Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Testbericht Artikel: Fensterputzroboter Winbot W710 im Praxistest



Frank
29.06.2013, 18:04
Wie schon angekündigt, hatte ich Gelegenheit den neuen Fensterputzroboter Winbot W710 von der FirmaEcovacs, welcher im Juli auf den deutschen Markt kommt, etwas näher zu testen. Ich möchte also hier als auch in einer dreiteiligen Videoserie über meine Erfahrungen und meinen Eindruck berichten.

25909 25919 25924


Video: Auspacken und Laden

http://www.youtube.com/watch?v=40-n8PK1jGg&feature=c4-overview&list=UUndVp5SfPo8WXCdjR05Qbrw


Aufbau
Winbot ist fast quadratisch und mit ca. 24 cm relativ kompakt. Der Aufbau wirkt qualitativ sehr gut undstabil. Für die Fortbewegung verfügt er auf der Unterseite überzwei stabile Gummiketten. Mit diesen Ketten bewegt er sich sicher aufder Glasscheibe vor und zurück, wenn auch mit einer relativlangsamen Geschwindigkeit.
Damit er der Schwerkraft trotzen kannund nicht herunterfällt verfügt er über eine Vakuumpumpe. Er saugtsich also an der Scheibe fest. Das ganz funktioniert beeindruckendgut, es gab im Test keine Situation wo er unkontrolliert gerutschtoder gar heruntergefallen wäre. Dennoch liefert der Hersteller einGummiseil mit, mit welchem das Netzteilkabel (das fest mit demRoboter verbunden ist) zusätzlich an einem Saugknopf befestigtwerden kann. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung dieserSicherheitsleine immer wenn die Außenseite geputzt wird oder sichder Roboter in größeren Höhen bewegen muss.
Etwas sperrig wirkte das Netzkabel,zumal es sehr dick ist und über recht dicke Stecker verfügte. Nutztman die mitgelieferte Verlängerung muss man aufpassen das sich dieStecker nirgends Verhaken können, da der Roboter das Kabel ja immermitzieht. Hier würde man sich ein dünneres Kabel wünschen.

Bilder zum vergrößern anklicken:
25916 25917 25918

25910


Die Bedienung
Eingeschaltet und bei einem Fehlerzurück wird der Roboter durch einen Schiebeschalter auf derUnterseite. Beachten muss man hier das dieser auch auf 1 stehen musswenn man den Roboter auflädt. Winbot verfügt nur über relativkleine Akku Kapazität von 400 mA, da der Akku nur zurNotstromversorgung dient, also damit er nicht herunterfällt wenn malder Strom ausfällt! Während des normalen Reinigungsvorganges wird erständig über das Netzteilkabel mit Strom versorgt.
Aktiviert wird der Roboter über einendreistufigen Schiebeschalter auf der Oberseite. Neben Off, / On gibtes da noch die Ladestellung! Wird auf ON geschaltet, beginnt derRoboter sich sofort festzusaugen, spätestens dann muss er also andie Scheibe gedrückt werden. Der Schalter ist manchmal rechtschwergängig.
Ein blaues blinken der LED signalisiertdas er sich sicher an der Scheibe hält und losgelassen werden kann.Das ganze funktioniert in der Praxis bei normal verschmutztenScheiben fast immer gut. Bei höherer Verschmutzung kann es schon maldazu kommen das man eine andere Stelle wählen muss oder mehrereVersuche notwendig sind bis er sich daran halten kann und die LEDleuchtet.
In Bewegung setzt sich der Robotersobald die vordere taste gedrückt wird. Mit dieser Taste kann manden Roboter auch stoppen. Natürlich läßt sich auch alles mitFernsteuerung handhaben, ist aber eigentlich direkt am Gerätbequemer fand ich.


Reinigungssystem
Die Reinigung erfolgt beim Winbot überzwei Mikrofaser Pads. Eines ganz vorne am Winbot und ein kleineresganz hinten. Beide gehen über die volle Breite damit auch Rändererreicht werden. Das vordere wird vor dem Start mit herkömmlichenFensterreiniger besprüht. Eine Gummilippe soll überschüssigeFeuchtigkeit abnehmen und das hintere soll verhindern das esSchlirren oder Streifen gibt.



