mit 15 habe ich meine ersten Platinen selbst geätzt.
Wo andere im Technik unterricht mit Schalter und Lampen gebaut haben, hatte ich ein
Radio zusammengebaut.

Leider hab ich die Hardwaregeschichte etwas aus den Augen verloren, da ich mit SOftware
schnell Geld verdienen konnte.

Das will ich aber jetzt nachholen.

Deshalb bin ich auf der Suche nach einer Community, die auch bei total blöden Fragen
nicht gleich ausflippt. Ich frage lieber bevor ich irgendwas mache, ich hab keine Lust mir ständig neue
Hardware zu kaufen.

PICture
14.07.2013, 20:46
Ich glaube, dass Du bei uns bleibst, weil hier es nur "verrückte" Bastler (wie ich ;) ) gibt, die keine Zeit fürs Ausflippen haben. :D

saarelektrik
14.07.2013, 22:03
na dann, auf einen gute Zeit

verrückt ist gut.... das schafft neue Sichtweisen und verändert die Welt

alles andere ist langweilig :cool:

PsiQ
15.07.2013, 15:20
Vonwegen hier wird nicht ausgeflippert...

Wenn du aus der Softwareecke kommst, würde ich dir auch den Arduino (evtl bei höherer Schmerzgrenze Pinguino) ans Herz legen.
Mitm PIC-µC und LCD und Assembler hab ich ne Woche gebraucht bis mein LCD getan hat, 3 Wochen bis meine Stoppuhr in Assembler Code endlich lief.

Mitm Arduino den ich dann probiert habe weil Fertigplatine ohne Löten (und dessen C artige ArduinoIDE)
habe ich das Programm nach 4 Tagen fertig inklusive LCD gehabt. Komplett ohne C-Vorkenntnisse.
-Da hab ich mir halt ein Shield zum aufstecken auf Lochraster gebaut für die I/Os.
Bequem daran ist (Arduino Leonardo, ca 23 Euro http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardLeonardo ):
# Kein Programmieradapter => USB ist fertig dran -Der Testaufbau geht auch über USB Stromversorgung !
# Direkte serielle Schnittstelle Input/Output über USB, dazu seriell als Hardware Rx/Tx TTL ist auch noch (min.) einer drauf.
# Spannungsregler für 5V und 3,3V ist auch fertig drauf. (Input ca 6 eher 7 - 12V)

Der Bastelspaß an der Elektronik/Schaltungen landet dann halt auf dem Shield was man einsteckt.

Negativ ist mir bisher nur aufgefallen, dass die Buchsenleiste bei Pin D8 .. 15 aus dem 2,54mm Raster fällt,
also da n Extrastecker für ein 2,54 Lochraster Shield ranmuss weils mit -einer- Platine nicht 1:1 passt. ( (-) entfällt bei selber gemachten Platinen ohne Lochraster)


Übrigens:
Blöde Fragen sind hier immernoch meine Aufgabe,
also erstmal schön hinten anstellen!

saarelektrik
15.07.2013, 18:36
HAllo Jürgen,

leider schon zu spät :-)

Hab die Bestellung bei Roboterhardware schon abgesetzt.

Einfach soll es ja auch nicht sein, erst mit der Herausforderung wächst man.

Der Arduino ist echt schnuckelig, den werd ich mir auf jeden Fall auch mal zu gemühte
ziehen, wie auch des Rasperry Pi.

Ist schon krass was heute alles möglich ist.

Ich werde mich bemühen dich nicht zu verdrängen. ;-)


Grüße
JÜrgen

PsiQ
17.07.2013, 20:26
Ohje, ich sehs gerade erst bewusst ... datt is ja noch ein Jürgen...
Ich habe mir die Selbstgespräche mühsam mit den bunten Pillen und gepolsterten Wänden abgewöhnt und nun sowas... alles für die Katz' !

- Der armen PICture :cool: