PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Ladungspumpen



Elek
24.06.2013, 17:54
Hallo Leute,

ich versuche grade das Prinzip einer Ladungspumpe zu verstehen. Dazu bin ich auf folgende Internetseite gestossen:

http://www.sprut.de/electronic/switch/schalt.html#pumpe

Jedoch verstehe ich nicht, wieso die maximale Ausgangsspannung 7,9V beträgt. Ich komme dort auf einen Wert von 8,6V (durch legen einer Masche von C2 -> D2 -> C1 -> Rechteckspannung -> Masse)

Kann mir jemand die fehlenden 0,7V erklären?

Mit PLECS komme ich ebenfalls auf einen Wert von 8,6V. Ist da ein Fehler auf der Internetseite?

Mit freundlichen Grüßen,
Elek

PICture
24.06.2013, 18:00
Hallo!

Die um 0,7 V fallen auf leitender normaler Siliziumdiode.

Elek
24.06.2013, 18:06
Meinst du D2? Die habe ich ja mit eingerechnet

RoboHolIC
24.06.2013, 22:53
D1 bewirkt in der OFF-Zeit, dass C1 sich nur auf (5-0,7) V aufladen kann.

PICture
25.06.2013, 09:13
Mit PLECS komme ich ebenfalls auf einen Wert von 8,6V. Ist da ein Fehler auf der Internetseite?

Ja, es ist auf der o.g. Internetseite falsch ausgerechnet, weil für n-stufige Ladungspumpe mit normalen Siliziumdioden Uout = n * (Uin - 0,7 V) ist. Daher für n = 2 und Uin = 5V die Uout = 2 * (5 - 0,7) = 10 - 1,4 = 8,6 V ist. ;)

Elek
25.06.2013, 11:22
Daher für n = 2 und Uin = 5V die Uout = 2 * (5 - 0,7) = 10 - 1,4 = 8,6 V ist. ;)

Nach dieser Formel wäre es dann ja egal, welchen oberen Wert der Puls hat? Das stimmt doch aber nicht? Oder meinst du mit Uin die obere Spannung des Rechtecksignals?

PICture
25.06.2013, 11:31
Ja, Uin ist die Eingangsspannung und nicht die nur schaltende Rechteckspannung. Die Ladungspumpe ist im o.g. Link ungewöhnlich gezeichnet und erschwert das verstehen der Funktionsweise. Üblich ist die Spitze-Spitze Amplitude der schaltender Rechteckspannung gleich Uin.

Elek
25.06.2013, 11:42
Ich glaube aber, das deine Formel dann trotzdem falsch ist. Sie berücksichtigt dann garnicht die permant anliegende Gleichspannung. Wenn man als Eingangsspannung z.B. 12V anlegt, und als Rechteckspannung 5V lässt, dann kommt wieder 8,6V raus. Das kommt eigentlich immer raus, egal welche Eingangsgleichspannung man anlegt, da diese Formel das nicht berücksichtigt.

PICture
25.06.2013, 13:38
Hoffentlich ist das verständlicher: www.roboternetz.de/community/threads/40027-Ladungspumpe-Verständnisproblem . ;)

Elek
25.06.2013, 16:44
So, ich habe mir das nun durchgelesen. Ich denke ich habe es jetzt verstanden. Nur würde mich trotzdem interessieren wie du auf deine Formel zur Berechnung der Ausgangsspannung kommst? Denn damit kommt man immer auf 8,6V wenn die Rechteckspannung 5V beträgt. Somit wäre es ja total egal, welche Eingangsspannung ich habe. Das stimmt aber einfach nicht^^

PICture
25.06.2013, 20:21
Es ist dort etwas anders erklärt: https://www.roboternetz.de/community/threads/40027-Ladungspumpe-Verst%C3%A4ndnisproblem?p=381584&viewfull=1#post381584 , besser kann ich es nicht. Versuche es den Schaltplan vom Sprut zu vergessen und alles nur mit einer Spannung U zu rechnen . ;)

Elek
26.06.2013, 09:52
Hm ok, dann wird das wohl ein Fehler auf der Internetseite sein und es kommt wirklich 8.6V raus. Danke