Testergebnisse:
Die Reinigungsdauer für eine Scheibevon 1m x 80 cm Betrug im Test ca. 10 Minuten pro Seite (gesamt 20Minuten). Der Roboter versucht dabei nach einem Algorithmus hin undher zu fahren und jede Stelle einmal zu säubern. In der Praxisgelang das meistens recht gut, lediglich an den Rändern war dasErgebnis nicht immer ganz überzeugend, da wurden dann doch schonöfters mal Stellen vergessen oder nicht erreicht. Auch beim Abnehmendes Roboters blieb an der Stelle wo die Pads gerade standen,Feuchtigkeit und oft auch etwas Schmutz zurück. Diese Stelle und derRand musste also oft noch per Hand nach gewischt werden.
Etwas unglücklich ist dieStörungsanzeige des Winbot. Wenn ein Problem auftritt (Stromausfall,Dichtung defekt, Saugkraft reicht nicht aus, Fensterrahmen zu dünnetc.) dann ertönt ein Signalton und die LED leuchtet rot. Leiderweiß man nie genau welcher Fehler es ist. Hier wäre eine genaueAnzeige des Fehlercodes wesentlich klarer!


Mein Fazit:
Beeindruckend war für mich der sichere halt des Roboters an der Scheibe und dessen sichere Bewegung darauf, da hat der Hersteller ganze Arbeit geleistet. Was die Reinigungsleistung betrifft, so leistet der Roboter eigentlich das was man von feuchten Mikrofassertüchern erwarten kann, vielleicht sogar etwas mehr als man erwartet. Das heißt der gut erreichbare Mittelteil ist schon recht sauber und streifenfrei aber die Ränder und einige vergessene Stellen müssen doch noch nach geputzt werden. Das der Rahmen nicht gesäubert wird brauche ich wohl nicht zu erwähnen, dabei macht das gerade bei kleineren Fenstern oft die Hauptarbeit aus.
Die Arbeits- und Zeitersparnis ist also zumindest bei kleinen und mittleren Fenstern im privaten Haushalt für mich nicht wirklich ersichtlich, zudem der Roboter sehr langsam ist und nicht wirklich völlig unbeaufsichtigt werden sollte. Nicht zu vergessen das auch die Pads und die Gummilippe nach der Reinigung noch gesäubert werden muss.
Wer also eine echte Arbeitserleichterung sucht, zudem Zeit sparen möchte und dennoch ähnliche Qualität wie bei der Handreinigung erwartet, der wird sicherlich enttäuscht, das leisten Fensterreinigungsroboter heute einfach noch nicht und ich wage zu behaupten das das auch so schnell nicht kommen wird.
Für den Betrieb an sehr großen Scheiben oder an Scheiben die schlecht komplett per Hand erreichbar sind, können vielleicht Fensterputzroboter interessant sein, insbesondere dann wenn das säubern des Randbereiches noch etwas verbessert wird. Da zudem die Schmutzaufnahme solcher Pads durch die Größe beschränkt ist, würde man sich bei sehr großen Scheiben vermutlich wünschen das der Roboter Pads selber wechselt bzw. ein größeres vielleicht rollbares Pad nutzt

Videos:

Praxistest

http://www.youtube.com/watch?v=UUCxhvmhKbs&feature=c4-overview&list=UUndVp5SfPo8WXCdjR05Qbrw

Härtetest

http://www.youtube.com/watch?v=_2rW30SDWeM&feature=c4-overview&list=UUndVp5SfPo8WXCdjR05Qbrw


Weitere Bilder hier: http://www.rn-wissen.de/index.php/Winbot_710

Hier noch ein paar Daten:



Gewicht 2 KG
Maße ca. B 23 x H 9,5 x T 22,5 cm
Akku 11,1V und 400mA (nur als Pufferung für Stromausfall)
Arbeitsdauer unbegrenzt (da er mit Netzkabel versorgt wird)
Ladedauer laut Hersteller 1,5 Stunden
Fortbewegung: Gummiketten
Steuerung per Taste oder Fernsteuerung
Lautstärke 55dB
Sensoren: offenbar mehrere Kollisionschalter (Mikroschalter) auf der Vorderseite und vermutlich eine Überwachung des Saugunterdruckes
Verkaufspreis: ca. 299 Euro

hans99
30.06.2013, 16:28
Also das ist nix für mich.

Mein Roboter (made in China) putzt unsere 7 Fenster (außen und innen) inklusive Rahmen in einer Stunde.

Und es ist auch schön dabei zu zusehen. ;)

Frank
30.06.2013, 16:51
Was hast du denn für einen? Stell doch mal Video ein, würde ich mir gern mal anschaun!

hans99
30.06.2013, 17:40
Hallo Frank,

Video habe ich keines, aber ein Foto kann ich anbieten.;)

Frank
30.06.2013, 19:12
;) - jetzt glaub ich´s dir

Manf
30.06.2013, 19:57
Ich habe die Videos zum Fensterputzroboter mit Interesse angesehen. Einzelne Features sich sicher sehr gut.
Ich bin mir nur noch nicht sicher ob es schon Anwendungsfälle gibt bei denen er sinnvoll eingesetzt werden kann.

Ich könnte mir so etwas vielleicht bei der Reinigung unter erschwerten Bedingungen vorstellen.
Könnten das Giftstoffen kontaminierte Fenster sein, also etwas schlimmeres als Kakao?

Frank
30.06.2013, 20:54
Für Giftstoffe sicher nicht schlecht, allerdings müssen Sie da noch noch das Reinigungssystem optimieren. Solcher Fensterputzroboter machen sicherlich nur bei sehr großen Scheiben Sinn, je größer desto sinnvoller. Unter 2 qm scheinen sie mir derzeit keinen Sinn zu machen. Wenn die Zielgruppe also Besitzer von großen Fensterflächen sind (z.B. Schaufenster), dann widerspricht das Reinigungssystem wieder ein wenig diesem Konzept, ein Putztuch (in dem Fall 2 Putzpads) reichen sicherlich nicht für sehr große Scheiben aus. Und wenn man dann noch als ständig manuell die Tücher wechseln soll, macht das sicher auch wenig Sinn.

Frank
01.07.2013, 09:24
Der Hersteller hat uns auf den Test hin noch folgendes mitgeteilt:

... der Winbot funktioniert nicht auf zerkratzten oder stark verschmutzten Scheiben. Kratzer Tesa Reste, Vogel- und Insektenschmutz schafft er nicht. Da fährt er dann auf der Stelle und hängt fest.Im Prinzip muss man die Scheibe einmal vorreinigen und ab dann sollte es gut funktionieren.
... Wir haben den Winbot als dauerhaftes Testgerät im Museum „Steinwelten“ im Einsatz. Erst funktionierte das gar nicht. Aber nach dem einmal grundgereinigt wurde sind die jetzt hellauf begeistert. Den Frühjahrsputz erledigt der Winbot nicht. Aber eine konstante Sauberhaltung von Scheiben geht.

... Hat man einen ordentlichen Kratzer auf der Scheibe oder Unebenheiten von Fliegendreck etc. dann funktioniert es nicht.
Meist sieht man es gar nicht selbst. Dann wundert man sich, warum das Gerät festhängt, oder im Kreis kurvt.



Ich denke das bestätigt auch unser Test. Für Interessenten sicher wichtig zu wissen daher lasse ich dies mal so unkommentiert stehen!

HannoHupmann
01.07.2013, 12:08
Die Idee einen Fensterputzroboter zu bauen hatte ich schon vor langer Zeit, sogar mit dem Gedanken dahinter, das ganze kommerziell zu machen. Doch ist mir bis heute keine Lösung für die technischen Herausforderungen eingefallen, womit das Projekt im Sand verlaufen ist.

Ich dachte eher daran einen Roboter für Glas Fassaden zu bauen, wie sie bei Büro-Hochhäusern gerne verwendet werden. Gerade dort ist Fenster-Außenreinigung ein schwieriges Unterfangen und hier wäre ein Roboter gerade zu ideal. Doch müsste der dann über kontinuierliche Reinigungsleistung verfügen und daran scheitert es.

Ansonsten würde ich sagen die Idee ist gut, aber die Umsetzung noch nicht befriedigend.

PICture
01.07.2013, 12:48
Hallo!


... Wir haben den Winbot als dauerhaftes Testgerät im Museum „Steinwelten“ im Einsatz.

Finde ich richtig, weil so ein Spielzeug genau dorthin gehört. :cheesy:

kentschana
08.07.2013, 22:39
Hallo Frank,
über die Testvideos auf Youtube habe ich zu euch gefunden. Das hört sich ja schon sehr ernüchternd an.

Eine Frage habe ich noch: Wir wollen den Fensterputzroboter (falls wir ihn nach diesem Test überhaupt noch kaufen) vor allem für unsere Außenfassade aus Glas nutzen. Es gibt dort Stellen, bei denen man beim manuellen Putzen nicht hinkommt. D.h. derzeit müssen wir zum Fensterputzen einen Hubsteiger ausleihen und mit großem Aufwand von außen einen Tag die Straße blockieren. Die Geschwindigkeit, die Lautstärke und dass der Roboter vielleicht nicht 100%ig putzt, wäre für uns kein Problem.
Jedoch meine größte Sorge: Wenn ich ihn an eine Außenscheibe andocke: Was kann ich tun, wenn er an einer ganz anderen Stelle die Meldung gibt, dass er fertig ist (und ich an diese Stelle aber mit den Händen nicht hinkomme?) Kann ich den Roboter mittels Fernbedienung wieder an eine andere Position zurücklotsen?

Vielen Dank für Antwort!

Frank
08.07.2013, 23:01
Hallo kentschana,
normalerweise fährt der Roboter wenn er fertig ist immer wieder an die Ausgangsposition, also ganz unten an den Fensterrand. Im Test hat er das auch wirklich immer gemacht!
Problem wäre nur wenn irgendwo oben die Scheibe so schmutzig ist, das er sich nicht mehr gut halten kann und dann ein Problem meldet. Dann bleibt er halt da stehen wo er ist, ich glaube nicht das er dann noch per Fernbedienung gesteuert werden kann, habe diesen Fall aber nicht ausprobiert.

LEISTI
04.08.2013, 10:14
Ein freundliches Hallo aus Schweden Und eine GROSSE Warnung!
Habe den Winbot w710 aus Deutschland bekommen.
Testade den Roboter auf meinen Termopen Scheiben. Voll zufrieden.
Danach auf meinen einfach Scheiben 3mm .Der Roboter putzte alles fuhr zur Endstellung.Bevor ich Ihn abnehmen konnte knallte es und die Scheibe ging kaputt.Der Roboter fiel ca 20cm auf die Fensterbank und war auch defekt. Baute kein Vakuum auf.
Zurück nach Deutschland . Ohne Probleme einen Neuen bekommen. Gestern dann einen neuen Test auf 3mm Scheiben Erste Scheibe und start Der Roboter startade und nach cirka 30cm knallte es und die zweite Scheibe ging kaputt. Konnte den Roboter auffangen. Er blieb heil.Tierisch sauer alles eingepackt und aufgegeben.Fuhr zum Einkaufen. Plötlich ruft meine Frau an die nicht zuhause gewesen ist,das sie den Roboter ausgepakt hatte und Ihn auf eine andere Scheibe gestartet habe.Das Resultat:Die dritte Scheibe kaputt. In der Beschreibung steht: Reinigt der Winbot unabhängig von der Glasdicke und sogar Termopne-Fenster. Irgent etwas ist hier verkehrt. Haben wir dünnare Scheiben in Schweden? Werde versuchen morgen Montag Ecovacs zu erreichen.
Mein Schlussatz Das Vakuum ist zu stark für dünne Scheiben und möglicher Weise dünne Spiegel

Frank
05.08.2013, 10:44
Hi,
ist ja sehr interessant! Nun ja ich weiß gar nicht wie dick normalerweise Fensterscheiben sind, aber 3mm ist schon recht dünn, erst recht bei Einfachverglasung!
Allerdings das der Roboter die kaputt bekommt und dann auch noch mehrfach, das wundert mich schon stark. In der Tat sollte eine solche Warnung dann auf der Packung stehen!

Habt ihr in Schweden so warmes Wetter oder warum seit ihr so dünn verglast? ;-) Bei 3mm darf man Fenster ja noch nicht mal schnell zumachen oder?

Silberexperte
19.12.2013, 21:22
Finde die Technik auch interessant und Fensterputzen ist auch nicht gerade mein Steckenpferd :), würde mich also freuen wenn es demnächst funktionierende Lösungen gibt. Habe zum Winbot zwei Testberichte gefunden einmal für den W710 und W730.

http://www.haushalts-robotic.de/fensterputzrobotertest-winbot-w710/

http://www.haushalts-robotic.de/winbot-w730-im-test/

uninteressant sind die beiden ja nicht, vielleicht teste ich sie nächstes Jahr im Frühling mal aus.

MarisaSperling
24.01.2014, 07:12
Also das ist nix für mich.

Mein Roboter (made in China) putzt unsere 7 Fenster (http://www.fensterhandel.de) (außen und innen) inklusive Rahmen in einer Stunde.

Und es ist auch schön dabei zu zusehen. ;)

Ich nehm da lieber deutsche Markenware. Mein Putzroboter fängt mit M an und hört mit utter auf :p

Also mal ehrlich. Sieht zwar schön aus, aber an der Programmierung würde ich das eine oder andere doch ändern. Warum die Drehung überhaupt? Ein Fenster ist waagerecht. Außerdem würde ich ihn von unten nach oben arbeiten lassen. Dann wäre die Fläche auf die der Roboter fährt schön sauber und die er würde die Haftung nicht so schnell verlieren. Ich kann mir vorstellen, dass das der Grund war warum er er gleich nach dem Hochfahren stehengeblieben ist. Er ist ja direkt in den schmierigen Schmutz reingefahren und vermutlich nach unten gerutscht.

Freillich ist so ne Verschmutzung auf Fenstern nicht zu finden, aber ich als Frau muss sagen, das ist nix für mich.

Gruß Marisa

hans99
24.01.2014, 08:23
Hallo Marisa,

ich würde sagen, meine Fenster sind alle senkrecht. Sonst würde der Bot ja nicht herunterfallen.

Aus meiner Sicht ist der Roboter nur sinnvoll wenn grosse Fensterflächen vorhanden sind.

Für mich ist das nur Spielzeug. Man muss das Gerät immer überwachen und wenn die Fenster geputzt
sind, muss auch noch der Bot gereinigt werden.

Und dann sind noch die Fensterrahmen. Die darf man dann sowieso selber putzen.

Also wozu?

Gruß,
Hans

JuergenSpee
15.06.2014, 00:22
Hallo,

ich habe eine Frage zum Winbot W710./W730.
Habe hier (http://www.roboter-test.info/fensterputzroboter/)gelesen, dass der einzige Unterschied zwischen dem W730 und W710 die Tatsache ist, dass der 730 keine Ecken und Kanten an einer Fensterscheibe braucht.
Der 710 würde ohne Rahmen über das Scheibenenede hinaus fahren... Im Netz findet man nirgendwo einen guten Vergleich der beiden Modelle.

Das Forum hier sah mir sehr nach "Expertenforum" aus. Kann mir jemand helfen?

Beste Grüße,
Jürgen

Frank
15.06.2014, 16:43
Wie du schon selbst sagst, der einzige Unterschied scheint wohl der Sensor für rahmenlose Fenster zu sein, alles andere dürfte wie im Test gezeigt sein! Sinnvolle Anwendungsgebiete scheinen mir daher sehr begrenzt zu sein!

JuergenSpee
20.06.2014, 21:55
Hallo Frank,

dank Dir!

Beste Grüße,

Jürgen

kreidemaus
20.09.2014, 13:03
hallo allerseits,
mit interesse habe ich die beiträge zum winbot 710 gelesen. da ich selbst im besitz eines solchen bin, möchte ich mal einen rat bekommen. mein gerät putzt ganz zufriedenstellend bis auf eine kleine macke. er zieht seine bahnen nicht waagerecht, sondern hat einen sogenannten leichten drall nach unten. im ergebnis bleiben dann immer keilförmige ungeputzte stellen, die er einfach ausgespart hat. kann man den winbot justieren, oder ist dies ein fall für die reklamation? um diese fehler abzustellen, benutze ich stets die fernbedienung und fahre ihn manuell gesteuert. das ist natürlich nicht sinn und zweck der ganzen sache. deshalb bitte ich euch um 'ne fachmännische meinung.

beste grüße von der kreidemaus

Unregistriert
11.11.2015, 09:34
Hi,

danke für den tollen Beitrag!!
Du hast den Text schön geschrieben, hat spaß gemacht ihn zu lesen.
Besonders guthaben mir deine Videos gefallen.

Konnte auch einige Anregungen für meine eigene Seite mitnehmen


Liebe Grüße.

PICture
08.02.2016, 12:34
Hallo!

Mir ist noch eine "verrückte" Idee eingefallen, wie sich der Roboter energielos auf einer Fensterscheibe halten könnte:

von einer Seite von oben
~ G = Glass
|G|
|G| M = Magnet-
|G| .---------. .-----------------. feld
|G| | | | . . |
|G| /|\ | | +-+ +-+ | R = Rad
|G|( oR) | |-|R|- -|R|-|
|G| \|/ | | +-+ +-+ | T = Trackball
|G| | | | |
_ |G| | | | _ | M = Magnet
/ \ |G| | | | / \ |
(To )|G| | | | ( T ) | HG = Halte-
\|/ |G| | | | \|/\ _ | gestell
/+-+|X|+-| | | +---+\/ \ |
HG ->(T|M||X||M| |<- FG ->| HG ->|2xM|( T ) | FG = Fahr-
\+-+|X|+-| | | +---+/\_/ | gestell
/|\ |G| | | | /|\/ |
(To )|G| | | | ( T ) |
\_/ |G| | | | \_/ |
|G| | | | |
|G| | | | |
|G| /|\ | | .-. .-. |
|G|( oR) | |-|R|- -|R|-|
|G| \|/ | | '-' '-' |
|G| | | | |
|G| '---------' '-----------------'
|G|
|G|
~

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Derrick
19.09.2016, 21:58
Super lehrreicher Thread :)

ich bin echt mal auf das neuste Ecovacs Gerät gespannt, welches jetzt im Oktober 2016 kommt. Winbot 950 schimpft sich der Kasten...was denkt ihr?

Allerbeste Grüße
Derrick:cool: